Einführung
Thomas Riedel’s abenteuerliche Gesänge
Thomas Riedel: Gesang, Gitarre, Maultrommel, Bass-Stock
Magdalena Engel: Violoncello
Karl-Heinz Saleh: Gitarren, Schlagzeug, Bässe, Flöten, Percussion, Orgel, Gesang
Roland Kähne: Klarinette
Alexandra Kamenorgradskaja: Domra, Klavier
Helge Scholz: Violine, Viola
Johannes Riedel: Viola
Die Feuerwehrkapelle “Combo Schlauch” spielt in folgender Besetzung:
Löschwasserqualitätsprüfer: Tilman Schneider (Trompete)
Spritzenhausmeister: Roland Kähne (Klarinette)
Martinshornanwärter: Ernest Musil (Posaune)
Überdruckgebläsemeister: Reinhard Sand (Tuba)
Akkordpumpenkommandant: Alexander Woloschuk (Bajan)
Schlauch(ab)dichter: Thomas Riedel (Gesang)
Produktbeschreibung
Thomas Riedel’s abenteuerliche Gesänge
Nach „Hört die Geschichte“ (AMA-Nr. 696001) hat der Komponist, Texter, Sänger und Puppenspieler Thomas Riedel auf der CD „Strahlemann und Leuchtefrau“ 18 Lieder mit Freunden eingespielt, die ihn auf akustischen Instrumenten begleiten. Seine Lieder sind kleine Geschichten, die sich um Themen wie Ängste, Träume, Abenteuer, Freude und Zuversicht drehen: „Heinz, der Tubist“, „Dreckig wie’n Schwein“ oder „Glückslied“. Die CD richtet sich an Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene, die es noch nicht verlernt haben, Kind zu sein.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Weitere Artikel von Thomas Riedel
Inhaltsverzeichnis
01. Hier in diesem Hause
02. Heinz, der Tubist
03. Ententeich
04. Sag mir doch
05. Jenny
06. Don Camillo
07. Windlied
08. Kapitänslied
09. Dreckig wie´n Schwein
10. Ich hab sie allesamt benannt
11. Jockel Bock
12. Das Dorf in der Eifel
13. Damals in Gadebusch
14. Herr Daumennuckel
15. Hinter dichten Haselbüschen
16. So ein Vöglein
17. Abendlied
18. Glückslied
Autoren Info
Thomas „Tommi“ Riedel ist 1955 in Magdeburg geboren, Liedermacher seit Ende der 70er Jahre und studierte Puppenspieler (Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Berlin). Als Liedermacher war er 1985 Preisträger beim Nationalen Chansonfestival in Frankfurt/Oder. Er arbeitete ab 1981 bis 2001 als Puppenspieler am Städtischen Puppentheater Magdeburg, dem er von 1989 bis 1994 als künstlerischer Leiter vorstand. Zahlreiche Gastspiele als Theatermacher und Musiker im gesamten Ostblock, Österreich, USA und Mexico. Schrieb etwa 20 Bühnenmusiken für Puppen- und Kindertheater, Kabarett, Kleinkunstbühnen und komponierte Tanzrevuen. Seit 2001 arbeitet er als freiberuflicher Musiker, Autor und darstellender Künstler. Regietätigkeit in Leipzig („Wo warst du Schlemihl...) und in Mexiko („Die Geschichte von Noah und seiner Arche“). Verschiedene musikalische Projektarbeiten mit Grundschulkindern. Seit 2002 Tätigkeit als Gitarrenlehrer an der Kreismusikschule in Quedlinburg.