Einführung
Das Unterrichtsmaterial “Der Junge Geiger” ist eine Sammlung künstlerischer und instruktiver Lehrbeispiele (Vortragsstücke, Zusammenspiel, Übungen und Tonleitern) für die Violinklassen an den Kindermusikschulen. Dafür wurden Werke sowjetischer Komponisten, Bearbeitungen von Volksliedern und –tänzen sowie einzelne Beispiele aus Werken der Klassik und der internationalen zeitgenössischen Musik ausgewählt.
Der vorliegende 1. Band ist für den Anfangsunterricht vorgesehen und entspricht etwa den Lehrplananforderungen für die 1. Und 2. Klasse an Kindermusikschulen.
Der Band gliedert sich in drei Abschnitte:
- Die ersten Unterrichtsstunden
- Der Lehrstoff des 1. Unterrichtsjahres
- Der Lehrstoff des 2. Unterrichtsjahres.
[…]
Produktbeschreibung
Ausgabe für Klavier
„Der junge Geiger“ von Konstantin Alexandrowitsch Fortunatow bietet eine äußerst gründliche Darstellung der geigerischen Elementarausbildung, womit er seit Jahrzehnten zu einem Standardwerk geworden ist. Mit ausführlicher Beschreibung der methodischen Details und einer Menge Vorspielliteratur. Der erste Band stellt das Material für den Geigenschüler dar, der zweite Band enthält die ausnotierten Klavierbegleitungen zu den Stücken, für die der Autor Begleitungen vorgesehen hat.
Übersetzt wurde die Schule 1988 in die deutsche Sprache. Im Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe schreibt Erwin Fischer:
„[…]
K. A. Fortunatow hat das in der Übersetzung nur wenig veränderte Unterrichtsmaterial "Der junge Geiger" für die Kinderausbildung an den sowjetischen Musikschulen geschrieben. Der 1. Band entspricht den Anforderungen an die sowjetischen Musikschüler in der 1. und 2. Klasse. Die Anforderungen für die Spezialschüler liegen teilweise beträchtlich höher.
Erfahrene Pädagogen wissen, dass es ein Unterrichtsmaterial oder ein Schulwerk, das allen individuellen Besonderheiten der Schüler und den methodischen Konzeptionen aller Lehrer gerecht wird, nicht geben kann. Das trifft auch für das vorliegende zu.
Die Vorzüge dieses sowjetischen Unterrichtsmaterials liegen der äußerst gründlichen Darstellung der geigerischen Elementarausbildung, in der Bereitstellung gern gespielter, aber sonst schwer auffindbarer Vorspielliteratur und in der ausführlichen Darstellung methodischer Details.
[…]
Dadurch, dass der Autor methodisch flexibel bleibt und keine Reihenfolge von Stücken oder technischen Details festlegt, ist der methodischen und künstlerisch-schöpferischen Entfaltung des Lehrers und der Anpassung an die individuellen Besonderheiten der Schülerpersönlichkeit breiter Raum gelassen.
[…]”
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Weitere Artikel von Konstantin Alexandrowitsch Fortunatow
Inhaltsverzeichnis
Die ersten Unterrichtsstunden
1. N. Rimski-Korsakow: Das Eichhörnchen (aus der Oper "Das Märchen vom Zaren Saltan")
2. Als unsere Freundinnen fortgingen (Russisches Volkslied)
3. Winters Abschied (Russisches Volkslied). Bearbeitung: S. Stempnewski
4. Frühling (Russisches Volkslied). Bearbeitung: K. Kodionow
5. Das Häschen (Russisches Volkslied)
Der Lehrstoff des 1. Unterrichtsjahres
1. N. Baklanowa: Etüde
2. Der Hase (Russisches Volkslied). Bearbeitung: A. Komarowski
3. Kartoffeln rösten (Russisches Volkslied)
4. M. Magidenko: Der Hahn. Einrichtung: K. Rodionow
5. Vorsicht (Kinderlied)
6. Mein Pfeifchen (Russisches Volkslied). Bearbeitung: T. Sacharjina
7. M. Magidenko: Liedchen
8. D. Kabalewski: Kleine Polka. Einrichtung: A. Krasny
9. Katerchen (Kinderlied) aus der Sammlung "Die neuen Gusli"
10. N. Baklanowa: Etüde
11. N. Potolowski: Ätsch!
12. T. Popatenko: Irrtum
13. D. Kabalewski: Der Spaziergang
14. N. Lyssenko: Das Füchslein (Ukrainisches Volkslied)
15. W. A. Mozart: Allegretto
16. D. Kabalewski: Pionierlager
17. Morgenröte (Kinderlied). Bearbeitung: K. Sorokin
18. K. Sorokin: Auf dem Wege ein Käfer
19. D. Kabalewski: Marschartig. Einrichtung: A. Krasny
20. Überall im Garten (Russisches Volkslied). Einrichtung: T. Sacharjina
21. Stand ein Birkenbaum (Russisches Volkslied). Harmonisierung: N. Rimski-Korsakow
22. L. Beckmann: Der Tannenbaum (Kinderlied zum Neujahrsfest)
23. J. Haydn: Kleines Lied
24. N. Mjaskowski: Unbekümmertes Liedchen
25. N. Baklanowa: Etüde
26. I. Dunajewski: Wiegenlied
27. V. Kalinnikow: Schatten. Einrichtung: K. Rodionow
28. N. Baklanowa: Etüde
29. Russisches Lied. Bearbeitung: A. Komarowski
30. Das Wachtelweibchen (Belorussisches Volkslied). Bearbeitung: A. Komarowski
31. S. Sarojan: Die Puppe schläft
32. A. Komarowski: Kleiner Walzer
33. L. van Beethoven: Lied des Marmottenbuben
34. Vögelchen über meinem Fensterchen (Kinderlied aus der Sammlung von Mamontowa, in der Redaktion von P. I. Tschaikowski)
35. N. Baklanowa: Wiegenlied
36. N. Baklanowa: Etüde
37. Der Kranich (Ukrainisches Volkslied)
38. J. Haydn: Andante
39. J. B. Lully: Jeanne und Pierrot (Altes französisches Scherzlied)
40. D. Kabalewski: Marsch
41. W. A. Mozart: Komm, lieber Mai
42. M. Jordanski: Der Kiebitz
43. L. Katschurbina: Bär und Püppchen (Polnisches Volkslied)
44. A. Komarowski: Lieber Kuckuck (Tschechisches Volkslied)
45. N. Baklanowa: Marsch der Oktoberkinder
46. V. Reimann: Trauriges Liedchen
47. Altes französisches Lied
48. L. Mozart: Bourrée
49. K. Hertel: Aus "Fünfzehn kleine Stücke" für Violine und Klavier
50. A. Guriljow: Komm, meine liebe Kuh, komm nach Haus (Russisches Volkslied)
51. J. Fomin: Arietta
52. K. Stezenko: Wiegenlied
53. Flackerndes Feuer, Zelte, die träumen (Ungarisches Volkslied). Bearbeitung: Helge Jung
54. M. Mussorgski: Pilze suchen
55. D. Kabalewski: Spiele. Etüde
56. A. Dirwanauskas: Litauischer Volkstanz
Der Lehrstoff des 2. Unterrichtsjahres
Vortragsstücke
1. D. Schostakowitsch: Wiegenlied
2. D. Schostakowitsch: Marschartig
3. E. Grieg: Menuett. Bearbeitung: M. Ellmann
4. G. Muffat: Mourrée
5. W. A. Mozart: Spiel der Kinder
6. W. Krotkiewski: Marsch
7. R. Schumann: Fröhlicher Landmann
8. A. Komarowski: Der kleine Hirte
9. A. Komarowski: Fröhlicher Tanz
10. G. Rosenfeld: Kleines Adagio
11. D. Kabalewski: Galopp
12. N. Baklanowa: Mazurka
13. S. Bagirow: Romanze
14. H. Purcell: Kleine Schalmeien (Alter englischer Matrosentanz)
15. D. Kabalewski: Polka
16. B. Dwarionas: Präludium
17. H. Kaufmann: Concertino D-Dur - für den kleinen Violinisten
18. K. Sorokin: Konzert a-Moll für Kinder
Etüden
1. A. Gedicke: Etüden. Bearbeitung: K. Sorokin
2. F. Wohlfahrt: Etüde
3. R. Iljina: Auf der Schaukel. Etüde
4. D. Kabalewski: Hüpfend. Etüde
5. D. Kabalewski: Etüde a-Moll
6. A. Janschinow: Der Mückenschmaus. Etüde
Zusammenspiel
1. D. Schostakowitsch: Ein schöner Tag (Pionierlied)
2. Der Hirte (Tschechisches Volkslied)
3. W. A. Mozart: Menuett
4. J. Ph. Rameau: Rondeau