Einführung
Klavier - die Schule für alle
FÜR ALLE ...
• Kinder, Jugendliche und Erwachsene,
• die ganz von vorne anfangen (Total-Anfänger)
• oder Quereinsteiger, die gern im Selbststudium weiterarbeiten möchten oder
• die nach artfremden Berufsjahren ihr einst erlerntes Klavierspiel wieder neu entdecken möchten,
• die leichtes Spiel mit Liedern und Pop-Songs mögen,
• die improvisieren und eigene Musik erfinden möchten
• und dafür theoretische Unterstützung und praktische Anregungen brauchen,
• Klavierlehrer, die Anregungen für einen lebendigen und vielseitigen Unterricht suchen.
spielend lernen
–
wissend spielen
[…]
Die Klavier-Geschichten geben Anregungen, mit welchen einfachen Schritten, von den ersten Anfängen des Klavier-Lernens an, die unendliche Fülle von Möglichkeiten hierzu spielerisch erlernt werden kann. Am Ende wollen wir ja vielleicht auch mal unsere eigenen Geschichten erzählen.
Auch wenn man nicht unbedingt improvisieren oder komponieren möchte – wenn man die Bausteine und Ideen versteht, aus denen eine Komposition entstanden ist, kann man diese so spielen, als würde man sie im Moment gerade selber erfinden.
[…]
Warum 2 Bände?
KLAVIER – DIE SCHULE FÜR ALLE ist ein durchgehendes Buch, das eigentlich nicht in Anfang und Fortsetzung unterteilt werden kann. Dennoch gibt es für Anfänger oder Quereinsteiger unterschiedliche Entwicklungsstadien, die in der Klavierschule natürlich der Reihenfolge nach behandelt werden. So ergibt es sich zwangsläufig, dass der Lernende entweder vorwiegend den ersten oder vorwiegend den zweiten Band benutzt. Der tägliche Umgang mit der Klavierschule wird also dadurch erleichtert, dass der Schüler nicht stets das Gesamtwerk beispielsweise zum Klavierunterricht mitschleppen muss.
Aber: Für die Arbeit mit einem der beiden Bücher ist das andere keineswegs überflüssig. Viele Inhalte im Band 1 lassen sich nur vollständig verstehen, wenn man den Band 2 und den Anhang hinzuzieht. Und umgekehrt lassen sich viele Aufgaben im Band 2 nur richtig lösen, wenn man zuvor grundlegende Schritte, die im Band 1 vermittelt werden, zumindest schon früher einmal ausgeführt oder kennen gelernt hat. Selbst als ausgebildeter Pianist wird man feststellen können, dass einige im Band 1 behandelte Themen durchaus den Horizont für die eigene Weiterbildung erweitern können. Oder ein Anfänger wird sich bestimmt für die theoretischen Zusammenhänge oder Begriffserklärungen interessieren, die im Band 2 oder im Anhang zu finden sind. Um in jeder Situation einen Überblick zu haben, ist in beiden Bänden der gesamte Inhalt angegeben.
Produktbeschreibung
Klavierspielen für Anfänger
Manfred Schmitz (1939–2014), der als Pianist, Komponist und Arrangeur zu den wichtigsten Vertretern der populären Musik seiner Zeit gehört, war auch ein außerordentlich produktiver Lehrer und Autor musikdidaktischer Literatur. Bereits als Dozent an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar verfasste er den JAZZ PARNASS – inzwischen ein Standard-Lehrwerk, das so gut wie jeder Pianist im deutschsprachigen Raum kennt. Umfangreiche Erfahrungen aus dem Unterricht mit Schülern aller Altersgruppen finden sich in etlichen Lehrwerken für Klavier und Ensembles wieder. Viele seiner Lehr- und Spielbücher sind beim AMA-Verlag erschienen – so auch sein letztes Lehrwerk für Piano mit dem vielsagenden Titel POP PARNASS.
Ein zentrales Anliegen seiner didaktischen Arbeit war, das handwerklich solide Vermitteln von Stilelementen des Jazz, Blues und der Popmusik auf eine Weise, die in allen Lernstadien von Anfang an immer auch mit viel Spaß am Spielen verbunden ist.
So ist der Titel der vorliegenden Klavierschule „Klavier – die Schule für alle“ Programm. Die Schule richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Total-Anfänger oder Quereinsteiger, die gerne im Selbststudium weiterarbeiten möchten. Es richtet sich aber auch an Klavierspieler, die nach artfremden Berufsjahren ihr einst gelerntes Klavierspiel wieder neu entdecken möchten, leichtes Spiel mit Liedern und Pop-Songs mögen, die improvisieren und eigene Musik erfinden möchten und dafür theoretische Unterstützung und praktische Anregungen brauchen. Aber auch Klavierlehrer finden in dieser Schule Anregungen für einen lebendigen und vielseitigen Unterricht.
Auch wenn mit der zweibändigen Schule unabhängig voneinander gearbeitet werden kann, finden sich in beiden Bänden die vollständigen Inhaltsverzeichnisse. Anhand von 164 kleinen Spielstücken werden in Band 1 die harmonischen Grundlagen eingeübt wie Dur/Moll, Dreiklänge, Intervalle oder Modulationen. Im zweiten Band geht es weiter mit den Themen Kadenzen, gebrochene Dreiklänge, Synkopen, gebrochene Dreiklänge oder die Dur/Moll-Verwandtschaften. Die Spielstücke kommen dabei aus den Bereichen Volkslieder, Popmusik, Klassiker-Bearbeitungen und eigenen Kompositionen: Z. B. „Summ, summ, Summ“, „Brüderchen, komm, tanz mit mir“, „Rhapsody in Blue“, „Hummelflug“ oder „Greensleeves“. Auch ein Kapitel über Jazz lässt den Klavierspieler die Bausteine von Kompositionselementen kennenlernen und bewusst wiedererkennen. Damit ist der Klavierspieler am Ende dieser Bände befähigt, eigene kleine Stücke auf dem Klavier zu improvisieren.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Weitere Artikel von Manfred Schmitz
Klavier – die Schule für alle - Band 1
Klavier – die Schule für alle - Band 2
Erster Weg zum Spielen nach Akkordsymbolen - Band 1
Klavier – Erster Weg zum Spielen nach Akkordsymbolen - Band 2
Inhaltsverzeichnis
Gedanken zum Anfang am Klavier
Finger-Jogging ohne Noten
Spiel ohne Noten
PAPAGEIEN-SPIELE I
2 Töne rechts – 2 Töne links
PAPAGEIEN-SPIELE II
3 Töne rechts – 3 Töne links
PAPAGEIEN-SPIELE III
4 Töne rechts – 4 Töne links
PAPAGEIEN-SPIELE IV
5 Töne rechts – 5 Töne links
In der Noten-Werkstatt
Notenlinien
Notenschlüssel
Notenwerte
Taktart
Wiederholungszeichen
Spiel mit Noten
- Himmelsleiter/ Kellertreppe
2 Töne rechts – 2 Töne links
1. Das 2-Ton-Lied
2. Kleine Wellen
3. Der kleine Fluss
4. Der Pfadfinder
- Himmelsleiter/ Kellertreppe
5. Unser gemeinsames Lied
6. Zwei lustige Papageien
7. Zwei Papageien schaukeln
8. Menuett im Schlosspark (4-hdg.)
9. Freundliches Lied (4-hdg.)
10. Tanz der Finger
11. Der Kuckuck in den Spiegel guckt I
12. Der Kuckuck in den Spiegel guckt II (4-hdg.)
3 Töne rechts – 3 Töne links
13. Das 3-Ton-Lied
14. Große Melodie
15. Der Ball hüpft weg I
16. Der Ball hüpft weg II
17. Ich spiele so, du spielst so
18. Wir spielen gemeinsam
19. Tanz doch mal, wie ich es will
20. Das Duett-Spiel
21. Das Quartett-Spiel (4-hdg.)
22. Mal hoch – mal tief I
23. Mal hoch – mal tief II
24. Singen und tanzen
25. Kleine Schlangen-Etüde
26. Große Schlangen-Etüde
27. Auf der grünen Hollywoodschaukel
28. Auf der blauen Hollywoodschaukel
29. Das Ball-Spiel
30. Hoppla!
31. Mein Frühlings-Lied
32. Mein Frühlings-Kanon
33. Es rockt auf der Party!
34. Kleines Abendlied
35. Evening Song im Kerzenschein
- Himmelsleiter/ Kellertreppe
4 Töne rechts – 4 Töne links
36. Das 4-Ton-Lied
37. Zwei Hände unterhalten sich
38. Unterhaltung mit Begleitung (4-hdg.)
39. Trotzkopf
40. Fröhlicher Synkopen-Tanz (4-hdg.)
41. Kleines Klavier-Chanson (4-hdg.)
Vorzeichen
42. Ein fröhlicher Morgen I
43. Ein fröhlicher Morgen II (4-hdg.)
44. Bergauf – bergab I
45. Bergauf – bergab II (4-hdg.)
46. Zahnschmerzen
Versteckte Lieder
47. Winter, ade
48. Alle suchen Hänsel und Gretel I
49. Alle suchen Hänsel und Gretel II
- Himmelsleiter/ Kellertreppe
5 Töne rechts – 5 Töne links
50. Das 5-Ton-Lied
51. Trarira, der Sommer, der ist da
52. Spiel mit mir Klavier I
53. Spiel mit mir Klavier II
54. Spiel mit mir Klavier III (4-hdg.)
55. Spiel mit mir Klavier IV (4-hdg.)
Ein KOLUMBUS sucht und findet
Das DOMINO-SPIEL
56. KOLUMBUS im DOMINO-TEST
57. Hänschen, klein
58. KOLUMBUS im DOMINO-SPIEL Nr. 1
59. Hänsel und Gretel
60. KOLUMBUS im DOMINO-SPIEL Nr. 2
61. Summ, summ, summ, Bienchen, summ herum
Die Uhr im Ohr
62. Das Uhren-Spiel I
63. Das Uhren-Spiel II
2 Hände – 1 Melodie
64. Brüderchen, komm, tanz mit mir I
65. Brüderchen, komm, tanz mit mir II (4-hdg.)
66. Der müde Sandmann
67. Alle Vögel sind schon da
68. Melodie I (R. Schumann)
69. Melodie II (R. Schumann) (4-hdg.)
70. Der fröhliche Landmann I (R. Schumann)
71. Der fröhliche Landmann II (R. Schumann) (4-hdg.)
72. Der Bär und der Spatz
Eine Klavier-Geschichte in 3 Sätzen
Vorbereitungen für den Sonntags-Spaziergang
73. Der Weg nach oben
74. Der Weg wieder nach unten
75. Generalprobe
76. Ein fröhlicher Sonntagsspaziergang
77. Menuett (Petzold)
78. Ausschmückung
79. Hopp, hopp, hopp, Pferdchen, lauf Galopp I
80. Hopp, hopp, hopp, Pferdchen, lauf Galopp II
81. Etüden-Spiel
82. Oh When The Saints Go Marching In (4-hdg.)
- Himmelsleiter/ Kellertreppe
Im Reich der Tonleiter
83. Rechte Heimlichkeit
84. Linke Heimlichkeit
85. Mogelpackung I
86. Mogelpackung II
87. Tour de Piano
88. Triolen-Etappe
89. Ganz schön frech
90. Ganz schön traurig
91. Sechzehntel-Etappe
92. David und Goliath
93. Eine fröhliche Spritztour (4-hdg.)
94. Das ungleiche Rennen
95. Spiel-Spaß
Modulation
96. Schleichweg I
97. Drei-Länder-Spaziergang
98. Wettlauf zwischen Hase und Igel
99. Schleichweg II
100. Dornröschen war ein schönes Kind I
101. Dornröschen war ein schönes Kind II (4-hdg.)
„Schwarze“ Improvisationen
102. „Schwarzer“ Spielspaß (3-hdg.)
103. Der kleine „Floh“-Rock (3-hdg.)
Intervalle
104. Ist ein Mann in‘ Brunn‘ gefallen
105. Regentropfen tanzen
106. Meine Katze übt Klavier
107. Die kleine Moldau
108. Wellenspiel am Strand
109. Grashüpfers Weltrekord!
110. Kleines Geburtstagsständchen
111. Großes Geburtstagsständchen (4-hdg.)
112. Mir geht es gut I
113. Mir geht es gut II
114. Konzert für Hummel und Mücke
115. Valse
116. Der fröhliche Dudelsack
Lied-Spiel I
117. Hänschen klein I
118. Hänschen klein II
119. Hänschen klein III
120. Kuckuck, kuckuck ruft‘s aus dem Wald
121. Marily We Roll Along
122. Morgen kommt der Weihnachtsmann
123. Fuchs, du hast die Gans gestohlen
124. Alle Vögel sind schon da
125. Oh, du lieber Augustin I
126. Oh, du lieber Augustin II
127. Drei Chinesen mit dem Kontrabass
128. Ein Vogel wollte Hochzeit machen
129. Schlaf, Kindlein, schlaf
130. Auf unsrer Wiese gehet was
131. She‘ll Be Coming Round The Mountain
132. Dornröschen war ein schönes Kind
133. In der Kuckucks-Schule
134. Kinderstück (B. Bartok)
Dreiklänge
135. Der Turmbau
136. Wiener Übung I
137. Wiener Übung II
138. Griff-Übung I
139. Griff-Übung II
140. Griff-Übung III
141. KOLUMBUS findet seinen Weg I
Große Klänge
142. Regenbogen-Etüde
143. KOLUMBUS findet seinen Weg II
144. Kleines altes Lied
145. Die versteinerte Rose I
146. Die versteinerte Rose II (4-hdg.)
Dur / Moll
147. Fröhliches Lied
148. Trauriges Lied
149. Ein schöner Tag – Ein trauriger Tag
150. Ein kleiner Abschied
151. Greensleeves I
152. Nach dem Besuch in einer Ballettschule
153. Greensleeves II
154. Erste Erinnerung an Greensleeves
155. Zweite Erinnerung an Greensleeves
156. Das große Ameisen-Rennen
157. Melodia facile
158. Pop-Serenade
159. In der Serenaden-Werkstatt
160. Das Spieluhr-Konzert
Kleine Musikgeschichte im 3/4-Takt
161. Menuett (Petzold)
162. Menuett (Mozart)
163. Deutscher Tanz (Beethoven)
164. Für die kleine Elise (Beethoven)
Autoren Info
Manfred Schmitz dürfte wohl zu den fleißigsten Musikern der Gegenwart zählen. Dabei verbindet sich sein Schaffen als Pianist, Komponist, Arrangeur und Bandleader seit jeher auf einzigartige Weise mit seinem Engagement für den musikalischen Nachwuchs. Jahrgang 1939, studierte er von 1957 bis 1962 Klavier an der Musikhochschule „Franz Liszt“ in Weimar, wo er von 1968 bis 1984 selbst als Dozent im Bereich Jazz und Unterhaltungsmusik tätig war. Aus einer Ansammlung für diesen Zweck selbst geschaffenen Unterrichtsmaterials entstand so – ganz nebenbei – in den 1970er Jahren der 3-teilige JAZZ-PARNASS – bis heute eines der Standardwerke in Sachen Jazz-Piano, das sogar ins Russische übersetzt wurde und in der damaligen UdSSR in 25.000 Exemplaren erschien. Aber auch seine umfangreiche kompositorische Tätigkeit in nahezu allen Genres der Populärmusik setzte sich in seiner Lehrtätigkeit fort. Während er über viele Jahre hinweg für das Repertoire so namhafter Interpretinnen wie Gisela May, Uschi Brüning u. v. a. schrieb, sie auf dem Piano begleitete und mit dem Manfred-Schmitz-Trio europaweit jazzte, förderte er sowohl in Weimar z. B. Chanson-StudentInnen als auch an der Musikschule Berlin-Köpenick SchülerInnen, indem er für sie komponierte und mit ihnen produzierte. So ist er heute von etlichen BerufskollegInnen umgeben, von denen viele auf die eine oder andere Weise einmal Schüler bei ihm waren. Vielen Musikpädagogen ist Manfred Schmitz vor allem durch die große Bandbreite an LEHR- und SPIELLITERATUR für verschiedenste Instrumente und Ensembles bekannt, die sich an Vorschulkinder, Anfänger und auch Fortgeschrittene richtet. All dies ist wiederum eine Nebenwirkung seiner langjährigen Arbeit mit Schülern und Schüler-Ensembles als leitender Lehrer in der Musikschule Berlin-Köpenick bis zum Jahre 2004. Und statt nunmehr den Ruhestand wörtlich zu nehmen, geht die Aufarbeitung dieser Erfahrungen in eine neue Runde.
Leider verstarb Manfred Schmitz nach kurzer, schwerer Krankheit am 07.07.2014.