Vocal Basics

Art.Nr.:
610173

Sprache:
deutsch

Autor:
Billi Myer

ISBN:
978-3-927190-76-4

EUR 34,90
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 1,02 kg

Lies dieses Buch wie eine Reise durch das „Abenteuer Stimme“, bei der es darum geht, den Dschungel aus unzähligen Fragen zu lichten, die bei jedem, der sich für seine Stimme interessiert, früher oder später auftauchen, wenn es z. B. heißt: „Wie funktioniert Singen eigentlich“ – oder „Wo finde ich Tips, was ich als Sänger sinnvoll üben kann?“

Fragen, die ich sowohl für Anfänger als auch für Profis in den Vocal Basics (声乐基础教材——从说到唱) gerne beantworten möchte.

[…]

Mit Vocal Basics möchte ich dir eine Grundlage bieten, mit der du einen Weg zum unbeschwerten „Spielen“ mit deiner Stimme finden kannst, indem du durch kreatives Selbststudium mit Instrumentenkunde und Übungen dem Ziel näherkommen kannst, über ein flexibles und zuverlässiges Instrument zu verfügen.

[…]

Alle Übungen bauen aufeinander auf, und die Erfahrungen, die du bei jeder Übung machst, sind wichtig, um den Inhalt des Buches voll ausschöpfen zu können.

Viel Spaß bei der Entdeckungsreise.

Produktbeschreibung

Der Weg vom Sprechen zum Singen

„Lies dieses Buch wie eine Reise durch das Abenteuer Stimme“ ist die Aufforderung der Autorin Billi Myer, die als Stimmcoach bei Studioproduktionen gearbeitet hat und als Dozentin an der Musikhochschule Köln und Hamburg die Fächer Rock und Jazz unterrichtete.

Ihr Buch „Vocal Basics“ wendet sich an Jugendliche und Erwachsene, die sich trotz fehlender „klassischer Voraussetzungen“ mit ihre Stimme musikalische beschäftigen möchten. In über 160 Übungen will das Buch Mut zum Singen machen und verzichtet auf Zitate und überflüssige Terminologien. Vielfältige Beobachtungs- und Fühlübungen, die in guter Bildhaftigkeit präsentiert werden, zielen auf das Körperbewusstsein des Sängers, die persönlichen Erfahrungen und den unverkrampften Umgang mit dem wichtigsten „Instrument“ ab.

In leicht verständlicher Weise mit einem humorvollen Ton und Popularformulierungen werden wissenschaftliche Themen an den Leser gebracht. Dabei findet die Autorin ein originell ausbalanciertes Verhältnis zwischen den zwei Gegensätzen, weshalb dieses Buch in der fachspezifischen wie allgemeinen Lehrerausbildung eingesetzt werden kann.

Teil 1 widmet sich ganz der Stimme, begonnen mit der Atmung und der Stimmfunktion. Nachdem der Leser alles über die Artikulation und die Artikulationswerkzeuge erfahren hat, endet das erste Kapitel mit der Körperhaltung. Der praktische Teil besteht aus insgesamt acht Kapiteln, die Basisübungen beinhaltet, für die Notenkenntnisse nicht vorausgesetzt werden, da die Übungen zum großen Teil ohne Noten auskommen. Hier geht es um den gesungenen Ton, den Gesangssound, der durch den Körper, die Persönlichkeit eines jeden einzelnen und die eigenen Vorbilder gebildet werden. Dem Thema „Üben“ räumt die Autorin einen großen Platz im Buch ein: hier gibt sie Hilfestellungen zur guten Atmung, der Intonation, Artikulation mit unzähligen Körperübungen, die im Liegen, Stehen oder Sitzen ausgeübt werden können. Das achte Kapitel befasst sich mit dem mehrstimmigen Singen und bereitet den Leser damit auch auf das Singen in der Gemeinschaft vor. Im neunten Kapitel stellt die Autorin verschiedene Probleme vor, die die Leistungsfähigkeit eines Sängers in Mitleidenschaft ziehen können, wie z. B. Heiserkeit und Stimmbandknötchen.

Damit ist dieses Buch eine Fundgrube an unerschöpflichen Anregungen, die nicht nur von Sängern, sondern auch von Schauspielern und jedem der mit seiner Stimme „arbeitet“, genutzt werden können.

 Vor- und Nachname sind gleiche Zeichen, nur Position wechseln

1. Die Stimme, das Instrument

1.1 Gesamtüberblick über den Sitz der Stimme im Körper

1.2. Die Atmung

1.2.1. Wie funktioniert der eigentliche Atemvorgang?

1.2.2. Was tut sich bei der Atmung genau?

1.2.3. Der Weg der Luft durch unseren Körper

1.2.4. Wieviel Luft habe ich eigentlich zur Verfügung?

1.2.5. Die natürliche Atembewegung

1.3. Die Stimmfunktion

1.3.1. Wo befindet sich der klangliche Ursprung der Stimme?

1.3.2. Wie funktioniert die Stimme?

1.3.3. Welche Aufgabe hat die Stimmfunktion für unseren Körper?

1.3.4. Welche Aufgaben hat der Kehlkopf?

1.3.5. Wie ist der Kehlkopf aufgebaut?

1.3.6. Wie funktioniert der Kehlkopf, der Kehldeckel?

1.3.7. Die "Gesangsfunktion" der Stimmlippen

1.3.8. Was machen unsere Stimmlippen beim Sprechen oder Singen?

1.4. Resonanzen

1.5. Die Artikulation

1.5.1. Worin liegt die gegenseitige Beeinflussung von der Wortformung und dem Gesang?

1.5.2. Der Kiefer

1.5.3. Die Zunge

1.5.4. Die Mundlippen

1.5.5. Wie setzen wir unsere Artikulationswerkzeuge ein?

1.5.6. Die Konsonanten

1.5.7. Die Vokale

1.5.8. Das "H" und der "Knacklaut"

1.6. Die Körperhaltung

 

2. Der Weg vom Sprechen zum Singen

2.1. Die Entwicklung deiner Stimme - Lernen durch Imitation

2.1.1. Das Kleinkind

2.1.2. Das Schulkind

2.1.3. Stimmbruch - Vom Kind zum Erwachsenen

2.1.4. Der kleine Unterschied - Mann-Frau

 

3. Der gesungene Ton

3.1. Von der Schwingung bis zum Ton

3.1.1. Die Tonfarbe

3.1.2. Die Obertöne

3.1.3. Wie steht es um dein Tonerinnerungsvermögen von Schwingungen?

3.1.4. Die Stimmgabel

3.2. Vom Hören zum Singen

 

4. Der Gesangssound

4.1. Ursprung der unterschiedlichen Stimmsounds

4.2. Dein Körper

4.3. Die Persönlichkeit

4.4. Deine Vorbilder

 

5. Der Stimmumfang

5.1. Stimmgattung/Stimmlage/Stimmfarbe

5.2. Die Register - Von der Bruststimme zur Kopfstimme

 

6. Singen und Üben

6.1. Wann macht es Sinn zu üben?

6.2. Wo macht es Sinn zu üben?

6.3. Was macht Sinn zu üben?

 

7. Wie übst du was?

7.1. Atmung: Was ist eine gute Atmung?

7.1.1. Die Atmung beim Singen

7.1.2. Wie nutzen wir unsere Atmung beim Sprechen oder Singen?

7.1.3. Was für Auswirkungen haben unsere Emotionen auf unsere Atmung?

7.1.4. Die Bewegungsatmung

7.1.5. Wie atme ich am ökonomischsten?

7.1.6. Warum gibt es verschiedene Atmungsformen?

7.1.7. Die Atmung mit Tonbildung

7.1.8. Der lange Ton

7.1.9. Wie mache ich meinen Ton lauter?

7.2. Körperübungen:

7.2.1. Im Liegen

7.2.2. Im Sitzen

7.2.3. Im Stehen

7.2.4. Das Hängenlassen

7.2.5. Das Päckchen

7.2.6. Das Körperresonanzgefühl

7.3. Die Intonation

7.4. Das Keyboard als Übungshelfer

7.5. Artikulation

7.5.1. Vokalübungen

7.5.2. Die Konsonanten

7.5.3. Der Stimmeinsatz

7.6. Mit Noten? - ohne Noten?

7.7. Die Tonabstände - Intervalle

7.7.1. Wie werden die Tonabstände bezeichnet?

7.7.2. Der Fünftonraum 7.7.3. Die Intervall ­Liste

7.7.4. Alternative Notationsformen

7.7.5. Der Oktavraum

7.8. Rhythmus

7.9. Generelles zum Üben

 

8. Mehrstimmiges Singen

8.1. Was unterscheidet Chorgesang von Sologesang?

8.2. Die Stimmeinteilung

8.3. Chorübungen

8.3.1. Übungsblock - Summen/aufwärmen

8.3.2. Übungsblock - Vokale

8.3.3. Übungsblock - Mehrstimmigkeit

8.3.4. Chor in der Band 9. Stimmprobleme

 

9. Stimmprobleme

9.1. Die Stimme - und ihre Probleme

9.2. Der Sänger und sein Schal

9.3. Was ist eigentlich Heiserkeit?

9.4. Des Sängers größter Alptraum ­Stimmbandknötchen

9.5. Sind Sänger Sportler? 9.6. Was ist gut für einen Sänger?

 

10. Der Sänger und die Musik

10.1. Was unterscheidet den "klassischen Sänger" von anderen Sängern?

10.2. Die speziellen Anforderungen an die Musikrichtung

10.3. Was heißt eigentlich musikalisch?

10.4. Dein Selbstverständnis als Sänger

 

CD-­Index

Anhang

Billi Myer, Jahrgang 1959. Studium an der Musikhochschule Köln in klassischem Gesang, an der Musikhochschule in Hamburg Jazz- und Rockvocals sowie in Banff (Kanada) mit einem Stipendium an der „school of fine arts“ in der Sparte Jazz. 1979 Preisträgerin beim Bundesgesangswettbewerb in Berlin, 1981 Siegerin in der Sparte Jazz beim Nachwuchswettbewerb der Phonoakademie. Dozentin an den Musikhochschulen Köln und Hamburg. Rundfunk- und Fernsehproduktionen, Band- und Studioerfahrungen, Vocalcoaching für Sänger unterschiedlichster Stilrichtungen im Auftrag diverser Plattenfirmen, Vocal-Produzentin.