Kumlehns Latin Style Guitar

Art.Nr.:
610257

Sprache:
deutsch

Autor:
Jürgen Kumlehn

ISBN:
978-3-932587-68-9

EUR 26,90
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 0,45 kg

Ein umfassender Überblick über die Spieltechniken der Latin Music

Hallo und herzlich willkommen, dies ist “Kumlehn‘s Latin Style Guitar”!

Ähnlich wie die Bücher aus der “Play ... Guitar”-Serie, ist auch dies ein so genanntes Spielbuch. Das bedeutet, dass der Inhalt nicht unbedingt aufbauend, also von leicht nach schwieriger gestaltet ist. Du kannst dich aus diesem Buch frei bedienen, darin “wildern”. Du nimmst und spielst das, was dir gefällt. Das Andere lässt du links oder auch rechts liegen und kannst ja später noch mal darangehen.

Dass dich in diesem Buch alles anspricht, kann ich nicht verlangen. Und doch habe ich eine leise Zuversicht in dieser Richtung. Ich selbst halte die Musik in diesem Buch und erst recht auf der CD für wirklich gelungen. Meine Arbeit daran war, bei den großen Musikern aus der “Latin-Welt” – die für mich Vorbilder und Inspiration gleichermaßen waren – viel mehr eine Freude als eine Hürde.

Ich wünsche mir, dass dies in den Tönen und Worten Ausdruck findet und bei dir ebenfalls so ankommt.

Kurz gesagt: Ich hoffe, du hast damit genauso viel Freude, wie ich sie hatte.

Die Latin-Musik dieses Buches ist in Regionen aufgeteilt. Jedes Kapitel bringt dir eine Region bzw. ein Land und damit auch dessen eigene Stilistik näher. Den Anfang machen Jamaika und die Karibik, gefolgt von Brasilien, dann Kuba und schließlich das Kapitel “Verschmelzungen”. Letzteres beschäftigt sich mit den Mixturen, die aus der lateinamerikanischen Musik und der nordamerikanischen, aber auch europäischen populären Musik entstanden sind. Ausklammern musste ich aus Platzgründen den Bereich der lateinamerikanischen Folklore. Aber, - was nicht ist, kann ja noch wachsen und kommen.

Ebenfalls ist der Bereich Spanien mit seinem Flamenco nicht enthalten. Den findest du allerdings eingehend in dem Buch “Die Flamencogitarre” von meinem Autorenkollegen Bernd Steinmann.

Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Einführung in die jeweilige Stilistik, gefolgt von einer Fülle von authentischen Licks, Akkordfolgen und Melodien. Schließlich vervollständigt ein kompletter Song jedes Kapitel. Insgesamt stehen dir 87 Licks und 4 Songs zur Verfügung. Alle sind in Notation und Tabulatur oder in Rhythmusnotation mit Griffdiagrammen ausgeführt. Zu jedem Lick bzw. Song habe ich dir kurze Erklärungen, Spieltipps und Wegweiser gegeben. Zuletzt ist alles auf der beigelegten CD mit kompletten Play-backs zu hören. 

Die Licks sind lang genug, um dich eingrooven und mitspielen zu können (pro Lick ca. 40 Sek.); sie sind authentisch instrumentiert und sollen dir ein möglichst echtes Bild der jeweiligen musikalischen Stilistik vermitteln. Mit den Indexziffern kannst du jeden Lick und jeden Song direkt und einfach anwählen. Arbeite eng mit Buch und CD zusammen, so hast du die meiste Freude und hörst sofort, wie es klingen soll.

Ein ganz spezieller Dank geht nach Kuba an die “alten Damen und Herren” vom “Buena Vista Social Club” mit ihrer gleichnamigen CD. Diese Musik hatte mich bereits beim ersten Hören tief berührt. Es war für mich die Echtheit und ungebrochene Vitalität dieser “Senioren” beim Musikmachen, die so beeindruckend war. Da hatte ich das Gefühl, für diese Menschen ist Musik machen so wie Essen und Trinken; einfach ein Teil des Lebens. 

Ein angenehmer Gedanke. Ich glaube auch, dass durch diese Musik ein Stein ins Rollen kam, der die derzeitige große Latin-Welle mit auslöste. Beim Schreiben dieses Buches räumt gerade Carlos Santana mit seinem neuen Album “Supernatural” weltweit alles ab, und das nach einer so langen Pause. Sänger wie Ricky Martin sind in den internationalen Charts ganz vorn zu finden. Alles in allem eine Welle, die mir persönlich gut gefällt, - zum Hören und Spielen

Produktbeschreibung

Kumlehns Latin Style Guitar

Jürgen Kumlehn ist als Live- und Studiogitarrist (Tourneen mit deutschen und internationalen Künstlern wie z. B. Eartha Kitt, Roland Kaiser, Howard Carpendale, Georg Danzer, Drafi Deutscher, Dieter Bohlen, Annett Louisan, Vicky Leandros) tätig und war Absolvent des Studienganges Popularmusik an der Hochschule für Musik in Hamburg. Er hat mit „ Das neue Gitarrenbuch“ – neben zahlreichen veröffentlichten Büchern („Das neue E-Gitarrenbuch“, „Die AMA-Gitarren-Grifftabelle“) – beim AMA Verlag einen Bestseller unter den Gitarrenschulen geschrieben. Diese Schule ist ein Standardwerk für den modernen Gitarrenunterricht geworden.

Die fünfbändige Reihe „play Guitar“, in der es Jürgen Kumlehn um das Prinzip des Hören, Sehen und Mitspielen, was dazu führt mit Spaß zu lernen und sich den neuen Stoff zu ‚erspielen‘ geht, schließt mit dem Buch über die Latin Gitarre ab.

In den ersten zwei Kapiteln gibt es ausführliche Erläuterungen zum Musikstil und was der Musiker bei Sound und Technik dieser Richtung beachten muss.

In vier weiteren Kapiteln werden diesmal die verschiedenen lateinamerikanischen Stile aus den verschiedenen Ländern durchgesprochen. So entführt der Autor den Musiker mit Reggae, Ska und Calypso in die Karibik; mit Bossa, Samba und Choro geht es nach Brasilien und mit Mambo und Salsa nach Kuba. Jedes Kapitel, das diverse Licks enthält, endet mit einem Song als Beispiel für die musikalischen Möglichkeiten: „Reggae On“ aus der Karibik, „Green Bossa“ aus Brasilien, „Salsa No. 1“ aus Kuba und „White & Blue“ als ein Beispiel für eine musikalische Verschmelzung der verschiedenen Stile, die in den USA entstanden sind.

Wie schon in den anderen Bänden umfasst jeden Lick eine kurze Definition, die ihn in den zeitlichen Kontext einordnet, die Akkordbilder der verwendeten Tonarten und die Rhythmen sind in Tabulatur und Notenschrift ausnotiert. Jeder Lick, der authentisch instrumentiert wurde, kann auf der CD einzeln angespielt werden. Damit wird dem Musiker, der eine technische und theoretische Grundkenntnis haben sollte, eine große Sammlung an Begleitrhythmen an die Hand gegeben um seine rhythmischen Fähigkeiten zu trainieren.

  • CD Index
  • Latin, was ist das?
  • Gebietsabgrenzung
  • Entstehung
  • Tipps und Tricks für Sound und Technik
  • Jamaika und die Karibik
  • Jamaika
  • Mento
  • Ska und Rock Steady
  • Reggae
  • Karibik
  • Merengue
  • Cumbia
  • Calypso
  • Grundrhythmen
  • Licks Jamaika
  • Song 1: Reggae On
  • Licks Karibik
  • Brasilien
  • Einführung
  • Samba
  • Bossa Nova
  • Baião
  • Frevo
  • Choro
  • Grundrhythmen
  • Licks Brasilien
  • Song 2: Green Bossa
  • Kuba
  • Einführung
  • Son
  • Mambo
  • Salsa
  • Claves – Grundrhythmen
  • Licks Kuba
  • Song 3: Salsa No. 1
  • Verschmelzungen 
  • Einführung 
  • Licks Melting Pot
  • Song 4 (Latin Pop): White & Blue 
  • Anhang
  • Lateinamerikanische Musik und Literatur 
  • Sonderzeichentabelle

Jürgen Kumlehn, geb. am 18.5.1955. Nach der Schule Zivildienst, dann Studium in Berlin und Hannover (Lehramt Musik und Sport, bis 1984). Jahrelange praktische Erfahrungen in verschiedenen TOP 40 Bands (ca. 1978 – 1985). Teilnehmer am Studiengang Popularmusik an der Hochschule für Musik und darstellende Künste, Hamburg (1984). Zeitweise Dozent am Konservatorium Blankenese. Seit den 80er Jahren Studio- und Tourneearbeit mit vielen deutschen und internationalen Künstler wie z. B. Eartha Kitt, Georg Danzer, Roland Kaiser, Hans Hartz, Howard Carpendale, Tony Christie, Drafi Deutscher, G.G. Anderson, Roger Whittaker, Vicky Leandros, Volker Lichtenbrink, Dan Mc Cofferty (Nazareth), Dieter Bohlen, Filmmusik 2 Supernasen, Ron Williams, Nino de Angelo, Lotto King Karl, Bill Ramsey, Die 3. Generation, Groove Minister, Basis. Autor von bisher 15 beim AMA Verlag veröffentlichten Lehrbüchern für Gitarre (ab 1991).