Familienalbum der Tausendfüßler

Art.Nr.:
CB1035

Sprache:
deutsch

Autor:
Axel D. Ruoff

ISBN:
M-2032-0149-6

EUR 14,00
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 0,12 kg

Ein kleiner Tausendfüßler hatte sich so schmutzig gemacht, dass seine Mama ihm auftrug: "Geh ins Mäusebad hinter dem Hühnerstall und wasche Dich". Doch als er dort ankam, hatten die Mäuse schon für den erkälteten Kuckuck ein Bad eingerichtet, der zu allem Überfluss auch noch einen Schluckauf hatte. Wie scheußlich das klang! "Ku-K-K-CH-ch-Ku hicks Kuck". Der Mäusevater hielt sich die Ohren zu und schimpfte: "Das klingt ja wie Großvaters Automobil und schlimmer!" Schnell legte er die Kaffeeklatschmusik und dann noch den Holzschuhtanz im Regen auf. Aber es half nichts. Da berieten die Mäuse in ihrer Familienkonferenz, was zu machen sei. Die rettende Idee hatte der Tausendfüßler. Sie bestellten einfach das Nilpferdballett. Denn der Kuckuck war eitel. Jetzt konnte man ihn nicht mehr hören. Schnell zog er seinen grauen Mantel über und verschwand. Da konnte der Tausendfüßler endlich baden, und als ihm seine Mama abends das Wiegenlied für einen kleinen Elefanten vorsang, musste er lächeln. So viel hatte er heute erlebt!

Produktbeschreibung

Zehn kleine Klavierstücke für Kinder

„Familienalbum der Tausendfüßler“ von Axel D. Ruoff beinhaltet zehn kleine, teils süße, teils witzige und vor allem kinderleichte Klavierstücke für Kinder, die die kleinen Abenteuer eines kleinen Tausendfüßlers beschreiben. Mit großformatigen Zeichnungen zum Ausmalen von Hermann Mayer, die den attraktiven Band ergänzen.

1. Großvaters Automobil

2. Der Schluckauf

3. Der erkältete Kuckuck

4. Das Mäusebad

5. Die Familienkonferenz

6. Holzschuhtanz im Regen

7. Kaffeeklatschmusik

8. Wiegenlied für einen kleinen Elefanten

9. Nilpferdballett

10. Im Hühnerhaus

  • 1957 in Stuttgart geboren
  • 1975-1979 Studium (Komposition, Musiktheorie, Klavier) in Stuttgar und Kassel, u.a. bei Prof. Milko Kelemann, Prof. Rolf Hempel und Prof. Erhard Karkoschka
  • 1979 Staatsexamina (Musiktheorie und Klavier, beide “summa cum laude”)
  • 1984 Künstlerische Abschlußprüfung (Komposition)
  • 1983-1985 Dozent für Musiktheorie an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen
  • 1985-1987 Stipendium des Japanischen Kultusministeriums zum Studium an der "National University of Fine Arts and Music", Tokyo, bei Prof. Hiroaki Minami Gastprofessor für Komposition und Musiktheorie an der Morioka-University, Japan
  • 1988 Ausgewählt für das "Forum junger deutscher Komponisten", Berlin Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg Verschiedene Meisterkurse, u. a. bei Isang Yun Erste Schallplattenveröffentlichungen
  • 1991 "Göttinger Portraittag" der Stadt Göttingen, des Landes Niedersachsen und des Norddeutschen Rundfunks
  • 1992 Vortragsreise auf Einladung des Goethe-Instituts Moskau
  • Seit 1992 Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart
  • 2006-2010 Prodekan (Fakultät III)
  • Seit 2010 Studiendekan (Fakultät III)