Einführung
Der Progressive Rock ist ein Musikstil, der seit seiner Entstehung Mitte der 1960er Jahre eine kontinuierliche Koexistenz neben den etablierten Genres des Mainstream von Pop und Rock geführt hat. Man könnte behaupten, dass die progressive Rockmusik heute erfolgreicher denn je ist: Wenngleich sie von der breiten Masse vielleicht nicht derart wahrgenommen wird, wie die radiotauglichen Musikstile des Pop, so sind die kommerziellen Erfolge von Musikern und Bands wie Steven Wilson, Dream Theater, Tool, Mastodon oder Muse unbestritten. Ältere Vertreter des Genres, wie Genesis, Yes, Rush, Peter Gabriel oder Marillion sind nach wie vor aktiv und füllen weltweit die Konzerthallen. Die kurze Aufzählung von Künstlern, die dem Prog Rock zugerechnet werden, verweist bereits auf ein Dilemma, da sie zwar einerseits aufgrund bestimmter Merkmale in der Musikrichtung Prog verortet werden, sie andererseits aber vollkommen unterschiedliche Musik schreiben und stilistisch auch in andere Musikrichtungen hineinreichen. Man kann somit sagen, dass der Progressive Rock kein homogenes Genre ist. Diese Tatsache ist quasi schon im Selbstanspruch der Gattung angelegt, die immer wieder neu definieren, Grenzen ausweiten und Neues ausprobieren will, die Impulse und Techniken aus der Klassischen Musik, dem Blues, dem Heavy Metal oder dem Jazz und Fusion aufnehmen will. Inwieweit das immer gelang bzw. gelingt, ist eine andere Frage. Fest steht allerdings, dass der Progressive Rock begrifflich schwer zu umreißen ist, da sich aus ihm seit seiner Entstehung immer wieder neue Subgenres wie Progressive Metal, Neo Prog, Retro Prog, Math Metal, Djent, UK Prog, Post Rock etc. generiert haben. Eine Definition des Begriffes ist nicht Aufgabe dieses Buches. Es gibt zahlreiche Publikationen und interessante Wikipedia-Artikel, die hier weiterführen.
Das kurz umrissene Dilemma der Vielfalt progressiver Musik stellt auch dieses Buch vor eine Herausforderung. Es können nicht alle Stile oder alle Künstler berücksichtigt werden – das ist unmöglich! Genauso wenig möchte ich dieses Buch als eine musikhistorische Abhandlung verstanden wissen. Auf den folgenden Seiten versuche ich, Spieltechniken und Konzepte der E-Gitarre vorzustellen, wie sie im Prog angewandt werden bzw. angewandt werden könnten. Dabei bin ich mir durchaus bewusst, dass mein Ansatz subjektiv, selektiv und ganz stark von meiner eigenen Spielweise geprägt ist. Vielleicht ist der Anspruch dieses Buches nicht der, den Studierenden zum Prog-Gitarristen auszubilden, sondern der, den gitarristischen und musikalischen Horizont zu erweitern, denn selbstverständlich sind die vorgestellten Techniken und Bemerkungen zum Rhythmus und zur Metrik nicht auf das Genre des Prog beschränkt.
Das Folgende richtet sich an Gitarristen, die bereits ein gewisses Fundament an Spieltechnik und Know-how mitbringen. Damit meine ich beispielsweise die Fähigkeit, Powerchords oder den Wechselschlag spielen zu können sowie grundlegende Rhythmuskenntnisse. Aber ich möchte die Gitarre im Progressive Rock keineswegs als etwas vollkommen Elitäres und nur schwer zu Meisterndes verstanden wissen. Im Gegenteil! Ich habe versucht, die Übungen, Ideen und Riffs so anzulegen, dass man sie bewältigen kann. Wenn ihr euch ein wenig auf das auf den ersten Blick Neue oder Fremde einlasst, werdet ihr vielleicht feststellen, dass die progressive Rockmusik kein Mysterium darstellt, das nur von ganz besonders Eingeweihten verstanden oder gespielt werden kann. Vielmehr werdet ihr sehen, dass das Dargestellte oftmals gar nicht so weit entfernt ist von Dingen, die man bereits kennt, die man bereits spielen kann – nur eben ein wenig anders. In diesem Sinne: Lasst euch auf die Herausforderung ein und habt viel Spaß mit diesem Buch! Ach ja: Weitgehend ausgeklammert habe ich das Solospiel. Streng genommen beschränke ich mich auf die Rhythmusgitarre. Aber anders als in anderen Genres, lassen sich trennscharfe Grenzen zwischen Lead- und Rhythmusgitarre im Progressive Rock nicht immer eindeutig ziehen. Leadgitarrenartige Riffs und Linien finden sich durchaus. Erwartet in diesem Buch jedoch keine Skalen oder Konzepte zum Solospiel.
[…]
Produktbeschreibung
Dein Guide zu Modern Prog Rock & Metal
Das vorliegende Buch „Progressive Rock Guitar“ von Markus Steffen richtet sich an Gitarristen, die gerne ihren musikalischen Horizont erweitern möchten. Gerade der Progressive Rock bietet zahllose Möglichkeiten, um seine Fähigkeiten und Grenzen am Instrument auszuweiten. Der Prog, mit stilprägenden Bands und Künstlern wie Yes, Rush, Dream Theater, Queensryche, Tool, Marillion, Subsignal, Fates Warning, Steven Wilson oder Pink Floyd, ist eine grenzenlose Spielwiese für den ambitionierten Rock-Gitarristen. In diesem Buch wird beispielsweise gezeigt, wie Akkorde im Progressive Rock verwendet werden, wie neue Klangfarben erzeugt und neue Spieltechniken eingebaut werden. Vielleicht werdet ihr feststellen, dass das bereits Bekannte gar nicht so weit von dem Neuen entfernt ist. Ein sehr wichtiger Bereich innerhalb dieser Musikrichtung ist außerdem der Rhythmus. Hier kann man lernen, dass ein ungerader Takt kein Hexenwerk ist. Anhand von kurzen einführenden Übungen, die allesamt auch auf der beiliegenden CD vorgeführt werden, wird der Gitarrist in die Geheimnisse von Siebenachteltakten, Quintolen und anderen Mysterien eingeführt. Das Buch zeigt, wie ihr das Erlernte in euer eigenes Spiel und Songwriting integrieren könnt. Welche Vorkenntnisse sind nötig? Wenn ihr die grundlegenden Akkorde in der I. Lage sowie Powerchords beherrscht, könnt ihr euch gefahrlos mit diesem Buch beschäftigen und die Herausforderung der modernen Progressive-Rock-Gitarre annehmen. Wer dieses Buch durchgearbeitet hat, kann sich als Prog-Rock-Gitarrist hören und sehen lassen und wird seinem Spiel und jeder Band neue Impulse geben.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Rezension von Chris Strieder, darkstars.de:
"[...] Mit seinem ersten Gitarren Lehrbuch landet Markus Steffen direkt einen Volltreffer in diesem Bereich. Es hebt sich von den vielen Werken, in den es nur um Blender Licks und wenig songdienliches Gedudel geht, ab und bietet wirklich brauchbares Lehrmaterial mit dessen Hilfe jeder Rockgitarrist den Weg zu neuen Ufern in seinem Spiel finden kann. Absolute Kaufempfehlung und dicke neun Punkte für „Progressive Rock Guitar“. [...]"
Die gesamte Rezension finden Sie hier: darkstars.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Akkorde
I.1 Powerchords im Progressive Rock
I.2 Powerchords: Kleinere Übungen und Riffs
I.3 Dreiklänge
I.4 Dreiklänge: Kleinere Übungen und Riffs
I.5 add9-Akkorde
I.6 add11-Akkorde
I.7 add#11-Akkorde
I.8 sus-Akkorde
II. Metrik und Rhythmik
II.1 Gerade Taktarten
II.2 Triolen
II.3 Ungerade Taktarten
II.3.1 3/4-Takt
II.3.2 5er-Takte
II.3.3 7er-Takte
II.3.4 9/8-Takt
II.3.5 11er-Takte und mehr
II.4 Metrische Modulation
III. Konzepte | Ideen | Spieltechnik
III.1 Intervalle als motivische Ideen: The Sea
III.2 Hybridpicking | Fingerpicking
III.3 Dissonanzen
III.4 Chord Progressions
III.5 Alternative Tunings
III.6 Riffs mit Taktartwechsel & Metrische Modulation
III.7 Prog meets Classical Music
III.8 Quintolen
III.9 Lead-Sequenzen als Riffs
Verzeichnis der verwendeten Akkordsymbole und Abkürzungen
CD-Verzeichnis
Medien
Autoren Info
Markus Steffen, Jahrgang 1968, ist seit Mitte der 80er-Jahre in der internationalen Progressive Rock Szene tätig. Er ist Gründungsmitglied der deutschen Band SIEGES EVEN, die als Vorreiter des Progressive Metal in Deutschland gelten und mit denen er bis zu seinem Ausstieg im Jahre 2008 sechs Alben veröffentlicht hat. Mit der deutsch-holländischen Band SUBSIGNAL, die oft als Nachfolger von SIEGES EVEN betrachtet wird, brachte er bislang eine Live DVD und fünf Studioalben heraus, von denen einige in den deutschen Charts notiert waren. Zahlreiche Tourneen führten Markus Steffen durch Europa, nach Russland und in die USA. Seit vielen Jahren unterrichtet er sowohl E-Gitarre als auch Konzertgitarre und war als Instrumentallehrer bei den Wiener Sängerknaben tätig. Darüber hinaus trat er als Lehrbuchautor, Veranstalter von Workshops und Produzent anderer Künstler hervor.