Einführung
Ich bin sehr dankbar und freue mich, dass du dich für mein Buch entschieden hast.
Für das Thema »Odd Meters« habe ich mich entschieden, da ich früher Probleme mit krummen Taktarten hatte. Die geläufige Herangehensweise, Takte auszuzählen oder in kleineren Subdivisions zu zählen, haben mich nicht weitergebracht. Durch das ständige Zählen konnte ich mich kaum noch auf das Musikalische konzentrieren. Das Einzige, auf das ich mich konzentriert habe, war: »Flieg nicht aus der Form, verfehle nicht die nächste 1.«
Eher durch einen Zufall kam ich auf die Lösung meines Problems. Ich sang nebenbei im Proberaum die Bass Line eines Songs mit und bemerkte erst nicht, dass es ein Song im 7/8-Takt war. Ich versuchte direkt, den Bass-Groove weiterzusingen und den Schlagzeug-Beat dazuzuspielen. Es klappte relativ zügig und ich konnte den Song mehr oder weniger zu Ende spielen.
Mir wurde bewusst, dass die Stimme beim Spielen des Instruments ein wichtiges Hilfsmittel ist, was leider zu häufig vergessen wird. Ich versuchte mich an anderen Songs und siehe da – sobald ich die Melodie oder Basslinie singen oder sprachlich artikulieren konnte, klappte auch das Spielen wesentlich besser.
Oft ist es in krummen Taktarten so, dass das Schlagzeug je nach Song eine mehr oder weniger begleitende Rolle spielt und das rhythmische Muster von den Vocals, der Gitarre, den Keyboards oder eben vom Bass bestimmt wird. Gerade dann ist es besonders wichtig, dass man sich nicht auf das Zählen konzentriert, sondern beide Ohren bei der Musik und dem Rhythmus hat.
Für mich ist dies eine der hilfreichsten Lektionen gewesen, um mein Schlagzeugspiel zu verbessern und musikalischer zu gestalten. Anfangs kann es schwerfallen, die Theorie auszublenden und ausschließlich auf die Musik zu hören und mitzusingen. Zugegeben, es war für mich eine kleine Überwindung und Umstellung, aber mit etwas Übung kannst du das auch schaffen.
Ich hoffe, ich kann dir meinen Ansatz mit diesem Buch näherbringen und dich sogar dazu anregen, die Stimme als festen Bestandteil deiner musikalischen Fähigkeiten anzuerkennen.
[…]
Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Arbeiten mit diesem Praxishandbuch.
Peter Söltl
Produktbeschreibung
Ungerade Taktarten meistern
Wer kennt sie nicht? Songs von Avishai Cohen, Pink Floyd, Sting, Led Zeppelin und vielen mehr, die ungerade Taktarten (= Odd Meters) enthalten. Allesamt haben sie Musikgeschichte geschrieben. Ihre Songs finden sich in fast jedem Proberaum wieder und trotz ihrer hohen Bekanntheit sind sie oft nicht ganz einfach. In Ländern wie Israel oder Indien werden sogar Volkslieder in ungeraden Taktarten gespielt. Sie verleihen den Liedern einen spannenden Rhythmus und eröffnen uns neue musikalische Möglichkeiten. Ein Feld, das jeder Musiker mal erforscht haben sollte.
„ODD METERS“ demonstriert einen musikalischen und praxisorientierten Weg, um 5/8-, 7/8- und 9/8-Takte am Drumset zu üben und zu meistern.
„ODD METERS“ ist ein Lehrwerk für jeden fortgeschrittenen Schlagzeuger, der Lust hat, den Umgang mit krummen Taktarten auf eine musikalische Art und Weise zu erlernen. Das Buch lädt ein, die Aufgaben gemeinsam mit Bassisten, Pianisten oder anderen Melodieinstrumentalisten zu üben.
Inhaltsverzeichnis
Register
Vorwort
Grundlagen
Tipps und Tricks
Dank und Impressum
1 Bass Lines & Grooves
Bass Lines & Grooves 5/8, 7/8, 9/8
Weiterführende Übungen 5/8, 7/8, 9/8
Variationen 5/8, 7/8, 9/8
Deine Variationen 5/8, 7/8, 9/8
2 Solo-Konzepte
Solo-Konzepte 5/8, 7/8, 9/8
Weiterführende Übungen 5/8, 7/8, 9/8
Subdivision & Patterns 5/8, 7/8, 9/8
3 Grooves entwickeln
Grooves entwickeln 5/8, 7/8, 9/8
Medien
Autoren Info
Peter Söltl, seit 2012 professioneller Schlagzeuger, studierte am Institut für Musik in Osnabrück. Peter ist als Schlagzeuger in vielen verschiedenen Formationen international unterwegs. Zudem ist er als Komponist und Arrangeur in eigenen Projekten tätig und tritt an Schulen als Pädagoge auf.