Masters of Rhythm Guitar (engl.)

Art.Nr.:
610113E

Sprache:
Englisch

Autor:
Joachim Vogel

ISBN:
978-3-927190-63-4

EUR 29,90

  • Gewicht 0,58 kg

Obwohl es seit Chuck Berry oder spätestens seit Jimi Hendrix kaum noch reine Solo- oder reine Rhythmusgitarristen gibt, verbringt der Gitarrist heutzutage den größten Teil seiner Zeit damit, sein Solospiel zu verbessern. Es gibt unzählige Noten, Lehrbücher und Schulen in allen nur erdenklichen Musikstilen, in denen du lernen kannst, 'How to play great Solo guitar'. Das ist sehr wertvoll und enorm wichtig, doch die Rhythmusgitarre kommt dabei oft zu kurz, denn egal, mit welcher Situation du als Gitarrist konfrontiert wirst, mußt du in ca. 90% der Fälle Rhythmus spielen. Ganz nebenbei: Die wenigsten Zuhörer bekommen mit, wenn du mal falsche Töne spielst, solltest du jedoch nicht grooven, merken sie es garantiert. In punkto Rhythmusgitarre gibt es also viel zu tun.

Mein Ziel ist es, mit diesem Buch dein Repertoire an authentischen Grooves in allen populären Stilrichtungen entscheidend zu vergrößern. Anhand verschiedener Beispiele in der Art der größten stilprägenden Gitarristen werden dir charakteristische Merkmale wie Sound, Spieltechnik und Harmonik vermittelt. Zusammen mit den Backgroundinformationen und Diskographien verschaffst du dir einen guten Überblick über das Schaffen des jeweiligen Gitarristen. Dieses Buch soll dir also als Nachschlagewerk dienen, aus dem du ganz nach Belieben schöpfen kannst.

Bei der Vielschichtigkeit der Musikstile und ihrer Gitarristen ist es nahezu unmöglich, eine gerechte Abhandlung der stilistischen Entwicklung der Rhythmusgitarre zu erstellen. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Der Übersicht wegen habe ich die Auswahl auf 22 Masters of Rhythm Guitar begrenzt. Diese Gitarristen haben durch ihr Rhythmusspiel, das für den Erfolg der Produktionen genau so wichtig war wie die Leadstimme, die Gitarre zu einem wichtigen Bestandteil des betreffenden Musikstiles gemacht und diesen damit etabliert und weiterentwickelt.

Alle Stile haben ihre Berechtigung und beeinflußten sich schon von jeher gegenseitig. Daraus resultiert, daß eine Musikrichtung in die nächste überging oder zwei Stile einen neuen hervorbrachten. Eine klare Trennung der Musikstile ist demzufolge unmöglich. Begriffe wie Rock, Soul oder Jazz so wie deren Reihenfolge sind in diesem Buch daher als Arbeitsbegriffe zum Zwecke der Übersicht anzusehen.

Produktbeschreibung

Masters of Rhythm Guitar

In der AMA Reihe „Masters of …“ hat Joachim Vogel – Absolvent des Guitar Institute of Technology (GIT) Kalifornien und Profi-Gitarrist (Studioarbeit und Liveprojekte mit verschiedenen bekannten Künstlern, z. B. Marianne Rosenberg) – zwei Bücher geschrieben. „Masters of Jazz Guitar“ und „Masters of Rhythm Guitar“.

Wie in der gesamten Reihe stellt der Autor die für ihn 22 wichtigsten Gitarristen vor, die durch ihre Innovationen und Originalität einflussreich und stilprägend für den betreffenden Musikstil gewesen sind. Damit bekommt der Leser Backgroundinformationen zu den Biographien, den persönlichen Einflüssen und eine Diskografieauswahl. Mit authentischen Klangbeispielen werden die charakteristischen Merkmale wie Sound, Spieltechnik, Harmonik und Tonmaterial eingeübt. Ziel ist es dabei, das Repertoire des Gitarristen an authentischen Grooves und Rhythmuspattern zu vergrößern.

Folgende Gitarristen werden besprochen:

Für den Rock der 50er Jahre stehen stellvertretend: Scotty Moore, der Studiogitarrist von Elvis, der den Rockabilly Sound entscheidend mitprägte, „Mr. Rock’n’Roll“ Chuck Berry und der musikalische Kopf der Rolling Stones Keith Richards. Jimi Hendrix nahm fundamentalen Einfluss darauf, das Akkord- und Solospiel in die Rockmusik einzuführen; er prägte den Begriff der orchestralen Gitarre. Eddie Van Halen entwickelte die Two Hand Tapping-Technik weiter und Steve Stevens verband Heavy Metal mit New Wave. Als Paradebeispiele für den Hard Rock bzw. den Heavy Metal werden Jimmy Page (Bandmitglied von Led Zeppelin), Malcolm Young (ehemaliges Bandmitglied von AC/DC) und James Hetfield (Bandmitglied von Metallica) vorgestellt.

Im Kapitel über den Soul/Reggae, der Mitte der 60er Jahre im Zuge der “Black Power”-Bewegung der Afroamerikaner entstand, die musikalisch auf ihre Gospeltradition zurückgriffen, werden als wichtige Gitarristen folgende Männer vorgestellt: Steve Cropper, Jimmy Nolen, Nile Rodgers, Prince, Paul Jackson Jr. und Bob Marley.

Für den New Wave, der Mitte der 70er Jahre als Neuorientierung des Punk Rock entstand, stehen stellvertretend Andy Summers (Bandmitglied von The Police) und David Evans (Bandmitglied bei U2).

Auch der Rhythmusgitarre in der Country Musik – die ländliche Volksmusik der weißen Bevölkerung Nordamerikas – widmet Joachim Vogel ein Kapitel. Die zwei Musiker, die er vorstellt, sind Merle Travis und Albert Lee, die beide durch ihre besonderen Fingerpickingtechniken berühmt wurden.

Im Abschlusskapitel über den Jazz wählt Joachim Vogel folgende Musiker, aufgrund ihrer virtuosen Soloimprovisationen, und ihrer brillanten Rhythmus- und Begleittechniken, aus: Joe Pass, Charlie Byrd und John Mc Laughlin.

___________________________________________________________________________________________________

Weitere Artikel von Joachim Vogel

Masters of Rhythm Guitar (dt.)

Hear and Read Guitar

Jazz Guitar Basics

Jazz Guitar Secrets

Masters of Jazz Guitar

Zur Arbeit mit diesem Buch

Rock

­ Scotty Moore - Behind Elvis

­ Chuck Berry - The First Rocker

­ Keith Richards - It's Only Rock'n'Roll..

­ Jimi Hendrix - Die Orchestrale Gitarre

­ Jimmy Page - Classic Rock Patterns

­ Malcolm Young - Dirty And Loud

­ Eddie Van Halen- Dr. Rhythm

­ James Hetfield - Der Riffschmied

­ Steve Stevens - Heavy Metal Meets New Wave

 

Soul / Reggae

­ Steve Cropper - The Soulman

­ Jimmy Nolen - Funk Pioneer

­ Nile Rodgers - 80's Funk With 60's Roots

­ Prince - Sex And Funk And Rock'n Roll

­ Paul Jackson Jr. - Professional For Rent

­ Bob Marley - Rebel Musician

 

New Wave

­ Andy Summers - Rhythms From Space

­ David Evans - The Edge

 

Country

­ Merle Travis - The Country Picking King

­ Albert Lee - The Flatpicker

 

Jazz

­ Joe Pass - Virtuoso Guitar

­ Charlie Byrd - Jazz Meets Latin

­ John McLaughlin - The Mahavishnu

 

Zeichenerklärung

Die Entwicklung der Musikstile

Joachim Vogel, Jahrgang 1958, Gitarrist und Absolvent des Guitar Institute of Technology (GIT), Kalifornien, Studioarbeit und Liveprojekte mit verschiedenen bekannten Künstlern, Autor verschiedener Buchveröffentlichungen.