Vocal Training

Art.Nr.:
610207

Sprache:
deutsch

Autor:
Martina Freytag

ISBN:
978-3-932587-07-8

EUR 36,00
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 0,91 kg

Prolog

 

Aus der sehr häufig gemachten Erfahrung, daß im sängerischen Bereich nach wie vor wenig Übungsliteratur, die sowohl gesangstechnische als auch musikalische Probleme des populären Musikbereichs beleuchtet und reflektiert, vorhanden ist, entstand der Wunsch, verschiedene für diesen Ausbildungsbereich wichtige und interessante Aspekte mit Übungen verknüpft als Etüdenbuch zusammenzufassen. Das dabei entstandene Arbeitsbuch für die Ausbildung der Stimme als Instrument verbindet den konventionellen Aufbau eines Etüdenbandes (der Etüden, Übungsstücke, Variationen enthält) mit den speziellen musikalischen Anforderungen an die Sänger/innen populärer Musik.

 

Die einzelnen Kapitel orientieren sich an der sich lebendig entwickelnden Musik und an Sänger/inne/n, deren Disposition zum Singen trotz und wegen aller vielleicht schon vorhandenen oder angestrebten Professionalität nicht immer gleich sein wird. Aber auch interessierte Laien oder semiprofessionelle Sänger/innen werden umfassende Anregungen zur Entwicklung und Erweiterung ihrer musikalischen instrumentalen Stimmtechnik aus den einzelnen Kapiteln ziehen können. Wobei ich voranstellen möchte, daß die Entwicklung der Stimmtechnik nicht denkbar oder gar effektiv ist ohne die fachlich-methodische Begleitung durch ausgebildete Gesangspädagog/inn/en. Folglich kann dieses Arbeitsbuch nur begleitendes Material des regelmäßigen Gesangsunterrichts sein, obwohl auch stimmphysiologische Aspekte der Stimmentwicklung und der Stimmausbildung angedeutet sind.

 

Die Behandlung von Gesangsfragen ist immer eine Gratwanderung zwischen Bodenständigkeit (physikalischen und medizinischen Erklärungen zum Klang und zur Wirkungsweise der Stimme) und den real erklärbaren oder den viel öfters unerklärbaren Erfahrungen, Wahrnehmungen, Einbildungen und Illusionen der Sänger/innen über das Singen. Die Bildung eines eigenen Erfahrungsschatzes kann niemand (und schon gar kein Buch) abnehmen, aber fördern. Notierte Etüden, Übungen und Variationen können einen methodischen Weg begleiten und unterstützen, der ganz real die musikalischen Fertigkeiten und Fähigkeiten durch entsprechendes Training ausbaut. Dieses Buch beschreibt damit einen möglichen, nicht den möglichen methodischen Weg zur Lösung musikalischer Gestaltungsfragen und nicht die Lösung von individuellen Konflikten und Problemen, die durch die Lektüre eines Buches auch nur bedingt möglich wäre.

 

Musikalisch Neues im Bereich der Gesangsübungsliteratur bietet die spezielle Art der Aufarbeitung und Verpackung der musikalischen Gegebenheiten in der Melodik (die Intervalle, die Pentatonik und die Tonleitern), in der Rhythmik (binäre und ternäre Rhythmen sowie Synkopierungen und Punktierungen) und in der Harmonik (die Akkorde und deren funktional bestimmbare Abfolge).

Produktbeschreibung

“Arbeitsbuch für die Ausbildung der Stimme als Instrument.“

Dieser Untertitel von Martina Freytags erstem Buch „Vocal Training“ ist Programm: es ist ein Etüdenbuch entstanden, in dem die Stimme als Instrument ausgebildet wird und die Übungen sich mit den speziellen musikalischen Anforderungen an die Sänger/innen populärer Jazz- und Pop-Musik wenden.

Im ersten Teil gibt es Tipps im Allgemeinen und praktische Übeprozesse zum täglichen Einsingen. Teil zwei stellt die Möglichkeiten vor, mit der die Gesangsübungsliteratur arbeitet: Intervalle, Pentatonik, Tonleitern und Scales, Akkorde und punktierte/synkopierte Rhythmen. In Teil drei gibt es zu diesen Unterkapiteln unzähliges Übungsmaterial, das auf den CDs für tiefe und hohe Stimmlage eingespielt ist.

Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Entwicklung der harmonischen und melodischen Fähigkeiten und richtet sich an erfahrene Sänger und Profis. Es gibt wenige Erklärungen zu den Übungen, so dass das Buch gut für den Unterricht mit Lehrer geeignet ist, da der Lehrer für das nötige Verständnis sorgt.

Wer das Buch bis zum Ende durchgearbeitet hat, besitzt viele Voraussetzungen zur Jazz-Improvisation und zur Entwicklung einer eigenen interessanten Gesangslinie. Der Sänger muss viel Zeit und Arbeit investieren, aber es lohnt sich!

Prolog

 

Teil 1: Tägliche Studien

1.1. Die Entwicklung und Ausbildung des Instruments Stimme

1.2. Der Umfang aller Stimmlagen in den Etüden und Übungsstücken

1.3. Das Einsingen

1.4. Die Intervallübung

 

Teil 2: Technische Gewandtheit

2.1. Die Intervalle

2.2. Die Pentatonik

2.3. Die Tonleitern und Scales

2.4. Die Akkorde

2.5. Punktierte und synkopierte Rhythmen

 

Teil 3: Übungsstücke

3.1. Übungsstücke zu den einzelnen Intervallen

3.2. Übungsstücke zur Pentatonik

3.3. Übungsstücke zu den Tonleitern und Scales

3.4. Übungsstücke zu den Akkorden

3.5. Übungsstücke mit punktierten und synkopierten Rhythmen

 

 

Teil 4: Anhang

4.1. Phonetische Erklärungen

4.2. Anwendung der Scat-Silben

4.3. Die Intervallbezeichnungen

4.4. Die Akkordsymbolik

4.5. Begriffserklärungen

4.6. Literaturverzeichnis

4.7. CD-Index

4.8. Index

Martina Freytag, Jahrgang 1969, studierte an der Hochschule für Musik Weimar, am American Institute of Music Wien sowie am Berklee College of Music Boston. Seit 1975 auf der Bühne, führen die Bühnenengagements und Gastspiele sie als Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin in die Metropolen Ost- und Westeuropas, nach Island und in die USA. Sie war u. a. Finalistin beim Bundeswettbewerb Gesang 1993 und erhielt den Award for Outstanding Work in Jazz Education der International Association of Jazz Educators, der ihr im Jahr 2000 in New Orleans überreicht wurde. Als Diplom-Pädagogin für Populären Gesang unterrichtet sie u. a. an der Jazzschule Basel, gibt Gesang- und Chorworkshops, leitet mehrere Pop/Jazz/Ethno-Chöre. Sie komponierte u. a. das Kult-Musical „The Groupies“ und das Fußballmusical „Goalgetter`Soulgetter“, deren musikalische Leitung sie innehat. Sie veröffentlichte mehrere Bücher für SängerInnen populärer Musik und die Solo-A-Cappella CD „bestimmt“. Ihre Biografie wurde 2001 aufgenommen ins WHO`S WHO INTERNATIONAL.