Einführung
Hallo und willkommen zu „Junior Drummer’s Bible“. Dies ist mein drittes Buch. In allen Fällen kam die Inspiration zu den Büchern von meiner Arbeit mit meinen Schülern. Während der letzten Jahre habe ich viele fünf- bis zehnjährige Schüler unterrichtet. Das hatte zur Folge, dass ich schließlich viele Notizen hatte, die eine vereinfachte Version der Schlagzeugnotation enthielten. Einfacher als die Notationsform, die ich in „The Working Drummer“ und „Beats & Pieces“ verwende.
Beim Unterrichten junger Schüler habe ich entdeckt, dass die größte Schwierigkeit die Notation ausmacht. Letzten Endes ist Notenlesen eine neue Sprache, die den Verstand eines Kindes aber erweitern kann. Der Mathematik-Unterricht für junge Schüler beschäftigt sich nur mit einfachen Zahlensystemen. Das ist der Grund, warum wir in diesem Buch (außer einer Übung auf Seite 88) nur bis zu Achtelnoten gehen. Sobald man Sechzehntelnoten einführt, schaltet der Schüler ab. Dieses System mit Achtelnoten funktioniert. Ich habe praktisch eine 100-%-Erfolgsquote, diese Art der Notation einem Schüler in einer 30-minütigen Unterrichtsstunde verständlich zu machen.
Man kann dieses Buch als den kleinen Bruder von „The Working Drummer“ ansehen. Wir folgen einem ähnlichen Pfad, um eine Reihe von vereinfachten klassischen Grooves und Techniken aus aller Welt zu erkunden. So bietet dieses Buch praxisbezogene, zeitgemäße Konzepte in vereinfachter Form.
Okay, legen wir los ...
Produktbeschreibung
Vereinfachte Schlagzeugnotation für 5- bis 10-jährige Schüler
„Junior Drummer’s Bible“, das dritte Buch von John Trotter, ist der kleine Bruder von seinem Erstlingswerk „The Working Drummer“ (AMA-Nr. 610454). Dieses Buch enthält die in seiner langjährigen Arbeit mit fünf- bis zehnjährigen Schülern gesammelten Notizen und Übungen in vereinfachter Schlagzeugnotation. Daher finden sich in den Übungen dieses Buches nur Grooves und Rudiments mit Halben, Viertel- und Achtelnoten.
Die „Junior Drummer‘s Bible“ folgt einem ähnlichen Weg wie der „Working Drummer“ und lehrt kindgerecht die Grundlagen der Stockhaltung, der Notation (Taktarten, Noten- und Pausenwerte, Dynamik) und die ersten Rudiments. Ausführlich geht der Autor auf die populären Musikstile, darunter Latin, Samba, Rumba, Rock, Funk, Blues und Swing, Soul, Disco und Punk ein und zeigt den Schülern, welche Grooves man mit den verschiedenen Instrumenten des Drumsets spielen kann. Dabei sind die Kapitel so aufgebaut, dass die Übungen jeweils um ein zusätzliches Instrument erweitert werden. Ein Kapitel über fortgeschrittene Konzepte und ausnotierte Soli in den verschiedenen Musikstilen gibt dem Schüler einen Ausblick darauf, wie das Schlagzeug als Solo- und Begleitinstrument eingesetzt werden kann.
Dieses Buch kann von Lehrern eingesetzt werden, die in ihren Unterrichtsstunden zeitgemäße Konzepte in vereinfachter Notation vermitteln möchten.
_________________________________________________________________________________________________
Weitere Artikel von John Trotter
Inhaltsverzeichnis
Biografie
So verwendest du die Audio-CD
Einleitung
1 Stöcke & Pedale
Stockhaltung
Handstellungen – Französische und Deutsche Stockhaltung
Bassdrumpedal
Hi-Hat-Pedal
2 Notation & Aufbau
Notenlinien & Anordnung
Drumkit-Legende
Musikalische Notation
Notenschlüssel
Takte & Taktstriche
Wiederholungszeichen
Taktarten
Dynamik
3 Rhythmusübungen
Notendauern
Pausen
Einfache Rhythmen
Rhythmusübung 1-3
Einführung der Achtelnote
Rhythmusübung 4-5
Zusammenfassende Rhythmusübung 1-2
4 Rudiments
Wirbel
Einzelschlagwirbel oder Single Stroke Roll
Doppelschlagwirbel oder Double Stroke Roll
Presswirbel oder Multiple Bounce Roll, Press Roll, Buzz Roll
Der Flam oder einfache Vorschlag
Der Drag oder doppelte Vorschlag
Paradiddles
Single Paradiddle
Double Paradiddle
Inverted Paradiddle
Handübungen
Akzente
5 Rock
Nur Hände
Bassdrum hinzunehmen
Einfacher Rock Groove
Bassdrum Variationen
Doppelte Snare
6 Offene Hi-Hat
Einführung der offenen Hi-Hat
Offene Hi-Hat Variationen
Offene Hi-Hat und Bassdrum zusammen
Offene Hi-Hat mit doppelter Snare
Viertaktige zusammenfassende Übungen
7 Drum Fills
Viertelnoten-Fills
Fills – Achtelnoten hinzufügen
Achtelnoten-Fills
Crashbecken hinzunehmen
Fills mit Crashbecken
Snare Fills
Snare und Tom Tom Fills
Hand-Fuß-Kombinationen
Hand-Fuß-Fills
Fill-Training
Viertelnoten-Flam-Fills
Achtelnoten-Flam-Fills
Crashbecken mit links
8 Das Ridebecken
Ridebecken-Variationen
Hi-Hat mit dem Fuß hinzufügen
Ridebecken-Grooves mit Tom Toms
Ridebecken-Grooves plus Tom Toms und Hi-Hat mit dem Fuß
9 Der Cross Stick
Cross Stick Variationen
Cross Stick mit offener Hi-Hat
10 Rock Zusammenfassung
Rock Zusammenfassung 1-12
11 Hi-Hat-Variationen
Einführung einhändige Methode
Einhändige Hi-Hat mit Bassdrum-Variationen
Einhändige Variationen mit offener Hi-Hat
Beidhändige Hi-Hat-Methode
Einführung beidhändige Hi-Hat-Methode
Beidhändige Hi-Hat mit Bassdrum-Variationen
Beidhändige Variationen mit offener Hi-Hat
Hi-Hat Zusammenfassung 1-8
12 Blues & Swing
Triolen zählen
Triolen Bassdrum-Variationen
Triolen Variationen mit offener Hi-Hat
Triolen-Fills
Triolen Zusammenfassung
Shuffles
Shuffle-Variationen
Shuffle mit Bassdrum-Variationen
Shuffle-Variationen mit offener Hi-Hat
Shuffle-Fills
Shuffle Zusammenfassung
Half Time Shuffle
Swing/Jazz
Swing Aufbau
Swing-Variationen
Swing Hi-Hat-Pattern
Swing Besen
Walzer
Jazz Waltz
13 Funk
Funk Intro 1
Funk Intro 2
1 Takt Funk-Variationen
2 Takt Funk-Variationen
Funk mit offener Hi-Hat
Funk mit Ridebecken
Funk – die Kuppel des Ridebeckens hinzufügen
Funk mit Disco Hi-Hat 1-8
Funk mit Disco Ride 1-8
Funk Zusammenfassung auf Hi-Hat
Funk Zusammenfassung auf Ridebecken
14 World Beats
Latin allgemein – Samba/Mambo
Samba Batucada
Snare Off-Samba
Tom Tom Samba
Bossa Nova
Rhumba
New Orleans – Second Line Grooves
Soul/Motown
Disco
Soca/World Beat
Hard Rock/Punk
Rocka Nova
15 Militär
Marsch 1-8
Marsch Zusammenfassung
Marsch Medley
Buzz Roll Zusammenfassung
Buzz Roll Medley
Triolen Märsche
Marsch 9-12
Triolen Marsch Zusammenfassung
Triolen Marsch Zusammenfassung
Triolen Buzz Roll Zusammenfassung
Triolen Buzz Roll Medley
16 Alternative Grooves
Tom Tom Grooves
Der Bo-Diddley-Groove
Tom Tom Grooves plus Hi-Hat mit dem Fuß
Bo Diddley mit Hi-Hat
Snaredrum Grooves
Train Beat
Der Galopp
Kuhglocken-Grooves
Kuhglocken-Grooves plus Hi-Hat mit dem Fuß
Kuhglocken-Grooves plus Hi-Hat auf 1, 2, 3 & 4
17 Fortgeschrittene Konzepte
Single Paradiddle Grooves & Fills
Inverted Paradiddle Grooves & Fills
Bassdrum-Ausbildung
Fortgeschrittene Bassdrum-Grooves
Fortgeschrittene Bassdrum-Grooves mit offener Hi-Hat
Verschiebung
Double Time
18 Solos
Kuhglocken-Solo
Rock-Solo
Funk-Solo
Disco-Solo
Tom-Tom-Solo
Latin American Solo
Swing-Solo
Militär-Solo 1
Militär-Solo 2
Broadway-Solo
Medien
Autoren Info
John wurde 1966 in Newcastle upon Tyne in England geboren. Mit 11 Jahren begann er, Schlagzeug zu spielen. Er studierte bei Barry Black in „Ronnie Pearson’s Drum Shop“ und machte hier im Kellerstudio des Shops mit 14 seine erste Aufnahme. Nach seinem Schulabschluss mit 16 spielte er bei The Don Smith Band im „Mayfair Ballroom“ in Newcastle hauptberuflich und profimäßig Schlagzeug. Nach zahlreichen Auftritten in verschiedenen Clubs und auf Kreuzfahrtschiffen zog es ihn in der Mitte der 80er-Jahre nach London.
Nachdem er zunächst mit „The Andy Ross Orchestra“ aufgetreten war, wurde John ein gefragtes Mitglied der Session- und Studioszene, indem er alle Aspekte der Musikindustrie bediente. Er begleitete Künstler wie Robbie Williams, Hot Chocolate, Cliff Richard, George Fame, The Corrs, Ruby Turner, Colin Blunstone, Chris Thompson, Barbara Dickson, The Drifters, Robert Hart, James Belushi und Tony Burrows, der in den 1970ern mehrere Hits landete. John tourte außerdem mit Rocklegenden wie Greenslade, Peter Green’s Splinter Group, Whitesnake’s Moody Marsden und war von 1996 bis 2000 Mitglied bei der Manfred Mann’s Earth Band.
Im Laufe der Jahre arbeitete John für eine Reihe von Produzenten und musikalischen Leitern, dabei unter anderem für Laurie Latham, Richard Niles, Matthew Fisher, Don Airey, Jeff Bova, Trevor Brown, Simon Webb, Julian Littman, Tony Ashton, Andy Fairweather Low, Ralph Ravenscroft, Spike Edney und dem legendären Rolling-Stones-Produzent Jimmy Miller. Sein Hauptarbeitgeber über 12 Jahre war jedoch Philip Pope, Englands erfolgreichster Komponist zahlreicher Filmmusiken und Fernsehtitel, darunter: Spitting Image, Not the 9 O’Clock News, Jane Horrocks, Gimme Gimme Gimme, Harry Enfield, My Hero, The Lenny Henry Show, Hale & Pace, TFI Friday, Kevin & Perry Go Large sowie die preisgekrönte Fast Show.
John nahm Werbejingles für folgende Unternehmen auf: Pepsi, KFC, McDonald’s, Esso, British Telecom, Martini, Heineken, Nescafé, Cadbury, Gillette, Andersen Consulting, Mars, Twix, Vauxhall Cars, Boots, Sharp, Oxford University Press, The Liberal Democrats (UK) und Fuji (Mr.-Bean-Serie).
Weitere Unternehmungen waren eine Reihe von Unterrichtsprojekten, wie Vorführungen auf der Britischen Musikmesse (The British Music Fair), Workshops am „Musicians Institute London“, Schlagzeuglehrer an der „Don Airey’s Rock School“ sowie die Begleitung von Paul Westwood auf den Aufnahmen zu seiner gefeierten Bass Bible (AMA Verlag).
2002 zog John nach Australien und genießt seitdem das Leben „down under“. Er spielt hier live mit Michelle Shocked, Joe Camilleri, Rachael Beck und Todd McKenney, Lucky Oceans, Claire Clarke, Alfredo Malabello, Blanche Dubois, Ryan Webb und Luke Steel (Empire of the Sun); außerdem hat er bei mehr als 100 Alben und LPs mitgewirkt.
Nachdem er 2007 die Australische Staatsbürgerschaft angenommen hat, entwickelt er seine Schlagzeugschule weiter und unterrichtet an den Hochschulen Wesley und Murdoch.