Autoren: Bicking, Andreas

Sax no End

Art.Nr.:
610133

Sprache:
deutsch

Autor:
Andreas Bicking

ISBN:
978- 3-927190-32-0

Autoren:
Bicking, Andreas

EUR 26,90
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 0,44 kg

Nach einem Konzept, das der heutigen Auffassung des Saxophonspiels entspricht, wirst du, beginnend mit dem Schwierigkeitsgrad "0", Schritt für Schritt mit dem Instrument vertraut gemacht, erfährst einiges über spezielle Techniken und für die Freude der Imrpovisation ist auch gesorgt: Im letzten Teil des Buches befinden sich theoretische Erläuterungen, Übungen und Stücke, die auch für einen fortgeschrittenen Kenntnisstand noch manches an Herausforderungen enthalten dürften.

[..]

Alles in allem hoffe ich, dass dir "Das neue Saxophonbuch" dabei hilft, die vielfältigen musikalischen Gestaltungsmöglichkeiten des Saxophons zu entdecken und für dich nutzbar zu machen. Dabei wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg!

Produktbeschreibung

… das neue Saxophonbuch

Andreas Bicking, der als aktiver Saxophonist mit verschiedenen Jazzmusikern zusammengearbeitet hat, hat mit „Sax No End“ eine Schule für Anfänger geschrieben, die sich von den älteren Unterrichtsbüchern abhebt. So hat der Autor Methoden gefunden, die Übungen des Buches im Zusammenhang mit der CD auf alle Saxophontypen (Alt-, Tenor-, Sopran- und Bariton-Saxophon) anwenden zu können.

Die Schule ist in fünf Level unterteilt, die sich im Schwierigkeitsgrad immer weiter erhöhen: in Level 1 lernt der Anfänger die C-Dur-Tonleiter und erste Stücke mit Halben, Ganzen und Viertelnoten. Um dem Schüler die neuen Töne und musikalischen Begriffe leichter näherzubringen, gibt es zu jedem neuen Ton ein Griffbild-Schema mit sämtlichen Klappen des Instruments und einem passenden Foto. Im weiteren Verlauf wird bei den Griffbildern nur die für den jeweiligen Ton wichtigen Klappen abgebildet. Musikalische Erläuterungen und Begriffe werden durch einen Rahmen optisch hervorgehoben. In Level 2 wird die Benutzung der Oktavklappe anhand diverser Übungen mit Oktavsprüngen unter Verwendung der neuen Tonarten G-Dur, D-Dur und A-Dur eingeübt. In Level 3 kommen die Tonarten F-Dur, Bb-Dur, Es-Dur und E-Dur hinzu und Übungen in der Naturtonreihe, der Obertonreihe und der Partialtonreihe. Die Hauptthemen von Level 4 sind Intervall-Übungen, die Paralleltonarten mit dem Quintenzirkel, die Pentatonik und Spezialeffekte wie Gabelgriffe, Flageolett oder Tonblenden. Tonleiterstudien mit diatonischen und chromatischen Tonleitern geben dem Schüler viel technisches Übungsmaterial an die Hand. Das Abschlusskapitel widmet sich dem Thema Improvisation, für das auf der CD mehrere Halbplaybacks vom Autor selbst eingespielt wurden, damit der Schüler zur Musik seine eigenen Improvisationen zu Gehör bringen kann. Die letzten zwei Kapitel bieten damit auch dem erfahrenen Saxophonisten genug Übungen, theoretische Erläuterungen und Stücke, damit dieser sich einer Herausforderung gegenüber sieht.

Vorwort

Tipps zur Arbeit mit Buch und CD

 

Das Instrument:

Aufbau des Saxophons ­

Saxophon­Typen

Mundstück und Blatt ­

Pflege des Saxophons

 

Die Anfänge:

Die Haltung

Die Vorbereitungen ...

... und der erste Ton

…und nochmal Hinweise zum Inhalt

 

Level 1:

Die ersten vier Töne: cis, h (b), a und g

Ganze Noten ­– Übung 1

Laut und Leise ­– Übung 2

Halbe Noten ­– Übung 3

Halbe und ganze Noten im Wechsel ­– Übung 4

Die Töne f, e, d und c ­

Viertelnoten ­

Das mittlere c ­

Alternative Griffmöglichkeiten für c''

C-­Dur ­

Kleine Melodie mit pentatonischer Tonfolge ­

Mezzoforte ­

Legato­ oder Bindebögen

C­-Dur-­Melodie

 

Level 2:

Ganzton­-Schritte

Kleine Ganzton­-Melodie

 

Die Oktavklappe

Oktavübung 1 und 2

Kleine Ganztonmelodie mit Oktavklappe

Oktavübung

Ganztonleiter mit Oktavsprüngen ­

Oktavmelodie

Ein neuer Griff ­- ein neuer Ton (fis)

G­-Dur­-Tonleiter

G­-Dur mit Auflösungszeichen

G­-Dur-­Melodie

legato, staccato, tenuto, portato

D­-Dur­-Tonleiter ­

D­-Dur­-Melodie

D-­Dur über 2 Oktaven / Das hohe d ­

Die Seitenklappen für die linke Hand ­

Ein neuer Ton (gis)

A-­Dur­Tonleiter

A­-Dur-­Melodie

Atmung

 

Level 3: ­

Der Ton bb

Übungen mit Varianten 1, 2 und 3

F-­Dur-­Tonleiter ­

Das tiefe bb ­

F-­Dur-­Melodie

Naturtonreihe -­ Obertonreihe ­- Partialtonreihe

Der Ton es

Bb­-Dur­-Tonleiter

Bb­-Dur­-Melodie ­

...und wieder Flageoletts

 

Kleines Programm für das tägliche Üben ­

Ein neuer Ton (as)

Ebs-Dur-­Tonleiter

Es-Dur-­Melodie

Naturtöne auf dem tiefen h / Der Ton dis

E­-Dur

E-­Dur-­Melodie

Übung zur triolischen Spielweise

 

Level 4:

Intervalle

Intervall-­Übungen ­

 

Paralleltonarten und Quintenzirkel ­

Pentatonik / Blue Notes / Erweiterte Pentatonik

Ein Stück in Dur­-Pentatonik

Ein Stück in Moll­-Pentatonik mit Blue Notes ­

Der Ton des/ As-Dur/F­-Moll

As-­Dur­-Melodie

 

Die hohen Töne es, e, f, fis

Gabelgriffe ­

Das hohe fis

 

Spezial­-Effekte

Tonblenden

­ Rock'n Roll-­Ton "mit Sand"

 

Tonleiter­-Studien ­

Diatonische Tonleitern

Chromatische Tonleiter

Ganztonleitern

 

Level 5 ­- Improvisation:

Tonmaterial ­

Akkordtabelle mit Pentatonik-­Skalen ­

Diatonische Skalen

Die "Blues­-Mix"­-Skalen

Halbton-­Ganzton­-Skalen

Die Praxis

Beispiel für technische Pentatonik­-Übungen in allen Tonarten

 

Anhang: ­

Die Notenschrift - Übersicht über die wichtigsten Zeichen ­

Die Rhythmuspyramide

Flageoletts (Griffe für Tenor­- und Alt­-Saxophone)

Die große Grifftabelle

Andreas Bicking, Jahrgang 1959, studierte an den Hochschulen „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ in Leipzig und „Hanns Eisler“ in Berlin in den Hauptfächern Klarinette, Saxophon und Klavier. Tätigkeit beim Rundfunk-Tanzorchester Leipzig. Seit 1979 eigene Bands, u. a. mit Angelika Mann und Veronika Fischer. Zusammenarbeit mit vielen Jazzmusikern aus Ost und West. Veröffentlichung von ca. 150 Songs und Filmmusiken. Gefragter Studiomusiker und Produzent.