Einführung
Die dreibändige Sammlung "Leere Saiten voll Musik" enthält ausschließlich Stücke für die leeren Saiten der Violine und eine einfache Klavierbegleitung.
Schon die ersten klingenden Gehversuche werden mit diesen kleinen Vortragsstücken zu einem großen musikalischen Ereignis.
[…]
Der Klavierpart ist so leicht, dass er ohne Schwierigkeit auch vom Geigenlehrer gespielt werden kann. Auch Vati, Mutti, Opa oder Oma, Tante oder Onkel, Geschwister, Schulkameraden oder Klavierschüler, kurzum alle, die sich schon ein wenig auf dem Klavier "bewegen können", sind in der Lage, gemeinsam mit dem kleinen "Geigenlehrling" die ersten Vorspiele und Auftritte auch zum ersten Erfolg werden zu lassen.
[…]
Auch für das Vom-Blatt-Spiel sind all diese Stückchen eine willkommene Fundgrube als Vorstufe zum Gemeinschaftsmusizieren.
So werden alle Vorschulkinder zu kleinen Meistern schon während der ersten Anfänge. Da kann es eigentlich keine "Durststrecke" geben, weil jeder Lernschritt von der Freude am Musizieren getragen und beflügelt wird.
Produktbeschreibung
Achtung Vorspiel!
Leichte Stücke für Violine und Klavier
Die dreibändige Sammlung „Leere Saiten voll Musik“ enthält Stücke von verschiedenen Komponisten für die leeren Saiten der Violine und einen einfachen Klavierpart. Schon die ersten Gehversuche werden mit diesen kleinen Vortragsstücken zu einem großen musikalischen Ereignis. Tempo und Dynamik können individuell angepasst werden, ohne dass der Charakter der Stücke verloren geht.
In der Reihe sind erschienen:
Band 1: Manfred Schmitz
Band 2: Theodore Saunway (CB1203)
Band 3: Axel D. Ruoff, Robert J. Crow (CB1204)
Inhaltsverzeichnis
I. PIZZICATO
1. Erster Saiten-Spaziergang
2. Liebe kleine Geige
3. Tanz der Spatzen
4. Wenn der Sandmann einschläft
5. Kleine Reise auf zwei Saiten
6. Häschen, hüpf!
7. Der kleine Grashüpfer
8. Der Froschtanz
9. Känguruh mit Kind
10. Etwas traurig
II. ARCO
11. Kleiner Marienkäfer
12. Geburtstags-Ständchen
13. Wenn Blumen blüh'n
14. Kleine Träumerei für Lenchen
15. Die Kuckucks-Uhr
16. Jogging
17. Trotzkopf
18. Uns're kleine Katze
19. Der Kreisel
20. Der Dudelsack
21. Die kleine Schaukel
22. Die große Schaukel
23. Der müde Walzer
24. Der kleine Träumer Pit
25. Große Träumerei für Lena
26. Polka für Pinguine
27. Die Hasen-Polka
28. Kranker Vogel
29. Der Zwei-Saiten-Walzer
30. Hase und Igel
31. Die aufgeregten Hühner
32. Konzert für Hummel und Mücke
33. Regentropfen tanzen
34. Das Zwei-Saiten-Menuett
35. Großes Präludium für kleine Geigen
36. Großes Familienkonzert
37. Oh, When the Saints
38. Comin' Round The Mountain
III. 5 STÜCKE FÜR KLAVIER UND LEER-SAITEN-ORCHESTER
39. Sonatine G-Dur, 1. Satz
40. Soldatenmarsch
41. Musette
42. Menuett
43. Ecossaise
Autoren Info
Manfred Schmitz dürfte wohl zu den fleißigsten Musikern der Gegenwart zählen. Dabei verbindet sich sein Schaffen als Pianist, Komponist, Arrangeur und Bandleader seit jeher auf einzigartige Weise mit seinem Engagement für den musikalischen Nachwuchs. Jahrgang 1939, studierte er von 1957 bis 1962 Klavier an der Musikhochschule „Franz Liszt“ in Weimar, wo er von 1968 bis 1984 selbst als Dozent im Bereich Jazz und Unterhaltungsmusik tätig war. Aus einer Ansammlung für diesen Zweck selbst geschaffenen Unterrichtsmaterials entstand so – ganz nebenbei – in den 1970er Jahren der 3-teilige JAZZ-PARNASS – bis heute eines der Standardwerke in Sachen Jazz-Piano, das sogar ins Russische übersetzt wurde und in der damaligen UdSSR in 25.000 Exemplaren erschien. Aber auch seine umfangreiche kompositorische Tätigkeit in nahezu allen Genres der Populärmusik setzte sich in seiner Lehrtätigkeit fort. Während er über viele Jahre hinweg für das Repertoire so namhafter Interpretinnen wie Gisela May, Uschi Brüning u. v. a. schrieb, sie auf dem Piano begleitete und mit dem Manfred-Schmitz-Trio europaweit jazzte, förderte er sowohl in Weimar z. B. Chanson-StudentInnen als auch an der Musikschule Berlin-Köpenick SchülerInnen, indem er für sie komponierte und mit ihnen produzierte. So ist er heute von etlichen BerufskollegInnen umgeben, von denen viele auf die eine oder andere Weise einmal Schüler bei ihm waren. Vielen Musikpädagogen ist Manfred Schmitz vor allem durch die große Bandbreite an LEHR- und SPIELLITERATUR für verschiedenste Instrumente und Ensembles bekannt, die sich an Vorschulkinder, Anfänger und auch Fortgeschrittene richtet. All dies ist wiederum eine Nebenwirkung seiner langjährigen Arbeit mit Schülern und Schüler-Ensembles als leitender Lehrer in der Musikschule Berlin-Köpenick bis zum Jahre 2004. Und statt nunmehr den Ruhestand wörtlich zu nehmen, geht die Aufarbeitung dieser Erfahrungen in eine neue Runde.
Leider verstarb Manfred Schmitz nach kurzer, schwerer Krankheit am 07.07.2014.