Einführung
Die vorliegenden Stücke richten sich in erster Linie an Schüler der Altersgruppen von etwa 7 bis 12 Jahren und sind direkt aus meiner eigenen Unterrichtstätigkeit als Violinlehrer hervorgegangen.
Bis auf die Variationen über „Hänschen klein“, die ursprünglich als Violinduett geschrieben wurden, sind alle Arbeiten als Solostücke mit Begleitung durch das Klavier oder einer zweiten Violine gedacht.
So ist in den übrigen Stücken auch der Begleitpart der zweiten Violine eher für den Lehrer als für einen gleichaltrigen Schüler geeignet.
Der Vorteil, der sich aus der Arbeit mit bekanntem Liedmaterial ergibt, liegt klar auf der Hand.
Die Schüler erlernen im Umgang mit vertrautem und leicht fassbarem musikalischen Material in knapper Form die spieltechnischen Anliegen der einzelnen Variationen, die auch gezielt als kurze Etüden eingesetzt werden können.
[…]
Fingerpizzikati, Flageolettspiel, Ricochetstriche und ähnliche vergnüglich virtuose Spielereien, wie wir sie aus großen Virtuosenstücken kennen, von denen die Kinder in diesem Unterrichtsstadium natürlich noch weit entfernt sind, bieten Abwechslung und locken den Spieltrieb. Und eben diese Spielfreude, welche sich auch gerne auf die Zuhörer überträgt, lässt die Schüler gar nicht spüren, dass ich damit auch methodische Ziele verfolge. Viel Spaß bei der Erarbeitung der Stücke wünscht
Niels Templin
Produktbeschreibung
Kinderlieder mit Klavierbegleitung
Variationen über Kinderlieder für Violine
„Vergnüglich virtuos“: unter diesem Motto hat Niels Templin bekannte Kinderlieder mit Variationen geschrieben, die als Solostücke mit Klavierbegleitung aufgeführt werden können. Wenn kein Klavierspieler zur Verfügung steht, gibt es eine zweite Geigenstimme, die vom Schwierigkeitsgrad vom Lehrer (und nicht von einem gleichaltrigen Schüler) übernommen werden sollte.
Die 7-12jährigen Schüler erlernen im Umgang mit vertrautem und leicht fassbarem musikalischem Material in knapper Form die spieltechnischen Anliegen der einzelnen Variationen, die auch als kurze Etüden eingesetzt werden können. Die zu erlernenden Spieltechniken wie Flageolettspiel, Fingerpizzikati, Ricochetstriche und andere Bogentechniken, bieten Abwechslung und locken den Spieltrieb und die Spielfreude, die sich auch auf den Zuhörer überträgt.
Inhaltsverzeichnis
Variationen über „So viel Heimlichkeit“
Variationen über „Marys Lamm“
Variationen über „Fuchs, du hast die Gans gestohlen“
Variationen über „Alle Vögel sind schon da“
Variationen über „Hänschen klein“
Variationen über „Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann“
Kurze Etüden über „Taler, Taler, du musst wandern"
Autoren Info
geboren 1968 in Stendal
ab 1987 Studium an der Hochschule für Musik „Hanns“ Eisler, Berlin, im Hauptfach Violine; daneben Privatunterricht im Fach Komposition
1993 Abschluss des Studiums als Dipl.-Orchestermusiker und Violin-Pädagoge
Lehrer für Violine und Ensemble an der Musikschule des Landkreises Barnim und in Berlin; daneben in verschiedenen Ensembles als Orchester- und Kammermusiker tätig