Master Of Percussion

Art.Nr.:
610395

Sprache:
deutsch

Autor:
Axel Schüler

ISBN:
978-3-89922-110-7

EUR 39,90
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 0,99 kg

1995 reiste ich zum ersten Mal nach Kuba. Ich kann mich noch heute genau an das erste „Konzert“ erinnern, das ich wenige Stunden nach meiner Ankunft völlig übermüdet und im „Jetlag“ erlebte. „Yoruba Andabo“ spielte in Havanna im Theater Mella eine Rumba; und obwohl ich schon einiges von kubanischer Percussion wusste und auch spielen konnte, verstand ich die Welt nicht mehr. Es war nicht nur die Virtuosität, die Perfektion der Trommler, sondern vielmehr die Einheit von Gesang, Tanz und Percussion, die einen wie eine Art „Erzählung“ auf allen Sinnesebenen in ihren Rausch zog. Und die Selbstverständlichkeit, mit der alle mitsangen und mittanzten, manchmal die Clave mitklatschten! Es gab nicht „die Bühne“ vorn und „das Publikum“ davor. Deshalb kann man eigentlich auch nicht von „Konzert“ sprechen, es war ein großes Fest, eben eine „Fiesta“. Meine Müdigkeit war jedenfalls wie weggeblasen.

Seitdem hatte ich einige solcher Erlebnisse – egal, ob es Salsa, Rumba, ein Latin-Jazz-Konzert oder Ähnliches war ... Diese Musik hat mich nicht mehr losgelassen.

[…]

In der Karibik lernt man die Rhythmen und Sounds durch Vor- und Nachmachen. Zeit spielt häufig keine Rolle. Noten davon werden selten geschrieben. Lehrbücher und Percussion-Schulen existieren so gut wie gar nicht, was keine Rolle spielt, wenn man täglich von der Musik umgeben ist, sie hört und sieht.

Da unser Alltag ganz anders aussieht, macht man sich dann zu Hause über kurz oder lang auf die Suche nach einem geeigneten Lehrbuch. Inzwischen gibt es zahlreiche Veröffentlichungen, eine Vielzahl von Rhythmen und Patterns sind in Noten gebannt.

Aber damit das ganz eigene Feeling dieser Musik in Noten zu bannen, eine richtige Vorstellung vom Sound der Instrumente zu bekommen, ist fast unmöglich.

Deshalb habe ich mich dazu entschieden, in dieser Schule mit drei Medien zu arbeiten:

Den Noten, einer CD mit Songs und Play-alongs, Jam-Patterns zum Üben und Mitspielen, einer DVD, auf der die Sounds und deren Spieltechnik, Aufbau und Stimmung der Instrumente gezeigt und viele Grundlagenübungen sowie Anregungen für typische Variationen und Improvisationen gegeben werden. Ich hoffe, dass alle diese Möglichkeiten dir helfen, dich zu einem „Master of Percussion“ zu entwickeln, oder dass du als Schlagzeuger deine Kenntnisse bereichern und erweitern kannst.

Produktbeschreibung

Schule für afrokubanische Percussion

Axel Schüler, als Dozent für Latinpercussion an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig tätig, leitet auch zahlreiche Workshops sowie Gastdozenturen an Hochschulen und Akademien. Seine praktischen Erfahrungen sammelte er durch die Arbeit mit zahlreichen Percussion-Projekten und Salsa- und Latin-Jazz-Bands (u. a. mit „Nyuto“, „Songo Azul“ feat. Santiago Nani Rodriguez (Kuba) und Luis „Betun“ Valiente im BuenaVista Social Club).

Seine Schule für afrokubanische Percussion enthält Arbeitsmaterial mit den populärsten afrokubanischen und -karibischen Rhythmen. Es ist für die typischen Instrumente in Salsa-Bands und Percussionfolklore geschrieben: 1. Congas, 2. Timbales, 3. Bongos und Small-Percussion. Dabei legt der Autor keinen Wert auf ein vollständiges Lehrbuch, da die Zahl der musikalischen Stile und Rhythmen sehr variantenreich ist und es sehr viele regionale Unterarten gibt. Vielmehr hat Axel Schüler sich auf Instrumente und Rhythmen konzentriert, die am meisten gespielt werden und sich am universellsten in andere Musikstile integrieren lassen. Z. B. Rumba, Santeria, Son, Cha Cha Cha und Songo. Kapitel I stellt in einer Einleitung die Instrumente und verschiedenen musikalischen Stile vor. Die Kapitel II und III sind strukturell gleich aufgebaut – sortiert nach den Instrumentenarten – jedoch in ihrem Schwierigkeitsgrad aufeinander abgestimmt. Level 1 ist für Anfänger, Level 2 für Fortgeschrittene.

Neben unzähligen Rhythmuspattern gibt es in Kapitel IV jeweils sechs ausgeschriebene Arrangements für ein Percussion-Ensemble und eine kleine Salsa-Band mit dazugehörigen Play-alongs; hervorragend geeignet für die Arbeit in Musikschulensembles und einer eigenen Band. Dabei sind die Stimmen der zusätzlichen Ensembleinstrumente (Flöte, Klavier, Bass) als PDF auf der DVD enthalten. 

Das Buch bietet aber auch vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Einzelunterricht und Selbststudium, da die CD Play-alongs und Jam-Pattern enthält und auf der DVD alle Sounds und Spieltechniken vom Autor demonstriert werden. Durch die zusammengetragenen Erläuterungen und Hintergrundinformationen zu den Stilen und ausgewählten Instrumenten kann dieses Buch dem Spieler auch als hilfreiches Nachschlagewerk dienen. Damit stellt dieses Buch ein „must have“ im Bücherregal eines jeden Perkussionisten dar.

______________________________________________________________________________________________________________________

Weitere Artikel von Axel Schüler

DVD Master of Percussion

I. EINLEITUNG

1. Aufbau, Konzept und Handhabung der Schule

Tipps zum Üben

Die CD

Die DVD

2. Historisches

3. Herkunft und Entstehung der Stile

Rumba

Santeria

Conga und Comparsa

Contradanzas und Danzón

Charanga

Son

Guajira und Guaracha

Bolero

Danzón Ritmo Nuevo und Mambo

Cha Cha Chá

Descarga

Cubop

Afro-cuban Jazz

Mozambique

Pilón

Songo

Boogaloo und West Coast Latin

Salsa

Timba

4. Die Instrumente

Die Congas

Die Timbales

Die Bongos

Die Clave

Die Maracas

Die Shekeré

Die Guiro

Die Katá

Die Glocken

5. Die Clave

Bedeutung der Clave

Die Son-Clave

Die Rumba-Clave

Die Rumba-Clave im 6/8

6/8-Glocken

Eintaktige Glocken

II. LEVEL 1

1. Congas

Notation (Legende)

Conga-Sounds und Warm-up 1

Merengue Haitiano

Bomba

Plena

Merengue - das A-Caballo-Pattern

Tumbao und die verschiedenen Stile

Tumbao mit zwei Congas

Bembé (6/8)

Kippe/Floating Hand - Warm-up 2

Rumba Yambú

Rumba Guaguancó Estilo Matanzas

Rumba Columbia

Songo

Mozambique

Pilón

2. Timbales

Notation (Legende)

Timbales - Warm-up 1

Merengue Haitiano

Eintakt-Clave und Glockenfiguren der karibischen Inseln

Timbales - Warm-up 2

Danzón

Cha Cha Chá

Cáscara

Unabhängigkeitstraining - Warm-up 3

Die Bongo-Bell an den Timbales

Die Mambo- oder Timbale-Bell

Timbales 6/8 - Technik und Warm-up 4

Bembé

Rumba - die Clave und Katá-Figuren

Songo

Mozambique

Pilón

3. Bongos und Small-Percussion

Notation (Legende)

Bongo-Sounds - Warm-up 1

Der Martillo

Die Bongo-Bell (Campana)

Maracas

Guiro

Shekeré

III. LEVEL 2

1. Congas

Conga-Technik und Sounds und Warm-up 3

Merengue-Variationen

Bomba

Plena

Tumbao

Der Wechsel der Sections in der Salsa

Bembé

Conga-Technik - Warm-up 4

Rumba Guaguancó Estilo Habana

Rumba Columbia

Rumba mit zwei Congas

Songo

Mozambique

Pilón

2. Timbales

Unabhängigkeitstraining - Warm-up 5

Merengue Haitiano

Merengue

Bomba

Danzón

Timbales - Warm-up 6

Cha Cha Chá

Cáscara

Unabhängigkeitstraining - Warm-up 7

Bongo-Bell

Mambo-Bell (Timbale-Bell)

Wechsel Cáscara-Mambo-Section

Bembé und 6/8

Rumba an den Timbales

Songo

Mozambique

Pilón

3. Bongos und Small-Percussion

Bongo-Technik Manoteo - Warm-up 2

Martillo

Bongo-Bell

Wechsel-Bongos - Bongo-Bell

Maracas

Guiro

Shekeré

IV. ARRANGEMENTS AUDIO-CD

1. Percussion-Jam-Patterns

3-2-Son-Clave

2-3-Son-Clave

3-2-Rumba-Clave

2-3-Rumba-Clave

6/8-Bell-Pattern

Danzón-Cuá-Merengue

2. Die Percussion-Play-Alongs

Yambú Viejo (Rumba)

Pa Mi Papa (Yambú)

Limonada (Merengue Haitiano)

A. Maria (Guaguancó Estilo Matanzas)

Name

Un Solár en Pocito

3. Die Percussion-Sections in der Salsa

4. Play-alongs Salsa

Guajira de mi vida (Guajira)

Funky Bomba

Zun Zun (Son Montuno)

Tren Nocturno (afro-cuban 6/8)

Songo Bilongo (Songo)

Salsita pa gozar (Salsa)

V. SCORE - RHYTHMEN- UND DRUMS-ADAPATIONEN

Notationen (Legende) Drumset

Die wichtigsten Rhythmen auf einen Blick

Son (2-3-Clave)

Danzón und Ritmo Nuevo

Bolero

Cha Cha Chá

Guajira

Salsa-Section Cáscara (2-3-Clave)

Salsa-Section Mambo (2-3-Clave)

Salsa-Section Montuno/Córo (2-3-Clave)

Bembé

Afro-cuban 6/8

Yambú (3-2-Clave)

Guaguancó Estilo Matanzas (3-2-Clave)

Guaguancó Estilo Habana (3-2-Clave)

Columbia (Rumba 6/8-Clave)

Guarapachangeo (3-2-Rumba-Clave)

Songo (2-3-Rumba-Clave)

Mozambique (2-3-Rumba-Clave)

Pilón (2-3-Rumba-Clave)

Bomba

Plena

Merengue (3-2-Son-Clave)

VI. APPENDIX

Berühmte Percussionisten

Band und Ensembles

Begriffserklärung

CD-Trackliste

DVD-Inhaltsverzeichnis

Beispielseiten

 

Master of Percussion

- geboren 1965
- Schlagzeugstudium an der HfM „Carl Maria von Weber“, Dresden 
- mehrfach Studienaufenthalte in Havanna/Kuba 
- Arbeit in zahlreichen Percussion- Projekten, Salsa- und Latin Jazz-Bands:
u. a.mit „Nyuto“, „Songo Azul“ feat. Santiago Nani Rodriguez (Kuba), kubanischen Altmeistern wie „Malanga“ Rodriguez Olivera (Enrique Jorrin, Yoruba Andabo), Oliveros Gavian (Charanga Rubalcaba, Enrique Jorrin), Luis „Betun“ Valiente (BuenaVista Social Club, Havanna Lounge, Cubanismo)
- aktuell vor allem lateinamerikanische Musik mit „Tumba-Ito“ 
- Konzerte und Gastspiele in Deutschland, Kuba, Litauen, Polen, Tschechien, Holland, Türkei
- Dozent für Latinpercussion an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig

- zahlreiche Workshops sowie Gastdozenturen an Hochschulen und Akademien 

- Veröffentlichungen: 
1994 „Nyuto live“
1998 CD „Nyuto: Batacazo“, 
2005 CD „tumba-ito: Viajantes“, 
2005 Workshop-CD „Independence Way“

- Unterricht bei „Malanga“ Rodriguez Olivera, Santiago „Nani“ Rodriguez und „Betun“ Luis Valiente