Einführung
Dies ist das zweite Buch zur AMA-Querflötenschule. Und auch hier sind Abbildungen und CD wesentlicher Bestandteil des Lehrkonzepts. Die Klavierbegleitung ist einfach gehalten und soll die jungen Studierenden zum gemeinsamen Musizieren ermutigen.
In diesem Buch lernt der Schüler die beiden ersten Oktaven, bis hin zur oberen Oktave mit der Note G3, kennen. Technische Aspekte werden durch das breit gefächerte Repertoire abgedeckt, das u. a. so beliebte Stücke wie die „Arie des Papageno“, das „Allegro“ aus Dvoraks 8. Symphonie, ein Thema mit Variation von Mozart sowie The „Pink Panther“ und „Waltzing Matilda“ einschließt.
Produktbeschreibung
Zweiter Band der AMA Querflötenschule
Der in Hallifax geborene Prof. Robert Winn ist Absolvent der Royal Academy of Music in London und studierte während seines Studiums zusätzlich privat bei Geoffrey Gilbert, Trevor Why und Edward Beckett. Von 1985-1999 war er Soloflötist des Royal Philharmonic Orchestra London und spielte die Hauptwerke des symphonischen Repertoires wie Dorati, Maazel, Previn, Davis, Masur und Ashkenazy. Komponisten wie Beriot, Lloyd Webber, Peter Maxwell Davies, Maurice Jarre, Buddy Rich und Dizzy Gillespie verpflichteten ihn zu Aufführungen ihrer Werke.
Neben seiner großen Erfahrung im klassischen Musikbereich – er war Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, wie des Martin-Trust-Stipendiums in London und des Capital Radio Anna Innstone Awards – hat er als Flötist in zahlreichen Hollywood Filmen (Der Herr der Ringe, Notting Hill, Der englische Patient u. v. m.) mitgewirkt.
Durch sein Lehrtätigkeit (von 1994 – 1998 war er Professor an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar; 1999 erhielt er die Professor für Flöte an der Musikhochschule Köln.) arbeitet er seit Jahren mit Musikern wie Sir Peter Pears, Heather Harper, Hubert Käppel, Gideon Kremer, André Previn, Robert Masters und Vladimir Ashkenazy zusammen. Robert Winn war Gastdozent auf zahlreichen Meisterkursen u. a. in Kanada, Australien, Spanien, Belgien und der Tschechischen Republik. Unterrichtswerke für Anfänger und fortgeschrittene Flötenschüler als auch Lehrbücher, die bestimmte flötenspezifisch technische Themen betreffen, sind im AMA Verlag erhältlich.
Mit dem vorliegenden Band „Querflötenspielereien“ setzt Robert Winn seine erfolgreiche „AMA Querflötenschule“ (AMA-Nr. 610209) fort. Um das schon erlernte Wissen aus dem ersten Band zu festigen, werden die Kapitel über Atemtechnik, Haltetechniken und den Aufbau des Instruments an verschiedenen Stellen im zweiten Band wiederholt. Auch benutzt der Autor wieder Farbfotografien um über Haltung und Griffpositionen zu informieren.
Technische Aspekte (wie Oktavwechsel, Doppelpunktierung), die für den Schüler neu hinzukommen, werden an bekannten kleinen Stücken eingeübt, so dass der Schüler mit bekannten Melodien viel Spaß am Üben hat. Hier eine kleine Auswahl: „La Donna è mobile“ aus Rigoletto von G. Verdi, Papagenos Arie „Der Vogelfänger bin ich ja“ von Wolfgang Amadeus Mozart, der Einzug der Toreros aus „Carmen“ von G. Bizet, der Pilgerchor aus „Tannhäuser“ von R. Wagner, „The Pink Panther“ von Henry Mancini, „Can-Can“ von J. Offenbach, „Joshua Fit De Battle Of Jericho oder „House Of The Rising Sun“. 20 Stücke dieses Bandes sind mit einer Klavierbegleitung versehen, so dass der Lehrer die Möglichkeit des gemeinsamen Musizierens in seinen Unterricht einbringen kann. Auch in diesem Band gibt es einen Anhang, in welchem die Griffe aller wichtigen Töne anhand von Griffdiagrammen nachzuschlagen und nachzuvollziehen sind. Auf der CD (inklusive Playbacks) sind die Übungen mit unterschiedlichen Begleitsounds eingespielt, so dass der Schüler sein musikalisches Bewusstsein erweitern kann.
Parallel zu dieser Schule kann der Lehrer den Band „Tonleitern rauf und runter“ (AMA-Nr. 610244) einsetzten, in dem die (Atem-)Technik anhand von Tonleitern geübt werden kann.
_________________________________________________________________________________________________
Weitere Artikel von Robert Winn
Die AMA Querflötenschule (dt.)
Die AMA Querflötenschule (engl.)
Tonleitern rauf und runter (dt.)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Die Flöte
Einspielübungen
Der Entertainer
Pop Song
Die rechte Hand
B-Dur- Zwei B-Vorzeichen
Tonwiederholungen
Mozart
Bassschlüssel
Quiz
Intonation
Synkopen
Die Zunge
Compound Time
Atmung
Mechanical Magic
Rhythmus und Rock
Es-Dur
Moll-Dur
Die dritte Oktave
"E" bedeutet "Einfach"
Erkenne die Oktave
Internationale Melodien
Oktavwechsel
Berühmte Melodien
Pink Panther
Can-Can
Papagenos Arie
Quiz
Doppelpunktierung
F#3
A-Dur - 3 Kreuzchen
G3
Mozart Thema + Variation
Ein musikalischer Spaß
Hohe Oktave
Jingle Jazz
Oh When The Saints
Anhang
Grifftabelle
CD-Index
Autoren Info
Der in Halifax geborene Robert Winn studierte an der Royal Academy of Music in London und privat bei Geoffrey Gilbert, Trevor Why und Edward Beckett. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, wie des Martin-Trust-Stipendiums in London und des Capital Radio Anna Innstone Awards. Einladungen als Gastsoloflötist von nahezu sämtlichen großen Symphonieorchestern Großbritanniens folgten. Von 1985 bis 1997 hatte er ein festes Engagement als Soloflötist im Royal Philharmonic Orchestra und spielte die Hauptwerke des symphonischen Repertoires wie Dorati, Maazel, Previn, Davis, Masur und Ashkenazy. Berio, Lloyd Webber, Peter Maxwell Davies, Maurice Jarre, Buddy Rich und Dizzy Gillespie verpflichteten ihn zu Aufführungen ihrer Werke. 1994 bis 1997 Professor an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. Zahlreiche Meisterkurse führten ihn durch Europa, die Kanada und Australien. Seit Jahren arbeitet er zusammen mit Sir Peter Pears, Heather Harper, Hubert Käppel, Gideon Kremer, Andre Previn, Robert Masters, Vladimir Ashkenazy und dem Europäischen Kammerorchester. Robert Winn ist Professor an der Musikhochschule Köln.