Masters of Rock Guitar (englisch)

Art.Nr.:
610105E

Sprache:
englisch

Autor:
Peter Fischer

ISBN:
978-3-927190-60-3

EUR 29,90
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 0,6 kg

[…]
Mit den Namen der von mir "Auserwählten" sind solche festen Vorstellungen von Sound, Konzepten und Spieltechniken verbunden, daß man als Musiker wie als Lehrer häufig genug aufgefordert wird, "doch mal etwas Hendrix-, van Halen-, Knopfler- oder Lukather-mäßiges" oder "so'n paar Police-Akkorde" zu spielen. Selten trifft man jedoch auf den Wunsch, "mal ein Solo im Beatles-Stil" zu spielen.

Die vorliegende Auswahl soll diesen Wünschen gerecht werden und demjenigen, der auf seiner Suche nach authentisch klingendem Material schnell fündig werden will, als Nachschlagewerk dienen. Ein solcher Ansatz birgt zugleich aber die Gefahr, die Konzeption dieses Buches auf eine bloße Licksammlung zu reduzieren. Denn, um den Stil und die Spielweise eines Gitarristen wirklich erfassen und nachvollziehen zu können, bedarf es mehr, als nur ein paar wenige Licks "drauf" zu haben. Ohne die notwendigen Backgroundinformationen wie persönliche Einflüsse, charakteristische Merkmale, Tonmaterial, Sound und Diskographie, die zusammen mit den Licks erst ein abgerundetes Bild jedes einzelnen Gitarristen ergeben, wird man keinem der Masters of Rock Guitar gerecht werden können.
[…]

Produktbeschreibung

Masters of Rock Guitar (englisch)

Mit seinem Buch „Masters of Rock Guitar“ möchte der Autor Peter Fischer, der GIT Absolvent (Schüler u. a. von den Gitarristen Paul Gilbert (Mr. Big), Jennifer Batten (Michael Jackson Band) und Carl Schroeder (Piano, Frank Sinatra)) war, einen stilgeschichtlichen Abriss der Rockgitarre erstellen. Dieses Buch reiht sich ein in eine Anzahl an Veröffentlichungen zur Rockgitarre (z. B. „Rock Guitar Basics“, „Rock Guitar Secrets“, „Blues Guitar Rules“), die Peter Fischer im Laufe seiner umfangreichen Dozententätigkeit (in Wien am American Institute of Music, in Trossingen an der Bundesakademie für Musikalische Jugendbildung, in Freiburg am International Music College, in Wiesbaden bei der RPJam) geschrieben hat.

Das Buch unterteilt sich in folgende Zeitabschnitte: die Blues und Early Rock Periode beginnt in den 1950er Jahren, die „Classic-Rock“-Periode ab den 1960er Jahren. Die neuen „Klassiker“ werden den 1970er Jahren zugeordnet und die neue Gilde oder „Guitar Heroes ohne Ende“ haben in den 1980er Jahren ihre Blütezeit.

Durch eine kurze Charakteristik des jeweiligen Künstlers in der Überschrift, kann der Schüler sich im Vorfeld überlegen, welches Kapitel bzw. welche Künstler er sich erarbeiten möchte: so wird B. B. King als „King of Blues“ bezeichnet, während Chuck Berry der Vater des Rock’n’Roll ist. Da bei der Auswahl der Künstler für dieses Buch eine Auswahl getroffen werden musste, waren die „Auserwählten“ einflussreiche Gitarristen, die auf spieltechnische Art und Weise revolutionär und innovativ gewesen sind.

Daher findet man in der Classic Periode Namen wie Jimi Hendrix, Eric Clapton, Jeff Beck, Jimmy Page, Ritchie Blackmore und Carlos Santana (der Spirituelle Latin’n’Blues). Für die neuen Klassiker wurden die Gitarristen Andy Summers, Mark Knopfler, Steve Morse, Eddie van Halen und Randy Rhoads ausgesucht. Im letzten Kapitel, das die Zeit ab den 1980er Jahren umreist, werden Künstler vorgestellt wie Yngwie Malmsteen, Gary Moore, Steve Lukather oder Paul Gilbert.

In jedem Kapitel gibt es ausführliche Erläuterungen zu allgemeinen Merkmalen der jeweiligen Epoche, zu den vorgestellten Künstlern wird Wissenswertes zum Leben, den persönlichen Einflüssen, dem verwendeten Tonmaterial, den charakteristischen Merkmalen und dem Sound der Songs zusammengetragen. Jedes Kapitel endet mit einer kleinen Lick-Sammlung zu jedem Künstler.

Die knapp 300 Riffs werden in Noten- und Tabulatur-Schreibweise notiert und stellen für den Autoren nur eine Hilfestellung dar. Sein Tipp ist, diese Licks auch mit den leitereigenen Akkorden sowie deren Erweiterungen zu üben. Damit erhält der Spieler eine zusätzliche Bandbreite an Lick-Material, welches er selbstständig kombinieren kann.

Damit stellt dieses Buch ein umfassendes Nachschlagewerk dar, das mit einer Diskographie endet. Die vorhandene CD rundet das Gesamtpaket ab, da auf ihr alle 300 mehrtaktigen Riffs vom Autor mit jeweils passender akkordischer (z. T. Band-) Begleitung absolut authentisch eigenspielt sind.

________________________________________________________________

Weitere Produkte des Autors:
Rock Guitar Basics
Rock Guitar Secrets (deutsch)
Rock Guitar Secrets (englisch)
Blues Guitar Rules (deutsch)
Blues Guitar Rules (englisch)
Masters of Rock Guitar
Masters of Rock Guitar (englisch)
Masters of Rock Guitar 2. The Next Generation (dt.)
Masters of Rock Guitar 2. Vol. 1
Masters of Rock Guitar 2. Vol. 2 (englisch)
Peter Fischers Survival Guitar
Survival Tracks
Total Guitar Technique
Peter Fischers Master Class. #2: (Re)Harmonizer
Peter Fischers Master Class. #1: Mega Chops

Zur Arbeit mit diesem Buch

Technische Vorübungen

Blues und Early Rock Periode

- B.B. King – T he King of Blues

- Albert King – Born under bad sign?

- Chuck Berry – Father of Rock'n Roll

Die "Classic Rock"-Periode

- Jimi Hendrix – Der "Erfinder" der modernen Rock-Gitarre

- Eric Clapton – Restless Slowhand

- Jeff Beck – The Strat Cat

- Jimmi Page – Urvater des Heavy Rock

- Richie Blackmore – Hard Rock goes Classic

­ Carlos Santana – Spiritueller Latin'n'Blues

Die neuen "Klassiker"

­ Andy Summers – Musik braucht Raum zum Atmen

­ Mark Knopfler – Der Sultan des Swing

­ Steve Morse – Der Viel-Saitige

­ Eddie van Halen – Der Tapping-Gott

­ Randy Rhoads – Trade Mark Licks aus Metal und Klassik

Die neue Gilde oder Guitar Heroes ohne Ende

­ Yngwie Malmsteen – Neo-Classical-Metal mit Ego-Problemen?

­ Gary Moore – Still got the Blues

­ Steve Lukather – Kontrollierte Ekstase

­ Joe Satriani – Was lange währt...

­ Steve Vai – His Royal Darkness

­ Paul Gilbert – Von E-Moll bis zur Hip-Scale


Zeichenerklärung

Index

TIPS & TRICKS 

Peter Fischer, Absolvent des Guitar Institute of Technology (GIT), Hollywood Feature im amerikanischen „Guitar Player“ Magazin (11/89) Leadsänger und Gitarrist der Band "SILBERFISCH", Gitarrist der Band "SONIC BANG!" - the hottest music for the hippest people, Komponist der Filmmusiken „Aporethica“ und „Am Ende des Tages“. Studio- und Livegitarrist für Acts und Firmen wie: Soultans, I-Land, Extrabreit, Die Höhner, ZDF, WDR, Deutsche Telekom, Borussia Dortmund, Vfl Bochum, Mannesmann, CeBit, Radio Hagen, Nordwest, Bruno Knust, Birdy, Christian Loer, Jan Schaberg. Autor verschiedener Workshopserien in internationalen und nationalen Musikmagazinen wie Gitarre & Bass, Fachblatt, Soundcheck, European Musician u. a. umfangreiche Dozenten- und Workshoptätigkeit für moderne Rockgitarre in Deutschland, der Schweiz, Österreich und den U.S.A. Autor vieler erfolgreicher Gitarrenlehrbücher.