Autoren: Böck, Charly

Samba Percussion

Art.Nr.:
610463

Sprache:
deutsch

Autor:
Charly Böck

ISBN:
978-3-89922-187-9

Autoren:
Böck, Charly

EUR 26,90
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 0,46 kg

Nachwort

Samba-Percussion

Als ich 1983 die International School of Percussion von Freddy Santiago besuchte, hatte ich auch Unterricht bei dem brasilianischen Percussionisten Gilson de Assis, bei dem ich viel über brasilianische Percussion und Rhythmen lernen durfte. Gleichzeitig spielte ich in dem Percussion-Sextett Afro Samba Connection; hier war ich bei den Sambastücken für Surdo und Cuíca zuständig. Außerdem spielte ich damals auch noch in anderen Bands wie Candango, Papa Caliente und dem Rudi Trögl Quartett; auch hier waren immer brasilianische Percussion-Instrumente gefragt. Später hatte ich dann die Gelegenheit, meine Studien bei brasilianischen Percussionisten/Drummern wie Duduka de Fonseca, Dudu Tucci und erneut auch bei Gilson de Assis zu vertiefen.

Meine Erfahrungen damit begeisterten mich dermaßen, dass ich Anfang der 90er-Jahre meine eigene Samba-Batucada-Gruppe gründete. Ab 1992 trat diese Gruppe dann unter dem Namen Sambapito auf, einem Wortspiel aus „Samba“ und „Apito“ (der Sambapfeife).

Anfangs spielten wir ausschließlich Samba Batucada, sprich ausschließlich traditionelle brasilianische Rhythmen mit kurzen Breakteilen. Bald aber fand ich das System zu beengend, weil es bei Auftritten auf der Straße wichtig ist, für Abwechslung zu sorgen. So begann ich, mit längeren Breakteilen zu experimentieren und baute in meine Arrangements Rhythmen mit Einflüssen aus anderen Musikstilen ein: HipHop, Soul, Rock, Second Line (New Orleans); auch afrikanische Djembé-Rhythmen und karibische Rhythmen kamen dabei ins Spiel. Einer meiner ersten nichtbrasilianischen Rhythmen war die puertoricanische Bomba und der dazugehörige Bomba-Break.

Eines meiner letzten Arrangements hatte als Grundlage den kubanischen Karnevalsrhythmus Conga. Nach der Veröffentlichung meiner Cajón-Schule 2010 wurde ich gebeten, ein zweites Buch zu schreiben. Da die Samba-Percussion mich all die Jahre begleitet hat, schlug ich kurzerhand das als Thema vor. Ausgangspunkt sollte die Erfahrung meiner Tätigkeit als Leiter meiner Sambagruppe sein. Deshalb geht es in diesem Buch vorrangig um die Spielweise der verschiedenen Instrumente und um die Art, wie ich mit meinem Samba-Ensemble gearbeitet habe. Ich hoffe, euch damit eine wertvolle Anregung geben zu können.

Produktbeschreibung

Samba Batucada & Samba-Reggae

Charly Böck, der als freischaffender Percussionist in verschiedenen Ensembles spielt wie der „Piu Piu Latin Big Band“, der „Late Night Band“ der Ingolstädter Jazztage, beim Projekt „Tribute to Paul Simon“ und im Duo mit der Harfenistin Kasia Lewandowska, ist auch als Dozent der Ausbildungsreihe „House of Rhythm“ tätig.

Sein umfangreiches Wissen über das Samba spielen, das er während seines Studiums an der International Percussion-School-Munich und seinen Weiterbildungen in afrikanischer, brasilianischer und kubanischer Percussion (u. a. bei Famoudou Konate, Duduka Da Fronseca, Luis Conte) erworben hat, hat er in seinem zweiten Buch „Samba Percussion“ zusammengetragen.

Sein Hauptanliegen in diesem Buch ist es, die Spielweise der verschiedenen Perkussionsinstrumente darzustellen, und die Rhythmen eines jeden Instrumentes, die im Samba eingesetzt werden können, einzuüben. Am Ende von zwei Kapiteln gibt es ein Ensemblestück: eine Samba Batucada für kleines Ensemble, und eine Samba-Reggae für großes Ensemble. Für diese Stücke konzentriert sich der Autor auf die wichtigen Instrumente, die den typischen Samba-Sound erzeugen: das Tamborin ist für die klare Struktur verantwortlich, die Surdo steuert den Herzschlag bei, die Agogo setzt klingende Akzente und der Shaker Ganzá vermittelt den Samba-Drive. In einem Abschlusskapitel vergisst der Autor auch nicht die weniger gebräuchlichen Perkussionsinstrumente, wie z. B. die Caxixi – ein geflochtener Shaker mit einer Kalebassen- oder Kunststoffscheibe, die Triangel oder die Rebolo – eine Trommel, die vom Sound her als Basstrommel eingesetzt wird.

Charly Böck ist ein umfangreiches und facettenreich recherchiertes Spielbuch gelungen, das eine umfangreiche Rhythmen-Sammlung bietet, die auch dem erfahrenen Perkussionisten Freude bereiten wird.

__________________________________________________________________________________________________________

Weitere Artikel von Charly Böck

Die AMA-Cajónschule

Instrumente

 

I. Samba Batucada – kleines Ensemble (vier Spieler)

Tamborim – Surdo – Agogo – Ganzá

 

1. Tamborim

Unsere ersten Rhythmen

Klangveränderung: Open – Closed

Rechts und Links

Verschiedene Strukturen innerhalb des Patterns

Übungen zum Vertiefen

Tamborim 1 plus eine Note

Tamborim 1 plus zwei Noten

Tamborim-Pattern und Basic Division

Tamborim und Clave

Tamborim und 3er-Verschiebung

Tamborim-Permutation

 

2. Surdo – der Herzschlag jeder Sambagruppe

Surdo als Herzschlag

Technik für Surdo-Schlegel

Surdo-Rhythmus mit Klick

In drei Schritten zum Surdo-Basic-Groove (One Beat)

In drei Schritten zum Surdo-Rhythmus (Two Beats)

Surdo-Variationen

 

3. Agogo – the Sound of Africa

Agogo-Rhythmen

Übungen für den Klick-Sound

Variationen mit Klick-Sound

 

4. Ganzá

Akzente

Shake it

 

Congas im Samba

Conga-Sounds

Samba-Patterns für zwei Congas

Conga-Pattern für drei Spieler

Partido Alto für Congas

Samba-Grooves mit Surdo-Beats

Conga-/Tumba-Variationen

Partido-Alto-Variation für Quinto

 

Samba Batucada

Samba – Full Ensemble

 

Repinique, Repenique, Repique, Repi

Tamborim-Patterns für Repi

Paradiddle

Repi-Variationen für Samba

1. Standard-Repi-Grooves für Samba

2. Repi-Variationen für Samba

3. Viertaktiger Repi-Groove

Der Press Roll

Call to Groove

 

II. Großes Ensemble

 

1. Caixa, die Samba-Snare

For beginners only

Caixa-Basic-Grooves

Caixa-Grooves mit Tamborim Akzenten

Caixa-Grooves mit Partido-Alto-Akzenten

Caixa-Workout

 

2. Tamborim mit Drehung

Drei Übungen

Sechs Variationen

 

Samba

 

III. Samba-Reggae

Samba-Reggae miniature (kleines Ensemble)

Samba-Reggae miniature in Clave 3/2

 

Repinique

Repi-Groove mit 3-3-2-Akzenten

Repi-Groove mit 3/2-Brazil-Clave-Akzenten

Repi-Groove mit 3/2-Rumba- Clave- und Son-Clave-Akzenten

Repi-Groove mit 2/3-Brazil-Clave-Akzenten

Reggae-Beats für Repi

 

Caixa-Rhythmen

Caixa-Groove mit 3/2-Brazil-Clave

Caixa-Groove mit 2/3-Brazil-Clave

Caixa-Groove mit 3-3-2-Akzenten

 

Timba

 

Timba-Rhythmen

Timba-Rhythmen mit Tamborim-Patterns als Grundlage

 

Surdos

Ein Rhythmus – drei Handsätze

Samba Reggae-Beat

 

Samba-Reggae (großes Ensemble)

 

IV. Diverse Percussion-Instrumente

1. Pandeiro

2. Reco-reco

3. Triangel

4. Cuíca

5. Caxixi

6. Frigideira

7. Tan-tan/Rebolo

 

Nachwort

 

MP3-Trackliste

Beispielseiten

Samba Percussion

  • - Freischaffender Percussionist
  • - Drum Circle Facilitator

 

  • - Studium an der International Percussion-School-Munich
  • - Studienaufenthalt auf Kuba
  • - Fortbildungen in afrikanischer, brasilianischer und kubanischer Percussion bei renommierten Percussionisten wie Luis Conte, Famoudou Konate, Bobby Sanabria etc.
  • - „Drum Circle Facilitator“-Ausbildung bei Arthur Hull

 

  • - „Jazz-Award“-Preisträger der Stadt Ingolstadt 1995
  • - Spielte u. a. mit Eddie Palmieri und Dave Valentin
  • - Dozent der Ausbildungsreihe „House of Rhythm“


Charly Böck ist Leiter und Begründer des „Charly Böck Latin Project“ sowie von „Sambapito“ – spielt u. a. im Duo mit der Harfenistin Kasia Lewandowska und in der „Late Night Band“ (der Jazztage Ingolstadt).