Einführung
Hallo liebe(r) Bassist(innen)!
Ich freue mich, dass ihr mich zu diesem kleinen Exkurs in die Gefilde der Slap-Bass-Technik begleiten möchtet. Sehr lange schon suchte ich nach einer Slap-Bass-Schule, die mir nicht nur diverse Licks von „Daumenkünstlern“ in Notenform präsentiert, sondern mich auch in die „kleinen Schweinereien“ des Slappens einführt. Meine Suche war leider nicht von hundertprozentigem Erfolg gekrönt. Durch meine Freunde bestärkt, machte ich mich daran, eine eigene kleine Slap-Schule zu schreiben. Hier flossen nicht nur meine Erfahrungen als Slap-Bassist ein. Auf diversen Workshops und in meiner Arbeit mit einigen Bass-Schülern habe ich festgestellt, dass durchaus Bedarf an einer Slap-Bass-Schule nach meinen Vorstellungen vorhanden war. Hoffentlich gelingt es mir auf den folgenden Seiten, euch alle diese Erfahrungen aus Workshops, aus meinem Unterricht und als Bassist so nahe zu legen, dass ihr sie für euch entsprechend umsetzen könnt –
VIEL BASS!
Produktbeschreibung
Die elementare Einführung in die Slap-Bass-Spieltechnik
Der deutsche Slapper schlechthin – Frank Itt – verrät in „Thumb Games“ alles über diese spezielle Spieltechnik und seine persönlichen Tricks. Die Techniken, die für das Slappen (deutsch = schlagen) wichtig sind und die erarbeitet werden, sind unter anderem: Slap Pops, Hammer Ons, Deadnotes, Pull Offs, diverse Bindübungen, hybride Techniken, Blocking, Left Hand Hammerings, Right Hand Muting. Ergänzt werden die Übungen um Diskussionen über rhythmische Möglichkeiten. Das Augenmerk legt der Autor dabei auf Tonbildung und Ausbildung der Motorik. Der Autor stellt unzählige Fragmente in den verschiedenen Techniken vor, die erst in der Kombination zu Licks und Spielstilistiken werden. Damit kann jeder Bassist, ob Anfänger oder fortgeschrittener Musiker, der sich bisher an die traditionelle Spielweise gehalten hat, diese Fragmente nach seinem eigenen Geschmack und Können miteinander kombinieren und verschmelzen, so dass sein eigener Stil dabei entsteht.
Dieses kleine Heft, das nur 60 Seiten umfasst, ist vom Lehrgehalt einzigartig und gibt jedem Bassisten, der die technisch spektakuläre Technik lernen möchte, viel Übungsmaterial an die Hand. Hilfreich hierbei ist auch die gut eingespielte CD, da die Klangprämissen wichtig für die Umsetzung der Theorie sind.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Die Instrumenten- und Handhaltung
Tonbildung
Wie entsteht der Ton beim Slappen?
Wie soll denn das funktionieren?
Der Bewegungsablauf (Flügel)
Der Bewegungsablauf (Daumen)
Die Position des Daumens
Erste „Gehversuche“
Die Optimierung der Trefferquote oder die „verfluchte“ Lockerheit
Das Abdämpfen mitschwingender Saiten
Das Poppen
Was ist das „Left-Hand-Dead-Hammering“?
Zur Notation
Die Slap-Pop-Kombination
Die Pop-Slap-Kombination
Die Slap-Slap-Kombinationen
Die Slap-Slap-Pop-Kombinationen
Die Kombination Slap-„LHDH“
Die Slap-„LHDH“-Dead-Note-Kombination
Die Blockstruktur auf Achtelbasis
Das Verschieben eines Patterns um eine Achtelnoten (Time-Shifting)
Time-Shifting von Slap-Pop-Kombinationen
Was ist ein „Hammer-On“?
Die „Pull-Off“s
Die „gebundenen Pops“
Die „Percussion-Pops“
Der „Vierer“-Block
Kombinationen von verschiedenen Blöcken
Die Reise ins Land der Sechzehntel
Die Blockstruktur auf Sechzehntelbasis
Phrasierungen
Notenlesen
Die Rhythmuspyramide
Die Tabulatur
Medien
Autoren Info
Frank Itt, Jahrgang 1960, Gründer der Band „The Touch“ (Sänger: Terence Trend D´Arby), professioneller Studio- und Tourneemusiker nationaler und Tourneemusiker internationaler Acts sowie gefragter Workshopdozent.