Einführung
Grundsätzliches:
Intonation, Artikulation, Phrasierung, Rhythmus etc. werden in den Übungen gefestigt, die Kondition erweitert, so dass das Spielen der Lieder und Vortragsstücke zur Freude für Spieler und Hörer wird. 1. und 2. Stimme sind im gleichen Schwierigkeitsgrad gehalten, so dass z.B. beim Wiederholen der Übungen die jeweils andere Stimme gespielt werden kann. [...]
Die verschiedenen Vortragsstücke möchten auf die große Welt der Musikliteratur vorbereiten.
[...]
Produktbeschreibung
Achtung Vorspiel!
Wenn man durch bekannte Lieder und kleine Vortragsstücke die Grundlagen der Instrumentaltechnik und gemeinsamen Musizierens erlernen bzw. vertiefen kann, ist dies vielleicht der beste Weg, auf die große Welt der Musikliteratur vorzubereiten. Beide Stimmen sind im Schwierigkeitsgrad gleich, so dass ein Tausch der Parts möglich ist.
In der Reihe „Klarinetten im Duett vom Anfang an“ hat Manfred Schmitz in zwei Bänden kleine musikalische Übungen und Spielstücke komponiert bzw. bearbeitet, die folgende Themen umsetzen:
Band 1 (CB1205):
- Tonraum von ga',
- Tonleiter GDur,
- gebrochene Dreiklänge,
- Taktarten: 3/4 und 4/4,
- Achtel,
- Artikulation: legato, staccato und tenuto,
- Dynamik.
Band 2 (CB1206):
- Tonleitern CDur, G-Dur, F-Dur und B-Dur,
- gebrochene Dreiklänge,
- Taktarten: 4/4, 2/4 und alla breve,
- Achtel, Sechzehntel, Triolen und Punktierung,
- Dynamik und Artikulation.
Eine kleine Auswahl der Stücke:
Band 1: „Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald“, „Trarira, der Sommer, der ist da“, „Oh when the Saints“
Band 2: Melodien aus „Die Zauberflöte“ (W. A. Mozart), „Peter“, aus „Peter und der Wolf“ (S. Prokofjew), Volkslieder: „Wenn alle Brünnlein fließen“, „Der Mond ist aufgegangen“
Inhaltsverzeichnis
Teil III
Musikalische Übungen
G: Nr. 1-6/achttaktig/Neuer Ton: f, b/Tonleiter F-Dur
H: Nr. 1-6/achttaktig/Neuer Ton: e, es, b'/Tonleiter B-Dur/gebrochene Dreiklänge
Volkslieder, Songs, Kanons
I
1. Alle Vögel sind schon da
2. Wiegenlied
3. Auf, du junger Wandersmann
4. Uhren-Kanon
5. Michael, row the boat ashore
6. Alle Jahre wieder
7. Wahre Freundschaft
8. Auf, ihr Freunde (Kanon)
9. Heute ist Geburtstag (Kanon)
Kleine Stücke großer Meister
J
1. Glockenspiel-Thema (aus "Die Zauberflöte", W. A. Mozart)
2. Deutscher Tanz, op. 33 Nr. 7 (Fr. Schubert)
3. Deutscher Tanz (L. v. Beethoven)
4. Deutscher Tanz (J. Haydn)
5. Stückchen, op. 68 Nr. 5 (R. Schumann)
Teil IV
Musikalische Übungen
K: Nr. 1-6/achttaktig/Tonleitern C-Dur,G-Dur,F-Dur
Vortragsstücke
"Hobelspäne" großer Musiker-Werkstätten…
L
1 ...aus der Mozart-Gassen
2 ...aus der Bach-Straße
3 ...aus der Schostakowitsch-Allee
4 ...aus der Prokofjew-Promenade
Melodien aus berühmten Werken großer Meister
M
1. aus der "Sinfonie mit dem Paukenschlag" (J. Haydn)
2. aus "Eine kleine Nachtmusik" (W. A. Mozart)
3. aus "Aufforderung zum Tanz" (C. M. v. Weber)
4. aus "9. Sinfonie" (L. v. Beethoven)
5. aus "Die Moldau" (F. Smetana)
6. aus "Die Zauberflöte" (W. A. Mozart)
7. Peter, aus "Peter und der Wolf" (S. Prokofjew)
8. Die Katze, aus "Peter und der Wolf" (S. Prokofjew)
9. aus dem 2. Satz des Klarinettenkonzertes, KV 622 (W. A. Mozart)
Volkslieder und Songs
N
1. Steh'n zwei Stern' am hohen Himmel
2. Wenn alle Brünnlein fließen
3. Wenn ich ein Vöglein wär
4. Vom Himmel hoch da komm ich her
5. Der Mond ist aufgegangen
6. Sah ein Knab' ein Röslein steh'n
7. Careless Love
8. For he's a jolly good fellow
9. Red River Valley
10. Should auld acquaintance
11. Swanee River (Old folks at home)
12. Greensleeves
Autoren Info
Manfred Schmitz dürfte wohl zu den fleißigsten Musikern der Gegenwart zählen. Dabei verbindet sich sein Schaffen als Pianist, Komponist, Arrangeur und Bandleader seit jeher auf einzigartige Weise mit seinem Engagement für den musikalischen Nachwuchs. Jahrgang 1939, studierte er von 1957 bis 1962 Klavier an der Musikhochschule „Franz Liszt“ in Weimar, wo er von 1968 bis 1984 selbst als Dozent im Bereich Jazz und Unterhaltungsmusik tätig war. Aus einer Ansammlung für diesen Zweck selbst geschaffenen Unterrichtsmaterials entstand so – ganz nebenbei – in den 1970er Jahren der 3-teilige JAZZ-PARNASS – bis heute eines der Standardwerke in Sachen Jazz-Piano, das sogar ins Russische übersetzt wurde und in der damaligen UdSSR in 25.000 Exemplaren erschien. Aber auch seine umfangreiche kompositorische Tätigkeit in nahezu allen Genres der Populärmusik setzte sich in seiner Lehrtätigkeit fort. Während er über viele Jahre hinweg für das Repertoire so namhafter Interpretinnen wie Gisela May, Uschi Brüning u. v. a. schrieb, sie auf dem Piano begleitete und mit dem Manfred-Schmitz-Trio europaweit jazzte, förderte er sowohl in Weimar z. B. Chanson-StudentInnen als auch an der Musikschule Berlin-Köpenick SchülerInnen, indem er für sie komponierte und mit ihnen produzierte. So ist er heute von etlichen BerufskollegInnen umgeben, von denen viele auf die eine oder andere Weise einmal Schüler bei ihm waren. Vielen Musikpädagogen ist Manfred Schmitz vor allem durch die große Bandbreite an LEHR- und SPIELLITERATUR für verschiedenste Instrumente und Ensembles bekannt, die sich an Vorschulkinder, Anfänger und auch Fortgeschrittene richtet. All dies ist wiederum eine Nebenwirkung seiner langjährigen Arbeit mit Schülern und Schüler-Ensembles als leitender Lehrer in der Musikschule Berlin-Köpenick bis zum Jahre 2004. Und statt nunmehr den Ruhestand wörtlich zu nehmen, geht die Aufarbeitung dieser Erfahrungen in eine neue Runde.
Leider verstarb Manfred Schmitz nach kurzer, schwerer Krankheit am 07.07.2014.