Einführung
Die Trompetenschule
Die beiden grundsätzlichen Lernziele dieser Schule sind die Tonerzeugung und die Umsetzung von Musik mittels Noten. Dabei ist die vorliegende Schule für den Anfangsunterricht für Trompete ausgelegt. Die vorliegenden Stücke und Übungen umfassen die Grundlagen in Bezug auf Technik, Rhythmus, Tonhöhe und Artikulation in Verbindung mit dem Wissen der allgemeinen Musiklehre.
Üben ist ein kreativer Prozess, der nicht nur aus dem Nachspielen von Erlerntem besteht. In dieser Schule soll daher schon sehr früh die Kreativität des Schülers angeregt werden. Dies geschieht durch die Entwicklung eigener Übungen, mittels der der Schüler bereits im Anfangsunterricht schöpferisch tätig werden und eigene Stücke komponieren kann. Dieses "Sich-mit-Einbringen" wirkt sich enorm positiv auf das Lerntempo und die Lernmotivation aus. Ziel ist es also, die oben aufgeführten Lernziele mittels "eigener" Übungen (Musik!) zu erreichen.
Produktbeschreibung
Salentins Trompetenschule
Die Einsteigerschule für junge Trompeter
Hans-Peter Salentin hat in seiner gleichnamigen Trompetenschule “Salentins Trompetenschule” eine Einsteigerschule geschrieben, die sich durch einen informativen und zugleich unterhaltsamen Charakter auszeichnet. Da der Autor das Üben als kreativen Prozess empfindet, wird der Schüler schon früh mit Übungen zum Komponieren in den musikalischen Prozess einbezogen. In einer ausführlichen Einleitung werden das Instrument, die Voraussetzungen um einen Ton zu erzeugen, und die Pflege des Instruments beschrieben. Danach folgen 21 Kapitel, die den Schüler in die Grundlagen des Musizierens (Technik, Rhythmus, Tonhöhe, Artikulation) und der Musiktheorie einführen. Die Kapitel nehmen sich bestimmte musikalische Bereiche vor und die Übungsaufgaben sind vom Autor einfach arrangiert. Aber durch einen geschickten Wechsel von Schwierigkeitsgraden innerhalb der Kapitel verlangt er vom Schüler eine gewisse Aufmerksamkeit. Doch gerade durch die in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gewählten Stücke, ist für jeden etwas dabei. In allen Kapiteln gibt es einige Duo-Stücke, die auch alle (inklusive Playback-Version) auf CD eingespielt sind.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
- Vorwort
- Zur CD
- Lieber Schüler, liebe Schülerin
- Liebe Eltern
- Lieber Kollege, liebe Kollegin
- Die Trompetenfamilie und ihre Geschichte
- Der Aufbau der Trompete
- Die Funktion der Ventile
- Die Tonerzeugung
- Körperhaltung – Allgemeine Tipps zum Trompetenspiel
- Die Haltung des Instrumentes
- Die Atmung
- Die Zunge
- Der Anstoß
- Die Auswahl des Mundstückes
- Die Pflege der Trompete
1. Kapitel: Ton, Tempo und Takt
2. Kapitel: Tempo, Takt und Instrument
3. Kapitel: Die C-Dur-Tonleiter
4. Kapitel: Die D-Dur-Tonleiter
5. Kapitel: Tonumfang und Oktaven
6. Kapitel: Viertelnoten und Viertelpausen
7. Kapitel: Die Bb-Dur-Tonleiter
8. Kapitel: Neue Taktarten
9. Kapitel: Die A-Dur-Tonleiter
10. Kapitel: Dynamische Zeichen – Teil 2
11. Kapitel: Die F-Dur-Tonleiter
12. Kapitel: Die Achtelnote
13. Kapitel: Die Achtelnoten und Achtelpausen
14. Kapitel: Die punktierte Viertelnote
15. Kapitel: Bindebögen
16. Kapitel: Der Zungenstoß
17. Kapitel: Dur und Moll
18. Kapitel: Intervalle
19. Kapitel: Eine Grifftabelle und die Chromatik
20. Kapitel: Die Sechzehntelnote
21. Kapitel: Triolen
Allgemein bekannte Spielstücke
Mein allgemeiner Überblick
CD-Index
Autoren Info
Hans-Peter Salentin wurde 1961 geboren. Absolvierte sein Musikstudium von 1981-1986 bei John Eardly an der Musikhochschule in Köln. Von 1990 bis 2001 war er Dozent am Hermann-Zilcher-Konservatorium (Fachakademie für Musik der Stadt Würzburg) und ist seit 2001 an der Hochschule für Musik Würzburg tätig. Seit 2006 ist er Jamaha Rec. Artist. Er spielte mit Größen wie James Carter, Chick Corea, Bob Mintzer, Simon Phillips, Jeff Hamilton, John Scofield, L. Zadlo und Mirouslav Vitous. Er wurde als Gastdozent zu zahlreichen internationalen Workshops eingeladen, u. a. in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut. Des Weiteren komponierte er Filmmusik, produzierte zahlreiche CDs, darunter sieben unter eigenem Namen, und wirkte bei TV-Produktionen mit.