Einführung
Neben unzähligen Klavierstücken für Kinder von namhaften Komponisten kennen wir die beliebten und bewährten Spielstücke der Unterrichtsliteratur aus:
Album für die Jugend (Robert Schumann)
Jugendalbum (Peter Tschaikowski)
Kinderalbum (Aram Chatschaturjan)
In all diesen Werken führen uns die Komponisten in liebevoller und verantwortungsvoller Weise anhand kleiner Spielstücke in ihren Personalstil ein. Somit werden diese Perlen der Musik gleichzeitig zu klingenden und bleibenden Zeitdokumenten musikalischer Sprache in verschiedenen Epochen. Ein solches
JUGEND-ALBUM, wie es nun vorliegt, ist also in der Chronologie aufgeführter Alben längst überfällig. Mit Jazz, Rock, Blues, Boogie Woogie, Ragtime, Pop-Romantik geht es ausschließlich auf die Popularmusik ein, die sich im Laufe der
Letzten Jahrzehnte in ungeahntem Maße äußerst vielfältig entwickelt und verbreitet hat. Sie zieht die Jugend in ihren Bann und bildet sozusagen das zentrale Hörumfeld schon von frühester Kindheit an. So ist es ganz natürlich, dass diese Musik nun auch gespielt werden möchte, die man ständig hört. Und sobald die Grundlagen des Klavierspiels geschaffen sind, sodass man sich auf der Klaviatur einigermaßen "bewegen" kann, geht's los!
Obwohl die Popularmusik generell problemlos nachgesungen und empfunden wird, hat doch jede Stilart ihre typischen Merkmale und auch Schwierigkeiten, die - zumeist im rhythmischen Bereich - auf dem Klavier der Gewohnheit bedürfen.
Melodische Wendungen, harmonische Verbindungen und rhythmische Besonderheiten kennzeichnen jeweils die Stilmerkmale in Jazz, Rock, Blues, Boogie Woogie, Ragtime, Pop-Romantik. Daher werden sie im JUGEND-ALBUM dem Spieler behutsam schon in sehr leichten Vortragsstücken spielend nahe gebracht. Feinheiten stiltypischer Artikulation lassen die musikalische Sprache auf dem Klavier erst zum echten Spielspaß werden und sollten daher stets Beachtung finden.
Das JUGEND-ALBUM möchte ein Begleitwerk sein, in dem man je nach momentanen spieltechnischen Möglichkeiten (sehr leicht - leicht - mittelschwer -anspruchsvoll) seine Lieblingsmusik finden und spielen kann. Neugierde kann auch beim Spielen anderer Stücke zu "neuen Lieben" führen! Von der breiten Skala der Schwierigkeitsgrade und musikalischen Stile her kann das JUGEND-ALBUM ein ständiger Begleiter aller Klavierspielenden sein.
Also: Viel Spaß! Und - spielen, spielen, spielen …
Produktbeschreibung
Jugend Album für Klavier von Manfred Schmitz
Wer denkt, wenn er „Jugend-Album“ liest, nicht an ähnlich lautende Titel von Klaviermusik-Kompositionen aus den vergangenen Jahrhunderten: an das „Jugendalbum“ von Peter Tschaikowski, das „Kinderalbum“ von Aram Chatschaturjan und vor allem das „Album für die Jugend“ von Robert Schumann. Diese Sammlungen von Spielstücken spiegelten nicht nur den individuellen Stil ihres Komponisten wieder, sondern auch die musikalische Sprache ihrer Epoche. In diesem Sinne bzw. in dieser Tradition bewegt sich Manfred Schmitz’ „Jugend-Album für Klavier“ – eine Sammlung attraktiver Spielstücke in aktuell populären Musikstilen für werdende Pianisten.
Manfred Schmitz (1939–2014), der als Pianist, Komponist und Arrangeur zu den wichtigsten Vertretern der populären Musik seiner Zeit gehört, war auch ein außerordentlich produktiver Lehrer und Autor musikdidaktischer Literatur. Bereits als Dozent an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar verfasste er den JAZZ PARNASS – inzwischen ein Standard-Lehrwerk, das so gut wie jeder Pianist im deutschsprachigen Raum kennt. Umfangreiche Erfahrungen aus dem Unterricht mit Schülern aller Altersgruppen finden sich in etlichen Lehrwerken für Klavier und Ensembles wieder.
Viele seiner Lehr- und Spielbücher sind beim AMA-Verlag erschienen – so auch sein letztes Lehrwerk für Piano mit dem vielsagenden Titel POP PARNASS. Ein zentrales Anliegen seiner didaktischen Arbeit war, das handwerklich solide Vermitteln von Stilelementen des Jazz, Blues und der Popmusik auf eine Weise, die in allen Lernstadien von Anfang an immer auch mit viel Spaß am Spielen verbunden ist.
In diesem Sinne bildet das Jugend-Album mit 121 Stücken aus den Musikbereichen Jazz, Rock, Blues, Boogie Woogie, Ragtime oder Pop-Romantik, gestaffelt in Schwierigkeitsgraden von sehr leicht bis anspruchsvoll, die perfekte Ergänzung zu Schmitz’ Lehrwerken. Diese Sammlung wird so zum langjährigen Begleiter beim Klavier-Lernen oder -Spielen und zu einer beliebten Ergänzung zum „klassischen“ Repertoire im Unterricht oder für das Solopiano-Konzert.
Auf einer separaten CD (AMA Nr. 626647) findet man zur Inspiration der eigenen Interpretation eine Auswahl der Stücke, eingespielt vom Komponisten. Das „Jugend-Album für Klavier“ von Manfred Schmitz erhielt den deutschen Musikeditions-Preis 1999 in der Kategorie „Schul- und Unterrichtsliteratur für Kinder“.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Weitere Artikel von Manfred Schmitz
Klavier – die Schule für alle - Band 1
Klavier – die Schule für alle - Band 2
Erster Weg zum Spielen nach Akkordsymbolen - Band 1
Klavier – Erster Weg zum Spielen nach Akkordsymbolen - Band 2
Erste Klavierstücke für Florian
Inhaltsverzeichnis
1. Kleine Pop-Romanze
2. Altes Lied
3. Serenade Facile
4. Simple Jazz I
5. Simple Jazz II
6. Ach, du dickes Fis!
7. Simple Rock
8. Das Tonleiter-Präludium
9. Melodie in G
10. Kleine Sexten-Fantasie I
11. Kleine Sexten-Fantasie II
12. Große Sexten-Fantasie
13. Simple Ballad I
14. Simple Ballad II
15. Epilog
16. Jazz Intermezzo
17. Simple Serenade I
18. Simple Serenade II
19. Ferien-Rag I
20. Ferien-Rag II
21. Simple Blues I
22. Simple Blues II
23. Kleine Rock-Party
24. Für Eileen
25. Lullaby
26. Pausen-Musik
27. Simple Boogie Woogie I
28. Simple Boogie Woogie II
29. A-B-A-Kanon in Jazz
30. Chromatisches Lied
31. Boogie Woogie Party
32. Little Story
33. Duett
34. The Boogie Woogie Jogger
35. Geburtstags-Rag
36. Little Memory
37. Der kleine FÜNFER
38. Der große FÜNFER
39. Come In
40. Blues Day
41. Invention in Blue
42. Dialog
43. Große Rock-Party
44. Pop Serenade
45. Ragtime Party
46. Romantische Etüde
47. Fantasie in F
48. Rock Intermezzo
49. Schotten-Rock
50. Praeludium & Song
51. Solo für einen Clown
52. Rondo à la Rock
53. Eine kleine Rock-Musik
54. Kleines Karussell am Eiffelturm
55. Blue-Notes-Etüde
56. Rock & Blues
57. Swinging
58. Meditation in D
59. Chanson Flair
60. Play Rock!
61. Das Boogie-Huhn
62. Das Ragtime-Huhn
63. Jazz-Invention in a-Moll
64. Romantisches Concertino
65. My Old Movie Blues
66. Romanze am Meer
67. Bass Solo
68. Jazz Theme
69. Big Show
70. Song Festival I
71. Song Festival II
72. “Floh"-Rock
73. Regenbogen-Serenade
74. Rock-Burleske
75. Sonatine in Jazz
76. Ballade in C
77. Jazz Toccatina
78. Seven Flair I
79. Seven Flair II
80. Ballade für Jörn (Seven Flair III)
81. Prélude mélancholique
82. Big Sound
83. Intermezzo in Fünf
84. Rock Prélude
85. Romantisches Konzert
86. Rock Toccatina
87. Pop-Fantasie
88. Konzertante Ballade
89. Harlekin
90. La Chanson
91. Inspiration
92. Scherzo
93. Praeludium Sacrale
94. Griechische Fantasie
95. Rock Impression
96. Im Jazz-Club
97. Piano Power
98. The Boogie Woogie Champion
99. Rock-Sonatine
100. Boogie-Woogie-Sonatine
101. Rondo à la Dave
102. Blues Rock Session
103. Intermezzo
104. Waltz Brillante
105. Radio Astra
106. Jazz Waltz à la Spain
107. Präludium in C-Dur
108. Rock Toccata
109. Boogie Woogie Power in C
110. Boogie Woogie Power in G
111. Hot & Pop
112. Rondo Toccata
113. Piano Feeling I
114. Piano Feeling II
115. Piano Feeling III
116. Jazz Toccata
117. Etüde in Jazz
118. Meditation (Konzertstück)
119. Fantasie in a-Moll (Konzertstück)
120. Rhapsodische Fantasie (Konzertstück)
121. Konzert-Fantasie
Autoren Info
Manfred Schmitz dürfte wohl zu den fleißigsten Musikern der Gegenwart zählen. Dabei verbindet sich sein Schaffen als Pianist, Komponist, Arrangeur und Bandleader seit jeher auf einzigartige Weise mit seinem Engagement für den musikalischen Nachwuchs. Jahrgang 1939, studierte er von 1957 bis 1962 Klavier an der Musikhochschule „Franz Liszt“ in Weimar, wo er von 1968 bis 1984 selbst als Dozent im Bereich Jazz und Unterhaltungsmusik tätig war. Aus einer Ansammlung für diesen Zweck selbst geschaffenen Unterrichtsmaterials entstand so – ganz nebenbei – in den 1970er Jahren der 3-teilige JAZZ-PARNASS – bis heute eines der Standardwerke in Sachen Jazz-Piano, das sogar ins Russische übersetzt wurde und in der damaligen UdSSR in 25.000 Exemplaren erschien. Aber auch seine umfangreiche kompositorische Tätigkeit in nahezu allen Genres der Populärmusik setzte sich in seiner Lehrtätigkeit fort. Während er über viele Jahre hinweg für das Repertoire so namhafter Interpretinnen wie Gisela May, Uschi Brüning u. v. a. schrieb, sie auf dem Piano begleitete und mit dem Manfred-Schmitz-Trio europaweit jazzte, förderte er sowohl in Weimar z. B. Chanson-StudentInnen als auch an der Musikschule Berlin-Köpenick SchülerInnen, indem er für sie komponierte und mit ihnen produzierte. So ist er heute von etlichen BerufskollegInnen umgeben, von denen viele auf die eine oder andere Weise einmal Schüler bei ihm waren. Vielen Musikpädagogen ist Manfred Schmitz vor allem durch die große Bandbreite an LEHR- und SPIELLITERATUR für verschiedenste Instrumente und Ensembles bekannt, die sich an Vorschulkinder, Anfänger und auch Fortgeschrittene richtet. All dies ist wiederum eine Nebenwirkung seiner langjährigen Arbeit mit Schülern und Schüler-Ensembles als leitender Lehrer in der Musikschule Berlin-Köpenick bis zum Jahre 2004. Und statt nunmehr den Ruhestand wörtlich zu nehmen, geht die Aufarbeitung dieser Erfahrungen in eine neue Runde.
Leider verstarb Manfred Schmitz nach kurzer, schwerer Krankheit am 07.07.2014.