Harmonik in der Jazzimprovisation

Art.Nr.:
610578

Sprache:
deutsch

Autor:
Matthias Petzold

ISBN:
978-3-89922-311-8

EUR 49,90
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 1,7 kg

Eine Harmonielehre. Eine Jazzharmonielehre. Was unterscheidet sie von den vielen anderen, die in den letzten Jahrzehnten bereits veröffentlicht wurden? Drei Punkte waren beim Verfassen dieses Buches für mich wichtig:
Diese Harmonielehre ist für die improvisatorische Praxis gedacht und ist aus dieser Praxis und ihrer Vermittlung im Unterricht heraus auch entstanden.
Sie beruht auf der Erfahrung von Tonalität. Ausgehend vom ersten Ton und seinem Sound entwickelt sie in schlüssiger Weise den Aufbau der Akkorde und die Entwicklungsgesetze von Akkordfolgen. Sie zeigt Wege auf, wie man den tonalen Zusammenhang von Akkordfolgen für die Gestaltung von Spannungsbögen nutzen kann.
Sie geht vom Vorbild der großen Meister der Improvisation im Jazz aus und erklärt anhand von Beispielen, welche unterschiedlichen Wege zur Erzeugung von bestimmten Klängen, von Spannung und Auflösung im Verlauf der Jazzgeschichte gefunden wurden.

Produktbeschreibung

  • Die vorliegende Harmonielehre ist für die improvisatorische Praxis gedacht. Aus dieser Praxis und ihrer Vermittlung im Unterricht heraus ist sie entstanden.
  • Sie beruht auf der Erfahrung von Tonalität. Ausgehend vom ersten Ton und seinem Sound entwickelt sie den Aufbau der Akkorde und die Entwicklungsgesetze von Akkordfolgen.
  • Sie zeigt Wege auf, wie man den tonalen Zusammenhang von Akkordfolgen für die Gestaltung von Spannungsbögen nutzen kann.
  • Sie geht vom Vorbild der großen Meister der Improvisation im Jazz aus und erklärt anhand von Beispielen, welche unterschiedlichen Wege zur Erzeugung von bestimmten Klängen, von Spannung und Auflösung im Verlauf der Jazzgeschichte gefunden wurden.
  1. Ton, Sound und Obertonreihe
  2. Der Dominantseptakkord und die tonale Schwerkraft
  3. Der Blues und die Bluestonleiter
  4. Die Durtonleiter und der Quintenzirkel
  5. Die Akkordsymbolschreibweise im Jazz
  6. Leitereigene Akkorde und Akkordfunktionen im Jazz
  7. Die harmonische Analyse
  8. Rhythmische Strukturen in der Jazzharmonik
  9. Voicings und Satztechniken
  10. Anwendung auf die Improvisation
  11. Die Kirchentonarten in der Funktionsharmonik
  12. Die modale Spielweise
  13. Die Molltonleiter
  14. Die leitereigenen Akkorde der Molltonleiter
  15. Harmonische Analyse (Fortsetzung)
  16. Guide Notes
  17. Zwischendominanten
  18. Dominantsubstitute
  19. Der verminderte Septakkord
  20. Der übermäßige Akkord
  21. Akkorde mit verändertem Basston
  22. Neue Akkorde für bekannte Grundtonfolgen – Modal Interchange
  23. Akkordverwandtschaften
  24. Harmonische Analyse - „Body And Soul“
  25. Der alterierte Dominantseptakkord
  26. Die chromatische Tonleiter im Bebop und Hard Bop
  27. Chromatische Konzepte im Jazz der 1960er und 1970er Jahre
  28. Pentatoniken im Jazz
  29. Das Inside-Outside-Spiel mit Pentatoniken
  30. Akkordüberlagerungen, Superimposition und Polytonalität
  31. Skalenkonstruktionen
  32. Mikrotonalität
  33. Nachwort
  34. Anhang