Einführung
Flautinos Schatzkiste ist als "Verbindungsband" zu den bisher erschienenen Blockflötenbänden konzipiert: als Ergänzung und Fortführung zur "AMA-Blockflötenschule", als Vorbereitung zu "Blockflötenspiel mit Flautino". "Flautinos" Schatzkiste ist in drei große Themenbereiche eingeteilt:
Teil A: Ergänzungen und erweitertes Arbeitsmaterial (Notenschrift, e1, g1, a1, h1, c2, d2, grafische Notation).
Die Kinder finden intensive Möglichkeiten, das Erlernte von Band 1 zu erweitern durch malen, experimentieren, aufschreiben, singen, ausschneiden, ausprobieren...
Teil B: Neue Melodien zur CD.
Die Melodien sind nicht nach Schwierigkeitsgrad geordnet, sondern orientieren sich an der Reihenfolge der CD-Tracks in der "AMA-Blockflötenschule".
Je nach Leistungsvermögen können die Kinder die Melodien selbst erkunden und als zweite Stimme verwenden (klanglich sind sie natürlich nicht auf der CD).
Teil C: Ein- bzw. zweistimmige Lieder.
Diese Spaß- und Jahreszeitenlieder regen durch ihre Thematik und kindgerechten Melodien zum Musizieren auf der Blockflöte an. Der zusätzliche Text animiert auch zum Singen. Somit erhalten die Kinder eine intensivere Klangvorstellung.
Herzlicher Gruß an alle Flautinofans!
Produktbeschreibung
Weiteres Arbeits- und Spielmaterial
Die Lehrtätigkeit von Christoph Heinrich Meyer (unter anderem an der Kunst- und Musikschule Brühl), nach einem Studium der Blockflöte an der Musikhochschule Dortmund, und seine Erfahrung mit Workshops in der Erwachsenenbildung hinterließen bei ihm das Wissen, dass es zum Beginn seines Berufseinstiegs kein geeignetes Schulmaterial gab. So entwickelte er mit seinen Schülern zusammen ein Unterrichtskonzept, das sich die Frage stellte, wie ein Schüler sich an die Unterrichtsinhalte erinnert (den Klang, Rhythmus und die technischen Abläufe). Das Konzept all seiner Schulen besteht darin, die Lernstrategien der Schüler zu unterstützen. Zur Seite steht dem Lehrer und Schüler dabei eine Puppe – der Blockflötentrainer Flautino, der das Wissen in allen Unterrichtsbüchern von Herrn Meyer vermittelt. All diese Bücher können sowohl im Einzel- als auch Gruppenunterricht verwendet werden. Beide Unterrichtsformen haben Vorteile: Im Einzelunterricht kann der Lehrer stärker auf die individuellen Schwierigkeiten des Schülers eingehen, im Gruppenunterricht können die Schüler auch von den anderen Kindern lernen und erste Erfahrungen im Ensemblespiel sammeln.
„Flautinos Schatzkiste“ kann parallel zur „AMA Blockflötenschule“ und „Blockflötenspiel mit Flautino“ eingesetzt werden, da hier zusätzliches Arbeitsmaterial zum Malen, Experimentieren, Aufschreiben, Singen und Ausschneiden zur Verfügung gestellt wird. In Teil A erweitert sich der Tonumfang von g1 bis d2. In Teil B wird das Melodierepertoire der Schüler erweitert, indem hier eine zweite Stimme zu den schon aus dem ersten Band bekannten Liedern erlernt wird. In Teil C wird die Eigenständigkeit der Schüler gefördert, da hier neue zweistimmige Melodien (im Zyklus der Jahreszeiten) vorgestellt werden.
Schwerpunkt dieses Bandes ist die Vertiefung der Notenschrift, da dieser Band eine Überleitung zum zweiten Band der Blockflötenschule (Blockflötenspiel mit Flautino) darstellt.
_______________________________________________________________________________________________
Weitere Artikel von Christoph Heinrich Meyer
Klassenmusizieren in Grundschulen mit und auf der Blockflöte
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil A
Die Notenschrift (Melodien siehe Seitenhinweise für die AMA-Blockflötenschule)
Linie und Zwischenraum
Griffe g1, a1, h1
Melodien und Spielereien
Griffe e1, c2, d2
mehrstimmige Lieder
Teil B
Zum Probieren, Knobeln, Konzertieren - Neue Melodien als 2. Stimme zur CD der „AMA-Blockflötenschule“ (Seiten- und CD-Hinweise beziehen sich auf die AMA-Blockflötenschule)
Teil C
Jahreszeitliche und Spaßlieder
Frühlingslieder
Ostern
Sommer
Sankt Martin
Winter
Advent
Weihnachten
Spaßlieder
Abendlied
Schlaflieder
Titelliste
Hausaufgaben
Autoren Info
Christoph Heinrich Meyer, Jahrgang 1961, Blockflötenstudium an der Musikhochschule in Dortmund, spielt und konzertiert seit seinem 5. Lebensjahr, Klavier, Bratsche und Gesang kamen später hinzu. Seit 1988 Lehrtätigkeit an Musikschulen im Fach Blockflöte und in musikalischer Grundausbildung mit Schwerpunkt Blockflöte.