Einführung
Vorwort an Schüler, Lehrer und Eltern
Willkommen am Tatort! Im 3. Band deiner Keyboardschule wird es manchmal etwas seltsam zugehen, weil ein kleiner Dieb immer wieder Noten stiehlt, versteckt oder andere "nette" Sachen anstellt. Kibo und Kibi versuchen so gut es geht, den kleinen Dieb daran zu hindern, aber oft musst du den Schaden "ausbaden". Die "Tatort-Nachrichten" informieren dich jeweils über neue Vorfälle.
Ja, und dann ist da noch Herr Müller. Herr Müller ist vor kurzem in unsere Musikstraße eingezogen, er wohnt jetzt neben Familie Fricke (siehe2. Band). Er hat bisher wenig mit Musik zu tun gehabt und erlebt nun allerhand Dinge, die ihn sehr erstaunen.
Die Spielstücke haben wie immer verschiedene Aufgaben, frei nach dem Motto: Mehrere Fliegen mit einem Keyboard erschlagen- oder war's die Klatsche?
1. Klavierstücke (ggf. mit Drums)
2. Stücke für Tastensplit und Dualklänge (R1 = Upper 1, R2 = Upper 2, L = Lower)
3. Keyboardstücke mit Begleitautomatik, siehe dazu weiter unten
4. Ensemblestimmen und Style Patterns für das Livespiel in einer Band oder für die Aufnahme im Sequenzer
5. Anregungen zum kreativen Selbsttun: Arrangieren und Improvisieren
Produktbeschreibung
Wolfgang Wierzyk, Lehrer für elektronische Tasteninstrumente, hat sich als Theatermusiker und Bandkeyboarder nebenbei intensiv mit den musikalischen Möglichkeiten von Synthesizern, Keyboards, E-Pianos und E-Orgeln beschäftigt.
Seine Reihe Keyboard Konkret ist eine dreibändige reich illustrierte Keyboardschule für Kinder. Während sich Band 2 „Tasten Taxi“ und Band 3 „Tatort: Taste“ nur an Spieler elektronischer Keyboards wenden, ist Band 1 „Taste was, kannste was“ zusätzlich auch für Klavierspieler im Alter zwischen 6 und 9 Jahren vorgesehen. In allen Bänden wird das zu Erlernende wie Spieltechniken und Musiktheorie kindgerecht und mit anschaulichen Vergleichen erklärt. Musikrätsel ermöglichen eine Kontrolle des Lernerfolges und mit Tipps und Tricks gibt der Autor eigene Spielerfahrungen an den jungen Schüler weiter. Zeitgemäß geht der Autor auf technische Fragen zum Keyboard ein, so macht der Schüler in Band 1 erste Erfahrung mit dem Einsatz von verschiedenen Klängen und dem Lautstärkenregler. In Band 2 und 3 werden Stücke zusätzlich zu neuen Klanggruppen unter anderem mit der Begleitautomatik, der Memory- und Sequenzer-Funktion, dem Pich Bend und dem Split eingeübt. Für diese Bände sollte ein Keyboard mit Disketten-Laufwerk zum Einsatz kommen. Die musikalische Bandbreite der Stücke reicht von Klassik über Rock `n` Roll, Boogie Woogie, Jazz, Reggae bis hin zu Rumba und Bossa Nova. Dabei werden auch bekannte Stücke für Keyboard bearbeitet: La Cucaracha, House of the Rising Sun, My Bonnie Is Over The Ocean und diverse Kinderlieder.
In allen Bänden gibt es Anregungen für den Gruppenunterricht zu Liedbegleitung mit Lehrerbegleitstimmen und Schlagzeugstimmen. Ziel von „Keyboard Konkret“ ist für den Autoren, dass die Schüler lernen am Ende der Schulen Lieder eigenständig begleiten zu können, sich mit Improvisation und dem Arrangieren auskennen und wissen, welche Klangfarben ein stimmiges Lied hervorbringen.
___________________________________________________
Mehr Artikel von Wolfgang Wierzyk
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Über das Üben / Abkürzungen
Die Tonarten und das Transponieren
Spielstück (p): Country Gardens
Moll ist toll - Die A-Moll-Kadenz
Spielstück (pek): Moll ist toll
Die Akkordlagen
Spielstück (pek): An der schönen blauen Elbe
Arrangement (1): Begleitpattern zum 4/4-Takt
Spielstück (pek): Wunschkonzert
Tatort-Nachrichten (1)
Dreiertakte: 6/8-Takt / Jam Session (1)
Begleitung 6/8-Takt (Slow Rock)
Spielstück (pek): House Of The Rising Sun
Spielstück (pk): Der Schotten-"Rock"
Spielstück (pk): Irischer Tanz
Der 12/8-Takt /4 pe: Das Dutzend ist voll
Spielstück (k): Ein volles Dutzend / Achteltriole
Spielstück (pek): AMAzing Grace
Tatort-Nachrichten (2)
Boogie VVoogie: Spielstück (p): Alpha-Boogie
Spielstück (p): Beta-Boogie
Spielstück (p): Gamma-Boogie
Spielstück (p): Delta-Boogie
Improvisation / Ensemble-Boogie
Spielstück (e): Ensemblestimmen für die Boogieband
Groove Styles / Dur und Moll
Spielstück (pek): Joshua Fit De Battle Of Jericho / G-Moll-Kadenz
Style: Jazz Waltz
Spielstück (pek): My Bonnie Is Over The Ocean
Tatort-Nachrichten (3)
Style: Shuttle
Spielstück (ek): Country Shuttle
Spielstück (pe): Country Shuttle, Akkordbegleitung
Style: Reggae / C-Moll-Kadenz
Spielstück (ek): Reg(gae) dich nicht auf!
Das Innenleben eines Style Patterns
Klassik: Spielstück (p): Bourrée (Chr. Graupner)
Spielstück (p): Choral (C. Gurlitt) / Rondino (P. Horr)
Spielstück (p): Sonatine (P. Horr)
Spielstück (p): Menuett (J. Haydn) / Tempobezeichnungen
Spielstück (p): Sonatine (L. Schytte) / Bauerntanz (B. Bartók)
Tatort-Nachrichten (4)
Neue Kadenzakkorde / Basston-Erkennung
Arrangement (2), Ausbau der Rock-Ballade
Anmerkungen zu "Schöne Aussichten"
Styles (2) Spielstück (pek): Schöne Aussichten
Style: Hard Rock
Spielstück (ek): Pitch Control
sus4-Akkorde Spielstück (pek): Power Mix
Spielstück (pek): Ferien-Rock
Style: Rumba / Arpeggio / D-MolI-Kadenz
Spielstück (pek): Rum-ba-ba
Tatort-Nachrichten (5)
Jam Session (2) / Style: Bossa Nova
Spielstück (pe): Am Zuckerhut
Spielstück (pe): Ein Hop ins House
Spielstück (pe)): Alles drin
Anhang: Spielstück (p): Ein volles Dutzend (Solo)
Spielstück (e): 2. Stimme: AMAzing Grace; Joshua; Reg(gae)
Spielstück (ek): Swing Low
Spielstück (ek): La Cucaracha
Rhythmus-Trainer
Tonarten / Quintenzirkel / Patterns: Linke Hand
Schlaginstrumente / Keyboard-Klanggruppen
Style Cards
Style Cards
Stichwort-Verzeichnis
Notenblatt (Notizen)
Zeichenerklärung:
p = Piano und Splitmodus
e = Ensemblestimme
k = Keyboard-Begleitautomatik
Autoren Info
Wolfgang Wierzyk wohnt in Lüneburg und arbeitet seit 1980 als Lehrer für elektronische Tasteninstrumente. „Nebenbei“ hat er sich als Theatermusiker und Bandkeyboarder intensiv mit den Möglichkeiten von Synthesizern, Keyboards, E-Pianos und E-Orgeln beschäftigt. Seit ca. 10 Jahren veröffentlicht er jeden Monat professionelle Arrangements für Klavier und andere Instrumente in der Zeitschrift „KEYBOARDS“.