Modern Groove – Drum Book

Art.Nr.:
610431

Sprache:
deutsch

Autor:
Timo Ickenroth

ISBN:
978-3-89922-149-7

EUR 29,90
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 0,95 kg

Das Schlagzeug ist aus unserer gegenwärtigen Musikkultur nicht mehr wegzudenken.

In seiner heutigen Form ungefähr entstanden um 1910, ist es innerhalb einer relativ kurzen Zeit zu einem wichtigen Bestandteil vor allem im Jazz, der Popular- und Unterhaltungsmusik geworden. Es wird zudem immer weiterentwickelt und ist sehr individuell.

Nur ein Grund von vielen, warum das Drumset sich einer so großen Beliebtheit erfreut. Allerdings fordern diese Begebenheiten von den Schlagzeugern Flexibilität, Wissen, Vielfalt und ein hohes technisches Niveau, um den Anforderungen gerecht zu werden. Darum ist eine solide und fachgerechte Ausbildung immens wichtig geworden. Im Unterricht müssen verschiedene Zielsetzungen miteinander kombiniert werden. Es geht notwendigerweise um Basiswissen, theoretische Kenntnisse, technische Aspekte, eine Übersicht der Stilarten, songdienliches Spielen, Notenlesen etc., aber auch um tiefer gehende Gesichtspunkte wie Freude an der Musik und am Instrument (vielleicht der wichtigste Punkt), Kreativität, Erweiterung des musikalischen Horizonts, musikalische Entwicklung, gemeinsames Musizieren und Musik gemeinsam erfahren (der vielleicht schönste Punkt). Nicht vergessen sollte man über all dies den sozialen Blickwinkel, den Aufbau der Persönlichkeit und der Selbstständigkeit, die Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens, das Begreifen von Sozialverhalten, das Aneignen von Selbstbeherrschung, Konzentration und Geduld, das Erlernen von Zuverlässigkeit und einem harmonischen Miteinander und die Förderung der eigenen Individualität und der persönlichen Entwicklung als Mensch. All die oben aufgeführten Aspekte sollten im Unterricht berücksichtigt werden. Eine Entwicklung als Musiker geht auch einher mit der Entwicklung als Mensch. Man ist immer eine Einheit und man kann das eine nicht von dem anderen trennen.

Produktbeschreibung

Rock, Pop & Jazz

Timo Ickenroth, war als Musiker an Bandprojekten der verschiedensten Musikrichtungen wie Jazz, Funk, Rock/Pop, Soul u.a. beteiligt und spielte mit Musikern wie Jonny Logan, Silvia Droste oder Bart van de Lier und vielen anderen. 2009 gründete er seine Musikschule New Groove Factory mit dem Ziel, junge Talente durch einen qualifizierten, individuellen und modernen Unterricht in dem Bereich Jazz, Rock und Pop zu fördern. Parallel dazu hat er seine erste Schlagzeugschule geschrieben, die ein modernes Konzept für einen universellen und methodischen Schlagzeugunterricht darstellt, die sich den modernen Grooves aus dem Rock, Pop und Jazz-Bereich widmet.

Diese sorgfältig aufgebaute Einsteigerschule begleitet den Anfänger von Beginn an. Die ersten zwei Kapitel widmen sich dem Basiswissen über das Instrument und den musikalischen Grundlagen, die sich auch mit den theoretischen Kenntnissen der Notenlehre beschäftigen. In neun weiteren Kapiteln lernt der Schlagzeuger alles über das songdienliche Spielen wie Grooves, Fill-ins, Techniken und Rudiments. Jede neue Technik wird kurz mit ihren Eigenschaften vorgestellt und auch die Unterschiede zu jeder anderen Spieltechnik werden hervorgehoben.

Hier eine kleine Auswahl: Single Stroke Roll, Double Stroke Roll, Flams, Single Paradiddle, Shuffle.

Mit weiterführenden Konzepten wird dem Schüler Lust auf mehr gemacht. So wir die Fingerfertigkeit und Koordination anhand von Triolen-, Sextolen- und 3 gegen 2 Übungen geübt. Dabei sind die Kapitel kleinschrittig aufgebaut und enthalten sehr viel Übungs- und Spielmaterial, welches durch eine mp3-CD mit fast allen Klangbeispielen der ersten fünf Kapitel vervollständigt wird. Das Spielmaterial wird immer wieder durch Fotos und leere Notenzeilen aufgelockert, in die der Schüler eigene Ideen eintragen kann und so seine Kreativität, Koordination und rhythmische Sicherheit und Vielseitigkeit trainiert wird. Das Buch endet mit einem Kapitel über die Orchestrierung von Leseübungen, welches dem Schlagzeuger die Möglichkeit gibt, Noten eines Grooves auf die Instrumente des Schlagzeugs zu verteilen und damit das bisher Gelernte aktiv umzusetzen und eigene Klangkombinationen zu kreieren.

Im Anhang findet sich eine Liste mit Literaturempfehlungen, die nach Themen sortiert ist, wie Technik, Grooves & Styles in Rock, Pop und anderen Musikrichtungen, Swing/Jazz, Double Bass Drumming, Play-Alongs und Besenspiel. Mit den unzähligen Übungen ist diese Schule ein unverzichtbares Buch, mit dem der Schlagzeuger sich lange Zeit beschäftigen und es als Nachschlagewerk zu bestimmten Rhythmen verwenden kann.

Kapitel 1 — Das Schlagzeug, Grundlagen und so weiter

Das Schlagzeug

 Das Akustikschlagzeug

 Das elektronische Schlagzeug

Position der einzelnen Instrumente

Sitzposition und Körperhaltung

Stock- und Handhaltung (traditional oder matched grip)

 matched grip

Die Füße

Üben oder „ohne Fleiß kein Preis“

Das Metronom

 

Kapitel 2 — Musikalische Grundlagen und erste Schritte am Schlagzeug

Legende

 

Allgemeinmusikalische Begriffe 1

 Takt, Taktstriche, Taktarten und Perkussionsschlüssel

 Viertelnote und Viertelpause

 Das Wiederholungszeichen

Vorübungen

4/4-Leseübung

4/4-Leseübung – Kombination

Viertelgrooves 1

Fill-ins

Viertelgrooves – Variationen

Viertelgrooves 2

3/4-Leseübung

3/4-Leseübung – Kombination

3/4-Grooves

 

Allgemeinmusikalische Begriffe 2

 ganze Note und ganze Pause

 halbe Note und halbe Pause

 Notenpyramide

Leseübungen

3/4-Grooves

Viertelgrooves und noch mehr Variationen

 

Allgemeinmusikalische Begriffe 3

 Das Faulenzerzeichen

Grooves und Fill-ins

 

Allgemeinmusikalische Begriffe 4

 Die Punktierung

4/4-Leseübung

4/4-Leseübung – Kombination

 

Kapitel 3 — Get the Groove Started

Allgemeinmusikalische Begriffe 5

 Achtelnote und Achtelpause

 Notenpyramide

4/4-Leseübung

4/4-Leseübung – Kombination

4/4-Achtelgrooves

 

Single Stroke Roll (Einzelschlagwirbel)

4/4-Leseübung

4/4-Leseübung – Kombination

Grooves und Fill-ins

Koordination

4/4-Achtelgrooves

Grooves und Fill-ins

 

Double Stroke Open Roll (Doppelschlagwirbel)

4/4-Achtelgrooves

Halftime-Grooves

 

Multiple Bounce Roll (Presswirbel)

Grooves und Fill-ins

 

Allgemeinmusikalische Begriffe 6

 Dynamik 1

Leseübungen

4/4-Achtelgrooves

 

Flams

 

Allgemeinmusikalische Begriffe 7

 Dynamik 2: abnehmen und anheben der Lautstärke

Leseübungen

 

Rimclick (cross stick)

4/4-Achtelgrooves

4/4-Leseübung

 

Die getretene HiHat 1

4/4-Achtelgrooves

Grooves und Fill-ins

 

Allgemeinmusikalische Begriffe 8

 Der Haltebogen

4/4-Leseübung

4/4-Leseübung – Kombination

 

Die getretene HiHat 2

3/4-Leseübung

3/4-Leseübung – Kombination

 

Allgemeinmusikalische Begriffe 9

 Akzent

 

Basisbewegungen

 Moeller-Technik

Akzente

Viertelgrooves

2/4-Leseübung

2/4-Leseübung – Kombination

Viertelgrooves

Taktwechsel-Leseübungen

 

Offbeat-Grooves (Disco, Dance, Funk)

6/8-Leseübung

6/8-Leseübung – Kombination

6/8-Grooves

 

Kapitel 4 — Keep Groovin’

Allgemeinmusikalische Begriffe 10

 Sechzehntelnote und Sechzehntelpause

 Notenpyramide

4/4-Leseübung

4/4-Leseübung – Kombination

Sechzehntelgrooves

 

Single Paradiddle

Grooves und Fill-ins

4/4-Leseübungen

Sechzehntelgrooves R & L

Koordination

Grooves und Fill-ins

6/8-Leseübung

6/8-Leseübung – Kombination

Sechzehntelgrooves R & L – Varianten

4/4-Leseübungen

4/4-Achtelgrooves

Koordination

4/4-Leseübung

4/4-Leseübung – Kombination

 

Ghostnotes

 

Rolls

Grooves und Fill-ins

4/4-Achtelgrooves

16tel-Fill-ins – Konzepte

6/8-Grooves

Koordination

HiHat-Grooves-Variante 1

HiHat-Grooves-Variante 2

 

Allgemeinmusikalische Begriffe 11

 Zweiunddreißigstelnote und Zweiunddreißigstelpause

 Notenpyramide

Zweiunddreißigstel-Leseübung

Anregungen

Rolls Reloaded

 

Kapitel 5 — Es gibt auch was mit 3

Allgemeinmusikalische Begriffe 12

 Achteltriolen

 Notenpyramide

Triolen-Leseübung

Triolen-Leseübung – Kombination

Achteltriolen-Grooves

Grooves und Fill-ins (ternär)

Triolen-Leseübung

Triolen-Leseübung – Kombination

 

Shuffle

 

Triple Stroke Roll

Grooves und Fill-ins (ternär)

4/4-Leseübung

Halftime-Shuffle

Triolen-Fill-ins – Konzepte

Viertelgrooves

 

Swing

Swing 1

Swing 2

3/4-Swing

 

Allgemeinmusikalische Begriffe 13

 Sextolen (Sechzehnteltriolen)

 Notenpyramide

Sextolen-Leseübung

 

Double Paradiddle

Koordination – 3 gegen 2 oder 2 gegen 3

 

Allgemeinmusikalische Begriffe 14

 Vierteltriole

 Notenpyramide

Vierteltriolen-Leseübung

Vierteltriolen-Leseübung – Kombination

 

Kapitel 6 — Etwas zum Lesen

Übetipps und Anregungen

4/4-Leseübungen

Triolen-Leseübungen

Sextolen-Leseübungen

Fußostinati

 

Kapitel 7 — More Grooves

Übetipps und Anregungen

Akzent-Patterns im Achtelfeel

4/4-Achtelgrooves

Halftime-Grooves

3/4-Grooves

Mögliche HiHat-Öffnungen im Achtelfeel

Sechzehntelgrooves

Sechzehntelgrooves R & L

Cymbal-Figuren (binär)

Achteltriolen-Grooves

Mögliche HiHat-Öffnungen im Achteltriolen-Feel

Cymbal-Figuren (ternär)

Swing

 Bass-Drum- und HiHat-Varianten

Ein anderes Groove-Konzept

Linear Drumming

 

Kapitel 8 — Technik und Fingerfertigkeit

Single Stroke Four – Single Stroke Seven

Inverted Double Stroke Open Roll

Singel Paradiddle – Variationen

Singel Paradiddle – Variationen Reloaded

Flam Tap

Flam Paradiddle

Drag

Technik-Leseübungen

Übersicht über die 40 Rudiments der „Percussive Arts Society“

Roll Rudiments

 Single Stroke Rudiments

 Multiple Bounce Rudiments

 Double Stroke Rudiments

Diddle Rudiments

Flam Rudiments

Drag Rudiments

 

Kapitel 9 — Akzente

Akzente mit Achteltriolen

Akzente mit Sechzehnteln

Akzentübung – Varianten

Akzentübung – Varianten Reloaded

 

Kapitel 10 — Fill-ins – Konzepte

Grooves und Fill-ins

16tel-Fill-ins – Konzepte

Triolen-Fill-ins – Konzepte

Sextolen-Fill-ins – Konzepte

Orchestrierung von Leseübungen

 

Kapitel 11 — Get Heavy

Double Bass Drum

 

Anhang

Literaturempfehlungen

 

MP3-Index

Beispielseiten

Modern Groove Drum Book


Übungen aus Kapitel 2
 

Timo Ickenroth

  • Studierte Jazzschlagzeug bei Hans Dekker, Danny Sahupala und René Engel an der Saxion Hogeschool in Enschede in den Niederlanden mit dem Abschluss Bachelor Of Music.
  • Privatstunden und Masterclasses u. a. bei Keith Copeland, Bruno Castelluci, Thomas Lang, Prof. Michael Küttner, Prof. José Cortijo, Nippy Noya, René Cremers u.v.m.
  • Beteiligung an einer Vielzahl von Bandprojekten verschiedenster Musikrichtungen wie zum Jazz, Funk, Soul, Rock/Pop, Blues, Latin, Country und Drum ’n’ Bass
  • Auftritte u.a. mit Silvia Droste, Bart van de Lier, Ack van Rooyen, Johnny Logan u.v.a.
  • Produktspezialist und Vorführer für die Firma Roland im Bereich E-Drums
  • redaktioneller Mitarbeiter der Schlagzeugfachzeitschrift „STICKS“
  • gründete 2009 bei Koblenz die NEW GROOVE FACTORY mit dem Ziel, junge Talente durch einen qualifizierten, individuellen und modernen Unterricht in dem Bereich Jazz, Rock und Pop zu fördern und sie auf ihrem musikalischen Weg zu begleiten