Einführung
Anregungen und Ergänzungen:
Die Stundenbilder sind in 45-minütigen Unterrichtseinheiten erprobt worden, können aber auch eine Grundlage für einen 60-minütigen Unterricht bieten. Hier kann dann, den Vorlieben der einzelnen Gruppen entsprechend, auf verschiedene Punkte noch intensiver eingegangen werden.
Um nicht an einen bestimmten Ferien- oder Jahreszeitenrhythmus gebunden zu sein, enthält dieses Programm keine Weihnachts- /Osterlieder und dergleichen.
Sämtliche Instrumentalbegleitungen zu den Liedern, Gedichten und Fingerspielen, sowie die Instrumentierungen können natürlich nach Belieben abgewandelt und den Gegebenheiten der einzelnen Kindergruppen angepasst werden. Da alle Stunden mehrmals in verschiedenen Kindergruppen durch verschiedene Lehrer erprobt wurden, enthalten die Stundenbilder immer wieder mal Tipps und Hinweise aus der Unterrichtspraxis.
[…]
Produktbeschreibung
Musikalische Früherziehung. 38 Stundenbilder
Das Unterrichtswerk „Musikalisch Aufwachsen“ von Afra Schranner ermöglicht es Kindern ab vier Jahren, im musikalischen Früherziehungsunterricht in 38 Wochenstunden die Freude an der Musik zu entdecken und gibt ihnen die Möglichkeit, Musik mit allen Sinnen zu erfahren und im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen.
Das Material besteht aus zwei Teilen, dem Lehrerordner und der Schülermappe. Der Lehrerordner enthält eine ausführliche Einführung, genaue Stundenbeschreibungen, Praxistipps, erklärende Illustrationen und eine Materialübersicht, so dass Musiklehrer, Pädagogen aus anderen Bereichen, Erzieherinnen, aber auch interessierte Laien den Inhalt lebendig an Kinder weitergeben können.
Besonders spannend an dieser Unterrichtsform ist für die Kinder, dass sie am Anfang des Schuljahres eine leere Sammelmappe bekommen, die sich Stunde für Stunde mit Lied- und Arbeitsblättern aus dem Musikunterricht füllt, so dass sie nicht schon zuhause alle Lieder, Zeichnungen und Arbeitsblätter sehen und diese in jeder Stunde wirklich neu für die ganze Gruppe sind.
Die Autorin will mit diesem Werk Kinder ab 4 Jahren an die Musik heranführen und sie in ihrer Entwicklung fördern, indem alle Sinne und die Motorik der Kinder angesprochen werden. So lernen die Kinder durch Bewegungsspiele die ersten Rhythmen und durch die Relative Solmisation das bewusste Wahrnehmen unterschiedlicher Tonhöhen kennen. Die Instrumentenvorstellung, die ein weiteres Ziel dieser Früherziehung ist, soll den Kindern eine Bandbreite an verschiedenen Instrumenten zeigen, um ihr Interesse und die Spielfreude zu wecken. Dabei ist es von Vorteil – aber kein Muss –, wenn die besprochenen Instrumente (ob Blockflöte, Klavier, Schlagzeug oder Saiteninstrumente) auch in den Stunden vorhanden sind und die Kinder direkt durch Ausprobieren den Klang und den richtigen Umgang mit dem jeweiligen Instrument begreifen können.
Die eingespielte CD, die im Lehrer- und Schülerband vorhanden ist, beinhaltet alle Lieder in Voll- und Playbackversion. Als zusätzliches Material steht dem Lehrer eine zweite CD zur Verfügung, auf dem Hörbeispiele, Hörrätsel, Geräusche und Sprachbeispiele enthalten sind.
Da die Lehrerhefte mit ausführlichen Beschreibungen der Autorin versehen sind, können auch Lehrkräfte und Erzieher, die keine spezielle musikalische Ausbildung absolviert haben, nach diesem Programm unterrichten. Die Erläuterungen zu den Stunden müssen jedoch nicht eins zu eins umgesetzt werden, sondern können von der Lehrkraft verkürzt oder verlängert werden, je nachdem, wie viel Zeit eingeplant ist. Oder der Lehrer ersetzt einzelne Lieder durch eigene Ideen. Somit ist diese Früherziehung nicht nur an Musikschulen, sondern auch in Kindergärten, Grundschulen, Kindertagesstätten und Krabbelgruppen einsetzbar.
Inhaltsverzeichnis
1. Stunde 1
2. Stunde 2
3. Stunde 3
4. Stunde 4
5. Stunde 5
6. Stunde 6
7. Stunde 7
8. Stunde 8
9. Stunde 9
10. Stunde 10
11. Stunde 11
12. Stunde 12
13. Stunde 13
14. Stunde 14
15. Stunde 15
16. Stunde 16
17. Stunde 17
18. Stunde 18
19. Stunde 19
20. Stunde 20
21. Stunde 21
22. Stunde 22
23. Stunde 23
24. Stunde 24
25. Stunde 25
26. Stunde 26
27. Stunde 27
28. Stunde 28
29. Stunde 29
30. Stunde 30
31. Stunde 31
32. Stunde 32
33. Stunde 33
34. Stunde 34
35. Stunde 35
36. Stunde 36
37. Stunde 37
38. Stunde 38
Autoren Info
Die Autorin Afra Schranner, geb. 1970 in Steinhöring, besuchte nach dem Abschluss der Mittleren Reife die Berufsfachschule für Musik in Plattling, an der sie das Hauptfach Querflöte belegte. Nachdem sie dort ihre Ausbildung mit Auszeichnung beendet hatte, studierte sie von 1990 bis 1994 am Richard-Strauß Konservatorium in München Musikalische Früherziehung und Grundausbildung bei Eva-Ruth Kahmann, sowie Querflöte bei Elisabeth Weinzierl-Wächter. Sie lebt in Fraistenberg/Bayern und leitet dort seit 1990 die Musikeinrichtung "Papageno Musik Lernen". In das Unterrichtsprogramm flossen Ideen und Erfahrungen der Autorin aus ihrer 20-jährigen Unterrichtstätigkeit mit ein. Alle Stundenbilder hat sie gemeinsam mit Kollegen in zahlreichen Kindergruppen durchgeführt, erprobt und immer wieder optimiert.