Spiel Akkordeon (dt.)

Art.Nr.:
610252

Sprache:
deutsch

Autor:
Peter Michael Haas

ISBN:
978-3-932587-62-7

EUR 26,90
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 0,68 kg

[…]

Eine Materialsammlung mit leicht spielbaren Akkordeonstücken aus diesem Bereich wurde also überfällig und ich hoffe, mit “Spiel Akkordeon” ist es mir gelungen, zwei Dinge unter einen Hut zu bringen:

Zum einen ein Weltmusik-Spielbuch, das dich in vielen Stücken rund um die Akkordeon-Welt führt und zum anderen eine Akkordeon-Schule, die auch Lehrer der alten Garde gerne mit ihren Schülern durcharbeiten werden, weil sie — übersichtlicher und geordneter als manche andere — hilft, deine Musikalität zu entwickeln und die Feinheiten des Akkordeonspiels zu entdecken und zu trainieren.

Produktbeschreibung

Spiel Akkordeon

Peter Michael Haas, Pianist und Keyboarder in verschiedenen Rock-, Fusion- und Jazzformationen, entdeckte spät unter dem Einfluss der Musik u. a. von Astor Piazolla seine Liebe zum Akkordeon und zum Tango. Seither unternahm er internationale Konzertreisen u. a. mit dem Sänger Karsten Troyke und dem Duo-Ensemble „Váci Utca“, war Mitbegründer des „Trio Milonga“ und des Ensembles „Neuer Tango Berlin“ und spielte im Ensemble der Schauspielerin und Sängerin Meret Becker auf der Deutschlandtournee „Nachtmahr“.

Der erste Band „Spiel Akkordeon“ ist in vier Kapitel unterteilt, die viele Übungsstücke enthalten, die fast alle auf der beigefügten CD (inkl. Play-alongs) eingespielt wurden. In Kapitel 1 werden die Grundlagen des Akkordeonspiels (Haltung des Instruments, Klangregister und noch mehr) vorgestellt und die Spieltechniken (Legato, Staccato, Dynamik) in einfachen ersten Spielstücken in C-Dur eingeübt. Von Kapitel 2 bis Kapitel 4 kommen immer mehr Tonarten hinzu, so dass der Schüler am Ende Spielstücke in Dur- und Molltonarten spielen kann. Wissenswertes über das Instrument (Klangregister, das Innenleben und die Geschichte eines Akkordeons) und Musikformen (jiddische Lieder, argentinischer Tango, Chanson, Musette) mit Seitenangaben zu den jeweiligen Stücken in jedem Kapitel runden den umfangreichen Lernstoff dieses ersten Bandes ab und ermöglichen jedem Schüler entweder mit dem Lehrer oder im Selbststudium sich das Akkordeonspielen anzueignen.

Geleitwort von Lydie Auvray

Vorwort

CD-Index

Wie groß soll mein Akkordeon sein?

 

Kapitel 1

Das Akkordeon kennen lernen...

Das Instrument umschnallen

Der Basston C

Der Basston C - kurze Töne

Ziffern für den Fingersatz

Der Basston C und seine Nachbarn - Senkrechte Fingerposition

Der Basston C und seine Akkorde - Diagonale Fingerposition

Wechsel von Basston und Akkord

Wie man/frau das Akkordeon am besten hält

Die ersten Begleitungen

L'Aventure

Der allererste Walzer

Ein Zirkusmarsch

Die erste Orientierung auf den Tasten

Die Klangregister

Tasten und Tonnamen - Weiße Tasten

Das Notensystem

Die Noten im Violinschlüssel

Der allererste Walzer

Der Takt und die Notenwerte

L'Aventure

Ein Zirkusmarsch

Legato und Staccato

Kleine Legato-Übung

Melodien, die jeder kennt - 1

Eine kleine Geige möcht' ich haben

Ist ein Mann in 'n Brunn’ gefallen

Hänsel und Gretel ...

Jingle Bells

Dynamik

Laut und Louise

Eine sentimentale Melodie weht über den Hinterhof...

Eichhörnchens Abendlied

Etwas Fingergymnastik

Hör-Quiz – Intervalle

Rechte und linke Hand zusammen

L' Aventure – Fassung 2

Eine sentimentale Melodie weht schon wieder über den Hinterhof

Der allererste Walzer – Fassung 2

Eine kleine Leierkastenmelodie

Der allererste Walzer – Fassung 3

Jetzt kommt der Leierkasten in Fahrt

L'Aventure – Fassung 3

Melodien, die jeder kennt – 2

Eine kleine Geige möcht´ ich haben

Hänsel und Gretel ...

Jingle Bells

 

Kapitel 2

Neue Tasten und Knöpfe

Neue Tasten und Noten für die rechte Hand

Eine neue Diagonalreihe – Der Basston D und seine Akkorde

Der Zirkusmarsch – Fassung in G-Dur

Wissenswertes über die Klangregister

Eichhörnchen's Abendlied – Fassung 2

Eine neue Position und Basstonreihe

Eine neue Position für die rechte Hand

Der Basston A und seine Akkorde

L'Aventure – Fassung in D-Moll

Die linke Hand lernt springen

Hör-Quiz – D-Moll

Ein neues Zeichen – Die Viertelpause

Ein Walzer in D-Moll

Montmartre

Tasten und Tonnamen – Schwarze Tasten

Halb- und Ganztonschritte

Das Kreuz und das Auflösungszeichen

Das Be

Schreibweise der Tonnamen

Vorzeichen

Septimakkorde

La Petite

Neue Fingerposition

Song für Theo

Hör-Quiz – C-Dur und C-Moll

Neue Techniken für die rechte Hand

Lagenwechsel

Der Clown packt seine Koffer aus

Die halbe Pause

Wenn Seemänner schunkeln

Neuer Tonumfang für rechts

Neue Bassknöpfe – Die E-Reihe

Nachmittag am Quai d'Orsay

Wissenswertes über das Innenleben des Akkordeons

Zur Balgführung

La Petite

Fingersatztechnik - Der Daumen setzt nach

Das Wiederholungszeichen

Herbstwind

Lagenwechsel – 2

Das Karussell

Ungewohnte Position für rechts

"Guinness" – Melodie aus Irland

Hör mal – 5 Töne aus C-Dur, die du schon lange kennst

Fingersatztechnik – Das Unter- und Übersetzen

Stepping up and down the scale

Tonleiter A-Moll

Ballade für Micha – Rauf und runter in A-Moll

Vorzeichen

5-Ton-Bereich und Akkord (Dreiklang)

Achtelnoten – Mehr Töne pro Taktschlag

Tic Tac – Fassung für die rechte Hand alleine

Tic Tac – Fassung mit vereinfachter linker Hand

Tic Tac – endgültige Fassung

Der Karren rollt über Land ...

Das Karussell - Fassung 2 mit etwas Tempo!

Die punktierte Viertel oder die 3/8-Note

Paris-Moskau-Valse – Klingt es französisch, klingt es russisch?

Melodien, die jeder kennt - 3

Jingle Bells

Sur le pont d'avignon...

Kalinka

Begleiten nach Akkordsymbolen

Ein Walzer für Kommissar Maigret

Fingertraining für die rechte Hand

Die Vorschlagnote – Eine kleine Verzierung

Drehorgelstück

Wissenswertes über die Geschichte des Akkordeons

Position rechte Hand

Stout beer – Melodie aus Irland

Neue Positionen und Bassknöpfe

Neue Bassknöpfe – Die Reihen Bb und Es

Fingersatztechnik – Stummer Wechsel

Von A-Moll bis nach F-Moll und zurück

Eine Melodie selbst transponieren

Ein Walzer für Kommissar Maigret – Nun in C-Moll

Über Improvisation und Akkorde

Spiel 1

Spiel 2

Spiel 3

Ein Thema und ein "Akkordeonsolo"

Dreiklänge selbst ableiten

 

Kapitel 3

Noten für die linke Hand

Die Noten im Bassschlüssel und ihre Bedeutung am Akkordeon

Als kleine Leseübung – Der allererste Walzer

Die Achtelpause

Tango-Fieber in A-Moll

Kleine Klezmer-Melodie

Der Wechselbass - Abwechslung durch neue Basstechnik

Wechselbass-Fingersatz für Durakkorde

Zirkusmarsch – Mit Wechselbass

Mini-Csardás

Wechselbass-Fingersatz für Septimakkorde

Wenn Seemänner schunkeln – Mit Wechselbass

Wechselbass-Fingersatz für Mollakkorde

Montmartre

Wissenswertes über jiddische Lieder und Klezmer-Musik

Schalom Alejchem

Größere Sprünge für die linke Hand

Nightshow ´29

Der 6/8-Takt

Doppelgriffe - Zwei Töne gleichzeitig

Amore mio ... am Strande vom Canale Grande

Übung für die linke Hand

Eine sentimentale Melodie weht über den Hinterhof ...

Zeichen für die Dynamik

Neue Positionen für die rechte Hand

Zwei Stimmen gemeinsam in einer Notenzeile

Lydie

Begleitung zu Yolandas Bauerntanz

Griffpositionen bei "Yolandas Bauerntanz

Yolandas Bauerntanz

Lagenwechsel rechte Hand

Musette-Walzer in C-Dur

D'accord!

Wissenswertes über Chanson und Musette

Melodien für den Bass

Chant

Begleitungen zum nächsten Stück

Day by day Blues

Die Terzbässe

Terzbass und Durakkord

Ist ein Mann in ’n Brunn’ gefallen

Stepping up and down the scale

Alt-Berliner Tanzvergnügen

Caribean Joke

Rock The Boogie!!!

Triolen

Tic Tac Three

Mango-Tango

Exkurs - Über den Umgang mit Akkorden

1. Eine Erweiterung für "D'accord!"

2. Begleitung mit Akkordgriffen für "D'accord!"

3. Dreiklänge und ihre Umkehrungen

4. Die Umkehrungsgriffe kennen lernen

Der Septimakkord auf den Tasten

5. Neue Griffe für "D'accord!"

6. Umkehrungsgriffe verbinden

 

Kapitel 4

Die Tonarten und Vorzeichen kennen lernen

Die Rangfolge der Tonleitern

G-Dur und E-Moll

Sol Majeur

Musette 1001

Irische Ballade

D-Dur und H-Moll

Up and down the scale – In D-Dur

Neue Sprungzeichen: „Segno“ und „Coda“

Viene la noche en Buenos Aires

Neue Knopfreihen – H und Fis

Mon amant de St. Jean

C-Dur und A-Moll

... und wieder ein großer Sprung

Hit the road, Joe!

Wissenswertes über argentinischen Tango

The "Guinness"-Jig

Verminderte Akkorde

Akkord mit abweichendem Basston

Choral für Johann Sebastian

F-Dur und D-Moll

Dandy's Swing

Tumbalalajka

Der Karren rollt über Land ...

Bb-Dur und G-Moll

Ein Walzer für die Bb-Dur-Tonleiter

Hava Nagila

... und wieder ein großer Sprung

Dreiklänge in der rechten Hand

Moskauer Nächte

Es-Dur und C-Moll

Up and down the scale – In Es-Dur

Der Spielmannskarren rollt ins nächste Dorf ...

Sechzehntelnoten

Footsteps from Bratzlaw

Autumn Bird

Gruß aus Rumänien

Musette 2001

Zur Schreibweise von Akkordeonnoten

Stichwort-Register

Peter Michael Haas, geboren 1951, Pianist und Keyboarder in verschiedenen Rock-, Fusion-, und Jazzformationen, komponierte Film- und Bühnenmusik, spät entdeckte er unter dem Einfluss der Musik u.a. von Astor Piazzolla seine Liebe zum Akkordeon und zum Tango, internationale Konzertreisen u.a. mit dem Sänger Karsten Troyke und im Duoensemble “Váci Utca“, Deutschlandtournee “Nachtmahr 2 im Ensemble der Schauspielerin und Sängerin Meret Becker, Gründungsmitglied des “Trio Milonga“ und des Ensembles “Neuer Tango Berlin“.