Get the Blues Harp

Art.Nr.:
610178

Sprache:
deutsch

Autor:
Janes Klemencic

ISBN:
978-3-927190-81-8

EUR 24,90
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 0,32 kg

Eine Richter'sche Mundharmonika steckt man in die Tasche, kann sie überall mitnehmen und flott musizieren. Sie ist ein sehr preiswertes Musikinstrument; sie läßt sich leicht handhaben, und sie ist besonders geeignet für Folklore-Musik und Blues. Gerade deshalb erfreut sie sich in den Vereinigten Staaten großer Beliebtheit und ist als Blues-Harp ein herausragender Bestandteil der nordamerikanischen Musikgeschichte.

Die Richter'sche Mundharmonika wird in diesem Lehrheft in ihren beiden musikalischen Funktionsformen vorgestellt, nämlich als "Straight-Harp" und als "Cross-Harp".

[…]

Die "Cross-Harp", gespielt in einer von der Stimmung des Instruments abweichenden Tonart, stellt die eigentliche Blues-Harp dar. Die komplexe Spieltechnik und Klanggestaltung des Bluesspiels ist schwieriger. Dazu kann ein Lehrheft nur das notwendige Basiswissen vermitteln. Zum Erlernen eines ausdrucksreichen und kraftvollen Bluesspiels bedarf es einer Menge Übung und Erfahrung. Man muß sich dafür intensiv mit dem Wesen des Blues befassen, möglichst vielen Harp-Spielern begegnen und viel Blues-Musik hören.

Nur auf diesem Wege kann man diese Musik verstehen und nachempfinden.

Produktbeschreibung

Der Mundharmonikaspieler Janes Klemencic hat für die Richter’sche Mundharmonika die Schule “Get the Blues Harp” geschrieben. Ausführlich werden die musikalischen Funktionsformen „Straight-Harp“ und „Cross-Harp“ gelehrt. Das Straight-Harp-Spiel entspricht der traditionellen Spielweise und die Stücke werden in der Tonart des Instruments gespielt. Damit ist diese Spielweise leichter zu lernen. Die Stücke des Cross-Harp-Spiel weichen in der Tonart von der Stimmung des Instrumentes ab und werden im richtigen Blues-Harp-Spiel angewendet. Daher kann man die Schule grob in zwei Teile unterteilen: Kapitel 1 bis 5 legt das Straight-Harp-Spiel zugrunde und beschäftigt sich unter anderem mit dem tonalen System in C-Dur, der Tonerzeugung und Klanggestaltung und der Chromatik, die durch bestimmte Blastechniken (z. B. Bending) das Spiel interessanter machen. Kapitel 6 widmet sich dem Blues-Harp-Spiel: hier lernt der Schüler alles über Skalenstrukturen, Dur- und Mollpentatonik, Bluesphrasen und die Gestaltung von melodischen Linien in der Improvisation von Blues Notes. Abgeschlossen wird die Schule mit einer kleinen Musiklehre für den Harpspieler und eine Zusammenstellung der Charakteristika der Bluesmusik. Zeichnungen verdeutlichen die Zungenstellung, die für die Tonerzeugung wichtig ist und diverse Übungen und einfache Lieder (z. B. Kumbayah, Old McDonald, Oh, When the Saints etc.) geben dem Musiker genug Übungs- und Spielmaterial an die Hand.

______________________________________________________________________________________________________________________________________________

Weitere Artikel von Janes Klemencic

Country harp

Kapitel 1: Das Mundharmonika-Modell Richter

1) Aufbau der Mundharmonika

2) Übung Nr.1

3) Das Halten des Instruments

4) Die Stimmung unserer Muha

 

Kapitel 2: Das tonale System in C-Dur

1) Die Oktavregister

2) Übung Nr. 2

3) Das Notenlesen in Tabulatur (TAB)

4) Notenwerte und Pausenzeichen

5) Übung Nr. 3

 

Kapitel 3: Tonerzeugung und Klanggestaltung

1) Die Spieltechniken und ihre Varianten

2) Die Klanggestaltung

3) Übung Nr. 4

4) Song 1-9

 

Kapitel IV: Das Spiel nach Noten

1) Die Töne der C-Muha im Tonleitersystem

2) Übung Nr. 5

3) Song 10-26

 

Kapitel V: Über die Chromatik

1) Die chromatischen Töne

 

2) Das Bending

2.1) Definition und Tabulatur

2.2) Ziehbends

2.3) Blasbends

2.4) Das Tonmaterial im Überblick

2.5) Übung Nr. 6

2.6) Song 27 -32 mit Bends

 

Kapitel VI: Das Blues-Spiel

1) Das Cross-Spiel

 

Rhythm = Take one

Harmony = Take Three

Melody = Take Five

 

2) Take one

2.1) Übung Nr. 7

 

3) Take Three I7 – IV7 – V7

Bluesakkorde im Kadenzschema

 

4) Take Five

4.1) Pentatonik auf G ohne Bends

4.1.1) Skalenstruktur

4.1.2) Bluesphrasen

4.1.3) Akkordzerlegung

10-Takte-Boogie

 

4.2) Mollpentatonik auf G (C-Muha) mit Bends

4.2.1) Skalenstruktur

4.2.2) Riff-Melodie

 

4.3) Durpentatonik auf G (C-Muha) mit Bends

4.3.1) Skalenstruktur

4.3.2) Boogie

 

4.4) Blue Notes

4.4.1) Definition

4.4.2) Mixolydische Skala auf G mit Blue Notes

 

4.4.3) Die Gestaltung von melodischen Linien in der Improvisation mit Blue Notes

4.4.3.1) Blue Notes bei fallender Melodie

4.4.3.2) Unvermittelter Anstieg und sanfter Abfall der Tonfolge

4.4.3.3) Umkreisen von Tönen

4.4.3.4) Power Blues

 

4.5) Der Moll-Blues

4.5.1) Moll-Blues-Cross auf D

4.5.2) Moll-Blues-Cross auf A

4.5.3) Moll-Blues-Cross auf E (St. James Infirmary)

 

Kapitel VII: Kleine Musiklehre für den Harpspieler

1) Das musikalische ABC

 

2) Intervalle

2.1) Diatonische Intervalle der C-Dur-Tonleiter

2.2) Chromatische Intervalle und Versetzungszeichen

2.3) C-Dur-Skala mit chromatischen Zwischentönen

 

3) Tonleiter, Tonart und Tonalität

4) Vorzeichen

5) Die Vorzeichenordnung der Durtonarten nach Tetrachorden (Halboktaven) im Quintenzirkel

6) Harmonien und Akkorde

7) Akkordfunktionen

 

Kapitel VIII: Charakteristika der Bluesmusik

 

CD-Laufliste

Janes Klemencic, geboren 1934 in Slowenien, erhielt Unterricht in der klassischen Gitarre bei Prof. Dieter Kreidler, in Jazz- und Harmonielehre bei Fred Harz. Neben Mundharmonika intensive Beschäftigung mit der Bluesmusik und deren Geschichte. Er verstarb am 10. September 2016.