Einführung
Willkommen bei „Improvisation für Blues-Gitarre“!
Dieses Heft soll ein kleiner Türöffner für alle Blues-Begeisterten und –Interessierten sein, die auf dem Gebiet der Improvisation weiterkommen wollen.
Viele mögen vielleicht denken, dass man beim Improvisieren machen und spielen kann, was man will. Mit dieser Einstellung kommt aber meistens schnell Unzufriedenheit auf mit dem, was man so spielt. Deswegen möchte ich allen „Unzufriedenen“ etwas Handwerkszeug mitgeben, um einige Schritte weiterzukommen.
Dieses Heft soll zeigen, wie man mit zwei Tonleitern und einigen Arpeggien (Akkordzerlegungen) schnell Fortschritte machen kann. Alle Inhalte spielen sich nur in den Tonarten E und A ab, um Übersichtlichkeit zu behalten. Alle Noten sind mit Tabulatur versehen, damit auch Nichtnotisten klarkommen.
Bleibt mir jetzt nur noch zu sagen: Ran an die Gitarre, um das Griffbrett zu erobern! Und natürlich noch: Viel Spaß und Erfolg!
Produktbeschreibung
Improvisation für Blues-Gitarre
“So spielst du authentische Blues-Solos”
– dieser Untertitel von Jürgen Kumlehns neuem Buch „Improvisation für Blues-Gitarre“ ist eine Aufforderung an alle Blues interessierten Gitarristen. Ziel seines Lehrwerkes ist es, den Gitarristen Handwerkszeug mitzugeben, damit diese keine Unzufriedenheit in der Spielpraxis entwickeln und die Blues-Improvisationen authentisch klingen. Der Autor beschränkt sich in seinen Übungen auf die bei Gitarristen beliebten Blues-Tonarten E und A, damit der Anwender sicher in der Spielpraxis wird und nicht die Übersicht verliert. Eine Erklärung zum Transponieren im Anhang ermöglicht es dem Musiker dann, das Erlernte auch auf andere Tonarten anzuwenden.
Im Verlauf des Buches führt der Autor den Gitarristen in immer mehr Geheimnisse des Improvisierens ein. In den ersten drei Kapiteln behandelt er die Grundlagen des Blues: Blues-Rhythmus (der Unterschied zwischen binärem und ternären Rhythmen), Standard-Bluesformen und ihre Variationen und die Bluestonleiter. Im Kapitel über Tonformung werden fünf gebräuchliche Techniken erklärt: Slide, Hammer on, Pull off, Vibrato und verschiedene Bending-Formen. Im Kapitel über Arpeggien werden die Ausdrucksmöglichkeiten des Gitarristen noch einmal erweitert, so dass im Schlusskapitel auf die Improvisationsbeispiele alle gelernten Techniken angewendet werden. Alle Übungen werden mit Griffdiagrammen und einer Noten- und Tabulaturschreibweise dargestellt, so dass dieses Buch für alle Gitarristen geeignet ist.
Auf der CD sind die Hörbeispiele als Backing Tracks und die Improvisationsbeispiele in zwei Varianten mit unterschiedlichen Improvisationsmöglichkeiten eingespielt. 6 Bonustracks runden das aussagekräftige Übungsmaterial ab und bieten weitere Möglichkeiten, die Spielpraxis zu vertiefen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Kapitel 1: Der Rhythmus im Blues
Kapitel 2: Bluesformen
Kapitel 3: Die Bluestonleiter
Kapitel 4: Tonformung
Kapitel 5: Arpeggien
Kapitel 6: Improvisationsbeispiele
Anhang
Autoren Info
Jürgen Kumlehn, geb. am 18.5.1955. Nach der Schule Zivildienst, dann Studium in Berlin und Hannover (Lehramt Musik und Sport, bis 1984). Jahrelange praktische Erfahrungen in verschiedenen TOP 40 Bands (ca. 1978 – 1985). Teilnehmer am Studiengang Popularmusik an der Hochschule für Musik und darstellende Künste, Hamburg (1984). Zeitweise Dozent am Konservatorium Blankenese. Seit den 80er Jahren Studio- und Tourneearbeit mit vielen deutschen und internationalen Künstler wie z. B. Eartha Kitt, Georg Danzer, Roland Kaiser, Hans Hartz, Howard Carpendale, Tony Christie, Drafi Deutscher, G.G. Anderson, Roger Whittaker, Vicky Leandros, Volker Lichtenbrink, Dan Mc Cofferty (Nazareth), Dieter Bohlen, Filmmusik 2 Supernasen, Ron Williams, Nino de Angelo, Lotto King Karl, Bill Ramsey, Die 3. Generation, Groove Minister, Basis. Autor von bisher 15 beim AMA Verlag veröffentlichten Lehrbüchern für Gitarre (ab 1991)