Autoren: Schmitz, Manfred

Kanon-Karussell – 2-stimmig (Flöte)

Art.Nr.:
610344

Sprache:
deutsch/englisch

Autor:
Manfred Schmitz

ISBN:
978-3-89922-042-1

Autoren:
Schmitz, Manfred

EUR 16,90
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 0,19 kg

Der KANON besteht aus nur einer Melodie. Es müssen aber mindestens 2 Spieler sein, damit ein Kanon in seiner typischen Wirkung erklingen kann, nämlich in einem „geordneten Durcheinander“. Dieses entsteht, wenn nach dem ersten Spieler, etwas später einsetzend, der zweite Spieler genau dieselbe Melodie spielt. Beide Spieler wieder¬holen ihre Melodie ständig, denn wenn der erste Spieler am Schluss seiner Melodie ankommt, ist ja der zweite Spieler mit seiner Melodie noch nicht fertig, weil er ja später begonnen hat. Also spielen beide Spieler ihr Kanon-Karussell so lange, bis sie einen gut klingenden gemeinsamen Schlusspunkt gefunden haben.

Das ist sehr spannend, macht einen riesigen Spaß und klingt sehr leben¬dig. Voraussetzung ist natürlich, dass jeder Spieler seiner Melodie treu bleibt und sich nicht durch das Spiel des jeweils anderen Spielers verleiten lässt „umzusteigen“, weil ja dieselbe Melodie zu hören ist, nur zeitlich versetzt. Das heißt, dass jedes Mal die Melodie ohne Fehler und ohne zu stocken gespielt werden muss, sonst klingt das „Durcheinander“ nicht gut und wird zum Chaos. Melodie und Einsätze der Stimmen – ob zwei, drei, vier oder noch mehr – sind nämlich sorgsam geordnet, wodurch das „Durchein¬ander“, wenn es richtig gespielt wird, zum gut klingenden Miteinander wird.

Wer nun VIOLINE, VIOLA, VIOLONCELLO oder FLÖTE zu lernen beginnt, kann mit den MINI-KANONS gleich von Anfang an diesen Spielspaß mit poppigen Kanon-Melodien erleben – am besten zuerst mal mit seinem Lehrer, dann zusammen mit Schülern seiner Instrumentalklasse und zu guter Letzt auch in größeren Musiziergruppen.

Wer auf seinem Instrument bereits ein wenig weiter ist, wird gleich mit den zweistimmigen Kanons beginnen wollen. Diese können dann, genau wie die drei- und vierstimmigen, später auch mit anderen der vier Instrumente zusammen gespielt werden. Mit den drei- und vierstimmigen Kanons schließlich lässt sich das Kanon-Karussell in größeren Gruppen auf sehr vielseitige Weise zum Drehen bringen. Wie das funktioniert, ist unter der Überschrift Individual- und Universal-Fassungen beschrieben, wo nachfolgend auch eine Übersicht über die Inhalte der zum KANON-KARUSSELL gehörigen Hefte zu finden ist.

[…]

Produktbeschreibung

Gute Fahrt auf dem Kanon-Karussell

In seinem umfassenden Œuvre hat Manfred Schmitz auch unter dem Titel „Kanon-Karussell – Pop Rounds“ kleine Kanon-Kompositionen veröffentlicht. In Band 1 sind 2-stimmige Kanons, in Band 2 3- und 4-stimmige Kanons gesammelt. Wie schon die Kompositionen aus „Eine kleine Pop-Musik“ und „Pop-Romantik“ sind die poppigen Stücke für die Instrumente Violine, Viola, Violoncello und Flöte gesetzt und können individuell – je nach Unterrichtssituation – kombiniert werden.

Für die Violin-Stimme gibt es nur eine Ausgabe, während für die anderen Instrumente eine Universal- und eine Individual-Fassung ausnotiert sind: die Individual-Fassung ist unisono zur Violinstimme gesetzt und die Schüler lernen den melodischen Verlauf kennen. In der Universal-Fassung sind die Melodien in die jeweils passenden Tonarten gesetzt. Während sich die 2-stimmigen Kanons vom einfachen bis zum fortgeschrittenen Anspruch entwickeln, sind die Kompositionen aus den 3-/4-stimmigen Kanons mit einer größeren Klangvielfalt versehen und sind vorrangig für das Gruppen- und Ensemblespiel geeignet.

Die 2 Hefte mit insgesamt 109 Kanons in verschiedenen Fassungen stellen zusammen eine umfassende Sammlung von Spielmaterial für den Einzel-, Gruppen- und Ensemble-Unterricht dar, die viel Spaß beim gemeinsamen Spielerlebnis bietet und dabei auf unterhaltsame Weise die menschlichen und musikalischen Fähigkeiten zum Aufeinander-Hören und –Reagieren und das präzise Spiel des eigenen Instruments fördert.

 

Die Ausgaben bestehen aus:

2-stimmige Kanons

610341 – Violine

610342 – Viola

610343 – Violoncello

610344 – Flöte

 

3-/4-stimmige Kanons

610345 – Violine

610346 – Viola

610347 – Violoncello

610348 - Flöte

23 MINI-Kanons, 2-stimmig

37 Kanons, 2-stimmig

Beispielseiten

Kanon-Karussell - Pop Rounds - Flöte

Manfred Schmitz dürfte wohl zu den fleißigsten Musikern der Gegenwart zählen. Dabei verbindet sich sein Schaffen als Pianist, Komponist, Arrangeur und Bandleader seit jeher auf einzigartige Weise mit seinem Engagement für den musikalischen Nachwuchs. Jahrgang 1939, studierte er von 1957 bis 1962 Klavier an der Musikhochschule „Franz Liszt“ in Weimar, wo er von 1968 bis 1984 selbst als Dozent im Bereich Jazz und Unterhaltungsmusik tätig war. Aus einer Ansammlung für diesen Zweck selbst geschaffenen Unterrichtsmaterials entstand so – ganz nebenbei – in den 1970er Jahren der 3-teilige JAZZ-PARNASS – bis heute eines der Standardwerke in Sachen Jazz-Piano, das sogar ins Russische übersetzt wurde und in der damaligen UdSSR in 25.000 Exemplaren erschien. Aber auch seine umfangreiche kompositorische Tätigkeit in nahezu allen Genres der Populärmusik setzte sich in seiner Lehrtätigkeit fort. Während er über viele Jahre hinweg für das Repertoire so namhafter Interpretinnen wie Gisela May, Uschi Brüning u. v. a. schrieb, sie auf dem Piano begleitete und mit dem Manfred-Schmitz-Trio europaweit jazzte, förderte er sowohl in Weimar z. B. Chanson-StudentInnen als auch an der Musikschule Berlin-Köpenick SchülerInnen, indem er für sie komponierte und mit ihnen produzierte. So ist er heute von etlichen BerufskollegInnen umgeben, von denen viele auf die eine oder andere Weise einmal Schüler bei ihm waren. Vielen Musikpädagogen ist Manfred Schmitz vor allem durch die große Bandbreite an LEHR- und SPIELLITERATUR für verschiedenste Instrumente und Ensembles bekannt, die sich an Vorschulkinder, Anfänger und auch Fortgeschrittene richtet. All dies ist wiederum eine Nebenwirkung seiner langjährigen Arbeit mit Schülern und Schüler-Ensembles als leitender Lehrer in der Musikschule Berlin-Köpenick bis zum Jahre 2004. Und statt nunmehr den Ruhestand wörtlich zu nehmen, geht die Aufarbeitung dieser Erfahrungen in eine neue Runde.
Leider verstarb Manfred Schmitz nach kurzer, schwerer Krankheit am 07.07.2014.