Einführung
Die dreibändige Sammlung "Leere Saiten voll Musik" enthält ausschließlich Stücke für die leeren Saiten der Violine und eine einfache Klavierbegleitung.
Schon die ersten klingenden Gehversuche werden mit diesen kleinen Vortragsstücken zu einem großen musikalischen Ereignis.
[…]
Der Klavierpart ist so leicht, dass er ohne Schwierigkeit auch vom Geigenlehrer gespielt werden kann. Auch Vati, Mutti, Opa oder Oma, Tante oder Onkel, Geschwister, Schulkameraden oder Klavierschüler, kurzum alle, die sich schon ein wenig auf dem Klavier "bewegen können", sind in der Lage, gemeinsam mit dem kleinen "Geigenlehrling" die ersten Vorspiele und Auftritte auch zum ersten Erfolg werden zu lassen.
[…]
Auch für das Vom-Blatt-Spiel sind all diese Stückchen eine willkommene Fundgrube als Vorstufe zum Gemeinschaftsmusizieren.
So werden alle Vorschulkinder zu kleinen Meistern schon während der ersten Anfänge. Da kann es eigentlich keine "Durststrecke" geben, weil jeder Lernschritt von der Freude am Musizieren getragen und beflügelt wird.
Produktbeschreibung
Achtung Vorspiel!
Leichte Stücke für Violine und Klavier
Die dreibändige Sammlung „Leere Saiten voll Musik“ enthält Stücke von verschiedenen Komponisten für die leeren Saiten der Violine und einen einfachen Klavierpart. Schon die ersten Gehversuche werden mit diesen kleinen Vortragsstücken zu einem großen musikalischen Ereignis. Tempo und Dynamik können individuell angepasst werden, ohne dass der Charakter der Stücke verloren geht.
In der Reihe sind erschienen:
Band 1: Manfred Schmitz (CB1202)
Band 2: Theodore Saunway (CB1203)
Band 3: Axel D. Ruoff, Robert J. Crow
Inhaltsverzeichnis
Vier kleine Erzählungen für Violine (leere Saiten) und Klavier
1. In der Höhle
2. Tanz der Lachtaube
3. Rumpelstilzchen
4. Flohzirkus
Variationen für Violine (leere Saiten) und Klavier
1. Chorale und Fanfare
2. Andantino
3. Aria
4. Tänze
5. Glockenläuten
Autoren Info
Axel D. Ruoff
1957 in Stuttgart geboren
1975-1979 Studium (Komposition, Musiktheorie, Klavier) in Stuttgar und Kassel, u.a. bei Prof. Milko Kelemann, Prof. Rolf Hempel und Prof. Erhard Karkoschka
1979 Staatsexamina (Musiktheorie und Klavier, beide “summa cum laude”)
1984 Künstlerische Abschlußprüfung (Komposition)
1983-1985 Dozent für Musiktheorie an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen
1985-1987 Stipendium des Japanischen Kultusministeriums zum Studium an der "National University of Fine Arts and Music", Tokyo, bei Prof. Hiroaki Minami Gastprofessor für Komposition und Musiktheorie an der Morioka-University, Japan
1988 Ausgewählt für das "Forum junger deutscher Komponisten", Berlin Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg Verschiedene Meisterkurse, u. a. bei Isang Yun Erste Schallplattenveröffentlichungen
1991 "Göttinger Portraittag" der Stadt Göttingen, des Landes Niedersachsen und des Norddeutschen Rundfunks
1992 Vortragsreise auf Einladung des Goethe-Instituts Moskau
Seit 1992 Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart
2006-2010 Prodekan (Fakultät III)
Seit 2010 Studiendekan (Fakultät III)
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Robert J. Crow
Dr. Mag. Robert Jamieson Crow Geboren 1956 in London Musikalische Studien an verschiedenen Universitäten (u.a. King’s College Cambrige) und 13 Jahre Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen. Bis ca. 1990: als Geiger in mehreren Ensembles vor allem im Bereich der zeitgenössischen Musik tätig. Süddeutscher Rundfunk (Südfunkchor Stuttgart)