Einführung
Liebe Tanzmusikfreunde,
es heißt: Wer sprechen kann, kann singen, wer gehen kann, kann tanzen.
Gesungen und getanzt wird seit Menschengedenken überall auf der Welt und zu allen denkbaren Anlässen: ob Kirmes oder Hochzeit, Sonnenwende oder Karneval – Musik und Tanz gehören zu jedem Fest. Sie sind Teil der Kultur der Völker und werden als Traditionen von Generation zu Generation weitergegeben.
Wie man an den Königs- und Fürstenhöfen tanzte und welche Musik man dazu spielte, wie Walzer und Rock 'n' Roll entstanden sind und was eine Tanzsuite ist – dies und vieles mehr erfahrt ihr hier in diesem Buch.
In der Disco, auf der Bühne oder im Ballsaal, barfuß oder in Tanzschuhen - Musik und Tanz sind Lebensfreude!
Ich wünsche euch nun viel Spaß beim Musizieren!
Euer
Michael Schäfer
Lübeck, im Sommer 2013
Produktbeschreibung
Tanzkurs für Klavier
Nach einem Musikstudium in Weimar und unzähligen Auftritten in Theatern, Clubs, Pianobars und Tanzsälen, bekam Michael Schäfer Ende der 90er Jahre Lehraufträge an der Musikhochschule Rostock und am Konservatorium Schwerin. Seit 1998 unterrichtet er instrumenten- und genreübergreifend an der Lübecker Musikschule, unter anderem Klavier, Gitarre, Kontrabass, E-Bass, Theorie/Gehörbildung, Studienvorbereitung, Komposition, Songwriting und Bandtraining. Als Komponist zahlreicher Film-, Fernseh- und Werbemusiken veröffentlichte er auch einige Klavierlehrbücher, die durch seine Arbeit mit Kindern und jungen Wiedereinsteigern entstanden sind.
Mit seinem Buch „Tanzkurs für Klavier“ möchte der Autor die Kinder (geeignet für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren) auf spielerischem Weg an das Klavierspielen heranführen. In diesem Band finden sich 163 Tanzstücke aus der Zeit des Mittelalters bis heute, die in Bearbeitungen von Michael Schäfer die Stilelemente und musikalischen Eigenheiten eines Tanzes verdeutlichen. Zu jedem Stück gibt es Erklärungstexte, die den Tanz in seine Blütezeit einordnen und auch Einflüsse auf die klassische Musik thematisieren und kleine Illustrationen von Peter Mutzeniek veranschaulichen, in welcher Tracht die Tänze aufgeführt wurden.
So spannt sich der Bogen der Stücke von historischen Tänzen, Volkstänzen und höfischen Tänzen, Kindertänzen und Tanzliedern, Kontratänzen und Reigentänzen bis hin zu Standardtänzen und lateinamerikanischen Tänzen.
Die traditionellen Volkstänze trägt Michael Schäfer aus der ganzen Welt zusammen; es sind Länder vertreten wie Schweden, Finnland, Irland, Schottland, Slowakai, Ungarn, Polen, Tschechien, Deutschland, Österreich, Belgien, Niederlande, Frankreich, Italien, Spanien, aber auch Mexiko, Südamerika und die Vereinigten Staaten von Amerika.
Andere Tanzstücke sind den Klavierschülern durch bekannte Pop-Songs bekannt: der langsame Walzer „Amazing Grace“, der Cowboytanz „Cotton-Eyed Joe“, der Foxtrott nach der Melodie „Oh when the Saints“, die Rumba „La Cucaracha“, die Weihnachtsmelodie „Ding Dong Merrily on High“ in einem Branle und natürlich der Wiener Walzer nach Johann Strauß „An der schönen blauen Donau“.
Aber auch Tänze aus bekannten Opern sind vertreten, so unter anderem Transkriptionen aus der Ouvertüre der Oper „Wilhelm Tell“ von Gioacchino Rossini (eine Quadrille), das Galopp Infernal aus der Operette „Orpheus in der Unterwelt“ von Jaques Offenbach (ein Cancan) und eine Chaconne aus der „Oper Fairy Queen“ von Henry Purcell.
Auf der CD sind 60 der 163 Tänze in einer gelungenen, oft ansteckend-fröhlichen Bearbeitung von Michael Schäfer eingespielt worden und geben einen Eindruck von der großen Bandbreite der ausgewählten Lieder, die Lust auf mehr machen.
_________________________________________________________________________________________
Weitere Artikel von Michael Schäfer
Piano Tunes in Different Styles
Inhaltsverzeichnis
Alphabetisches Titelverzeichnis
Air (Air Legér)
Allemande
Alunelul
Baião (Mulher Rendeira)
Balaio
Baonopstekker
Basse danse (Jouissance vous donnerai)
Beguine (Let‘s Start Now)
Blues (Blues and Trouble)
Bolero (Boleras Sevillanas)
Boogie-Woogie (Stomping Boots)
Bossa Nova (Broken Ice)
Bourrée
Branle de l‘Official
Branle de Bourgogne
Branle double
Branle gay
Branle simple
Bulgar (Odessa Bulgar)
Calypso (Tinga Layo)
Cancan (aus der Operette „Orpheus in der Unterwelt“)
Carnavalito (Mi Burrito)
Cha-Cha-Cha (Las clases del cha-cha-cha)
Chacarera (Chacarera de las Lomas)
Chacona (A la vida bona)
Chaconne (Aus der Oper „The Fairy Queen“)
Charleston (Salty Dog Rag)
Clog Dance (Leitrim Clog Dance)
Corrido (La Adelita)
Cotillon
Country Dance
Courante
Cowboytanz (Cotton-Eyed Joe)
Cowboytanz (Little Brown Jug)
Csárdás (Minek a szőke énnekem)
Cueca (La rosa con el clavel)
Cumbia (Baila Negra)
Danzón (Flores de Romana)
Deelendanz (Wenn hie een Pott mit Bohnen steiht)
Dreher (Alter Nürnberger Dreher)
Dreher (Oh, du lieber Augustin)
Ecossaise
Españoleta
Fackeltanz (Branle de la Torche)
Fandango (Fandango de la Virgen de Carrión)
Farandole (Bon voyage Monsieur Dumollet)
Feuertanz (Ballett des feus)
Flamenco (El Vito)
Foxtrott (Oh, When the Saints)
Freylekhs (Varshaver Freylekhs)
Gaillarde (Belle, qui tiens ma vie)
Gassenhauer
Gato
Gavotte
Gigue
Gopak
Guaracha (Vamos a hacer un ajíaco)
Guajira (El Arroyo que murmura)
Habanera (La Paloma)
Halay (Hayriye'nin boyu uzun)
Halling (Hei husekom i hei!)
Hambo (Skinnbracka med Lucku)
Hochzeitstanz (Lomir sich iberbetn)
Holsteiner Dreitour
Hornpipe (Ned Kendall‘s Hornpipe)
Horo (Eleno Mome)
Horo (Gankino Horo)
Huayno (El Humahuaqueño)
Il Canario
Jarabe Tapatío
Jenkka
Jig (My Darling Asleep)
Jive (Ballroom Star)
Jota (A mi me gusta la gaita)
Kalamatianos (Samiotissa)
Kalamatianos (Yerakina)
Karagouna
Kasatschok (In dem dunklen Wald von Paganowo)
Kehraus
Kirmestanz (Wo mag denn nur mein Christian sein)
Klappdans
Kolo
Kontratanz (Black Nag)
Kontratanz (Jenny Plug Pears)
Kontratanz (Parson's Farewell)
Krakowiak (Krakowiaczek jeden)
Kujawiak
La Bamba
La Bergamasca
La Malagueña
La Raspa
La Volta
Langsamer Walzer (Amazing Grace)
Lesnoto (Eleno kerko)
Ländler (Haushamer Ländler)
Mambo (Sunset at the Beach Bar)
Mazur (Jeszcze jeden mazur dzisiaj)
Menuett
Merengue (Sancocho de huesito)
Milonga (El Choclo)
Mittelalterlicher Tanz (Estampie)
Mittelalterlicher Tanz (Saltarello)
Moriskentanz (La Mourisque)
Muiñeira (Muiñeira de Lugo)
Oberek (Oj nasza Kasia)
Orientalischer Tanz (Oriental Hora)
Paradetas
Paso Doble
Passacaglia
Passameze
Passepied
Pavane (Belle, qui tiens ma vie)
Polka (Ambosspolka)
Polka (Krebspolka, auch Rückwärtspolka)
Polka (Kreuzpolka)
Polonez
Pols
Quadrille (Ouvertüre zur Oper „Wilhelm Tell“)
Quickstep (Cornish Quickstep)
Reel (The Limerick Lasses)
Rigaudon
Rock 'n' Roll (Streetboarding)
Rujero
Rumba (La Cucaracha)
Salsa (Dips and Chips)
Saltarello
Samba (Get a Move On)
Samba (Samba Lelê)
Sarabande (La Folía de España)
Sardana (La Santa Espina)
Schäfertanz (Bergerette „Sans roch“)
Schiarazula Marazula
Schustertanz
Schwerttanz (Les Bouffons)
Seguidilla (Seguidillas manchagas en Albacete)
Sherele
Siciliana
Sîrba
Slowakischer Tanz (Tancuj, tancuj)
Slowfox (Chillout Zone)
Son Cubano (Base of Life)
Son Mexicano (El Indio de Colima)
Springtanz
Square Dance (Cripple Creek)
Strathspey (The Laird of Drumblair)
Syrtos (Syrtos Kritikos)
Tambourin
Tampet
Tango
Tanzen und springen
Taquirari (Taquirari del Regreso)
Tarantella (Io mi sono un poveretto)
Te ve Orez
Tourdion (Quand je bois du vin clairet)
Troika
Trojak
Valse Musette (La Marianne)
Varsovienne
Walzer (An der schönen blauen Donau)
Walzer (Heißa, Kathreinerle)
Waschfrauentanz (Branle des Lavandières)
Webertanz
Zamba (Zamba de Vargas)
Zevensprong
Zwiefacher (Seldlak)
Autoren Info
Michael Schäfer
- Jahrgang 1963
- Musikstudium in Weimar
- Komponist zahlreicher Film-, Fernseh- und Werbemusiken
- langjährige Dozententätigkeit an verschiedenen Instituten