Einführung
Ich werde Schlagzeuger - Grundlagen für den jungen Anfänger
Dieser 1. Teil einer mehrbändigen Schlagzeugschule soll dazu beitragen, diese Grundlagen zu erlernen. Zusätzlich soll sie Anregungen und Tipps geben, einen abwechslungsreichen Unterricht zu gestalten, der Spaß macht und den Schüler motiviert.
Zum Inhalt:
Die themenbezogenen Lektionen bauen schrittweise aufeinander auf. Wenig Text, dafür mehr anschauliche Grafiken erleichtern das Lernen. Jede Lektion ist nochmals in kleinere Rubriken unterteilt, die durch Symbole gekennzeichnet sind. Die inhaltliche Trennung von kleiner Trommel und dem kompletten Drumset unterstützt das „gezielte“ Üben. Außerdem können auch diejenigen mit dieser Schule arbeiten, die entweder nur eine Snare oder ein Practice Pad besitzen, oder die gerade am Anfang noch zu große Schwierigkeiten mit der Koordination von Händen und Füßen haben. Alle Lektionen enden mit den so genannten Check-Listen, die den behandelten Lehrstoff immer wieder abfragen.
Der Anhang dient als Nachschlagewerk, Dort sind alle Zeichen und Symbole, Aufwärmübungen und Rudiments nochmals zusammengefasst. Ein kleines Lexikon erklärt die verwendeten Fach- und Fremdwörter und dient als Suchindex. Eine Spielkiste enthält zusätzliche Spiele und Anregungen zur Auflockerung des Unterrichts.
Am Schluss dieser Schule befindet sich noch ein Notizblock und eine Urkunde, in die aus den Check-Listen oder aus Spielen erworbene Sternchen eingetragen werden können. Diese „Sternchenspiele“ sind allerdings nicht als Leistungsnachweis, sondern eher als Motivationshilfe gedacht und sollten dementsprechend auch verwendet werden.
Denn Spaß ist immer noch der beste Lernantrieb!
Zur CD:
Die CD enthält ein Beiheft im PDF-Format und diverse Audio-Files, die man sich bequem auf seinen MP3-Player laden kann. Sie lässt sich aber auch als ganz normale Audio-CD verwenden.
Das Beiheft bietet einiges Zusatzmaterial für unterschiedliche Unterrichtsphasen an, beinhaltet die Noten der Play-alongs und u. a. ein Informationsblatt für den Schlagzeugeinsteiger. Diese kleine Broschüre eignet sich hervorragend, um sie Eltern in die Hand zu drücken, deren Sprösslinge soeben das Drumset für sich entdeckt haben.
Der CD-Index auf Seite 80 bietet einen guten Überblick aller Audio-Tracks, die zum Üben in verschiedenen Tempi vorhanden sind. Dazu gehören zwei Duette, ein Kanon und drei Play-alongs. Das Stück „First Song“ eignet sich, die Patterns auf Seite 19 im Buch zu festigen und sich mit „Beat“ & „Timing“ anzufreunden. „Popcorner“ lässt sich gut einsetzen, wenn man im Buch bei den 8tel-Grooves ab Seite 49 angelangt ist. Und auch zum großen Finale „Kick Down“ gibt es jetzt ein passendes Play-along um den Abschluss des ersten Bandes z. B. bei einem Vorspiel noch eindrucksvoller zu untermalen.
N – Welcher Buchstabe ist das? Richtig. Das ist ein N. Lesen und Schreiben ist für uns eine Selbstverständlichkeit und für jeden erlernbar.
Das Gleiche gilt für die Zeichen und Symbole der Musik, die Notenschrift. Sie dient lediglich dazu, etwas zu vermitteln, genauso wie die Spieltechnik uns hilft, eine Idee oder Gefühle auszudrücken.
Je eher wir diese Hilfsmittel beherrschen, desto besser können wir uns auf den Inhalt der Musik konzentrieren wie beim Lesen eines Buches.
Produktbeschreibung
Ich werde Schlagzeuger
Christian Nowak, Live- und Studiodrummer für zahlreiche internationale Künstler der Pop- und Rockmusik (u. a. Gary Brooker von Procol Harum, Barry Ryan, Bobby Kimbal von Toto und Chuck Berry) und Lehrer an der staatlichen Jugendmusikschule Hamburg hat mit dem ersten Band seiner Schlagzeugschule „Ich werde Schlagzeuger!“ eine Anfängerschule (für Schüler im Alter von 6-9 Jahren) geschrieben, die inzwischen zu einem Standardwerk geworden ist.
In zehn übersichtlich gestalteten themenbezogenen Lektionen lernen die Kinder das Grundlagenwissen für das Schlagzeugspiel (musikalisches Grundwissen, rhythmische Muster, Aufwärmübungen, Basisfiguren, „Hardware“). Die Lektionen sind dabei in kleinere Rubriken (durch ein bestimmtes kindgerechtes Icon hervorgehoben) untergliedert, die ein gezieltes Üben stark vereinfachen. Zu den Rubriken gehören neben nützlichen Tipps für den Lehrer Spiele zur Auflockerung, nützliche Tipps, Checklisten um den behandelten Lernstoff abzufragen und Platz für eigene Ideen der Schüler.
Bevor der Schüler am Drumset loslegen kann, werden alle Teilinstrumente mit ihren verschiedenen Klangfarben und Spieltechniken einzeln vorgestellt. So unterstützt die inhaltliche Trennung von kleiner Trommel und dem kompletten Drumset das gezielte Üben. Durch viele kleine Übungen und einige Play-alongs auf der für die Neuauflage von 2010 eingespielten CD kommt die Spielpraxis nicht zu kurz.
Ein weiterer Bonus dieser Neuauflage ist ein „Beiheft“, als PDF ebenfalls auf der CD enthalten, in welchem sich ergänzende Übungen, Leadsheets zu den Play-alongs, ein Übeplan und Informationen für die Eltern befinden.
Mit dieser Einsteigerschule erhält der Schüler das Rüstzeug, um sich danach dem Spielen in einer Band hinwenden zu können. Christian Nowak setzt die Einsteigerschule in seinem zweiten Buch „Ich spiele Schlagzeug in einer Band!“ (AMA-Nr. 610183) in seinem bewährten Konzept folgerichtig fort.
_______________________________________________________________________________________________________________
Weitere Artikel von Christian Nowak
Inhaltsverzeichnis
Markierungen
Was ist Was?
Ausgangsstellung
Stockhaltung
Lektion 1: Notation und erste Rhythmen
- Notenwerte (Viertel/Halbe)
- Rhythmische Muster (Patterns)
- Übungen (Exercises)
- Aufwärmübung (Warm-up)
- Kinderreim: "Ich und Du"
- Drumset
- CheckListe
Lektion 2: Die Pyramide (Ganze Note)
- Wiederholungszeichen
- Patterns/Übungen/WarmUps
- Liedbegleitung: "Hänschen klein"
- Die ersten Grooves
- CheckListe
Lektion 3: Mach' mal 'ne Pause
- Noten- und Pausenwerte
- Patterns/Übungen/WarmUps
- Solo: "Have a Break"
- Neue Grooves
- Check-Liste
Lektion 4: Der Dreivierteltakt
- Punktierte halbe Note
- Patterns/Übungen/WarmUps
- Solo: "Rudis Walzer"
- 3/4Grooves mit RideBecken
- Check-Liste
Lektion 5: Dynamik (Lautstärkenunterschiede)
- Stufendynamik, cresc./decresc.
- Patterns/Übungen
- Rudiments (Doppelschlagwirbel)
- Duett: "Tea for two"
- TomToms
- Check-Liste
Lektion 6: Haltebogen und Auftakt
- Patterns/Übungen/WarmUps
- Solo: "Aus vier mach drei"
- Toms Bassdrum
- Check-Liste
Lektion 7: Achtelnoten
- Die Achtelpause
- Pattern/Übungen
- Rudiments (Paradiddle)
- Solo: "Bossa for Charlie"
- 8telGrooves
- Check-Liste
Lektion 8: Geschwindigkeiten
- Tempoangaben/Metronom
- Übungen/WarmUps
- Rudiments (Einzelschlagwirbel)
- Duett: "Trommeltanz"
- Fillins
- Check-Liste
Lektion 9: Die punktierte Viertelnote
- Alla breve/ 2/2Takt
- Patterns/Übungen/WarmUps
- Liedbegleitung: RadetzkyMarsch
- 2taktige Patterns
- Check-Liste
Lektion 10: Sechzehntelnoten, punktierte Achtelnoten, Achtelpause
- Die Klammern u. der Faulenzer
- Übungen
- Kanon: "Überholverbot"
- 16telGrooves und Fillins, das CrashBecken
- Check-Liste
- Solo: "Kick Down"
Anhang:
- Spielkiste
- Warm-ups und Rudiments
- Zeichen und Symbole
- Lexikon (Index)
Autoren Info
Christian Nowak, Jahrgang 1962, klassisches Studium am Hermann-Zilcher-Konservatorium in Würzburg, Live- und Studiodrummer für zahlreiche international Künstler der Pop- und Rockmusik, Drumlehrer in Hamburg.