Einführung
Inhalt und Aufbau der nach dem alten Kinderreim Ele mele mink mank benannten Sammlung bestimmen sich aus rein praktischen Gesichtspunkten. Vorgestellt werden 318 Lied- und Textzeugnisse, die im deutschen Sprachraum mehr oder weniger lebendig sind. In alphabetischer Ordnung nach Überschriften, Textanfängen und Themenbereichen finden sich Lieder, Reime, Spiele und Tänze, die in Elternhaus, Krippe, Kindergarten, Schule und Hort zum Singen und Spielen einladen.
Produktbeschreibung
Lieder, Reime, Spiele und Tänze für Singstimme mit Akkordbegleitung
“Kinderlieder mit Ihren zum Volkslied offenen Grenzen gehören zum Urgestein der Kunst- und Kulturgeschichte. Ob Singsang, Kniereiter- oder Wiegenlied, Ringelreihen, Kreis- oder Brückenspiel, Abzähl-, Spott- oder Kettenreim: Seit tausenden von Jahren entstehen in der schöpferischen Symbiose von Kinder- und Erwachsenenwelt Lieder, Tänze und Reime. Normen, wann, wie und wodurch Texte und Melodien zum Allgemeingut eines Volkes werden, gibt es ebenso wenig wie Rezepturen zu ihrer Erschaffung. Unstrittig ist, dass Texte, Melodien und Spiele im Volk nur dann wirklich leben, wenn sie einer breiten Öffentlichkeit bekannt sind und aus dem Gedächtnis wiedergegeben werden. Ob das Gesungene oder Gesprochene alt oder neu, künstlerisch wertvoll oder scheinbar weniger wertvoll ist, ob es sich um eine alte Melodie mit neuem Text oder um einen alten Text mit neuer Melodie handelt, ist für die Praxis unerheblich. Lieder, Reime, Tänze und Spiele treten ins Leben, werden ge- und verbraucht.“
„Ele mele mink mank“, die nach einem alten Kinderreim benannte Sammlung herausgegeben von Bernd Packnicke, versammelt mehr als 300 Lied- und Textzeugnisse aus dem deutschsprachigen Raum. Die Lieder laden zum Singen und Spielen in Elternhaus, Krippe, Kindergarten, Schule und Hort ein.
Über dem einstimmigen Melodieverlauf hat der Autor den harmonischen Verlauf notiert, so dass die Stücke nicht nur a cappella gesungen, sondern auch mit Melodie- (z. B. Geige, Flöte etc.) und Begleitinstrumenten (Klavier, Gitarre, Harfe, Cembalo etc.) aufgeführt werden können. Informationen zu Autoren, Entstehung, Herkunft und Spielanleitungen zur kreativen Umsetzung – soweit bekannt – ordnen die Stücke in den zeitlichen Rahmen ein. Neben einem alphabetischen Inhaltsverzeichnis gibt es auch ein nach Themen sortiertes Verzeichnis:
- Abzählreime
- Arbeit, Handwerk und Beruf
- Bei Tische
- Die Tages- und Jahreszeiten
- Geschichten-, Märchen-, Lügen- und Rätsellieder
- Hand-, Finger- und Körperspiele
- Kanons
- Spaß muss sein
- Tanzen und Spielen
- Trost-, Scherz- und Wunschreime
- Umzugs- und Laternenlieder
- Von Pflanzen, Bäumen, Früchten und allerlei Tieren
- Wandern, Heimat und Reisen
- Weihnachtslieder
- Zungenbrecher
Das Buch erhielt den Deutschen Musikeditions-Preis 2003.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Weitere Artikel von Bernd Pachnicke
Inhaltsverzeichnis
Abzählreime
- Auf einem Klavier
- Ele mele mu
- Franz und Trine
Arbeit, Handwerk und Beruf
- Backe, backe, Kuchen
- Das Lied von der Post: Trara, die Post ist da
- Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
- Grün, ja grün sind alle meine Kleider
Bei Tische
- Lirum, larum Löffelstiel
- Salz und Brot
- Wer nicht kommt zur rechten Zeit
Die Tages- und Jahreszeiten
- A B C, das Kätzchen lief in’n Schnee
- Bruder Jakob
- Der Mond ist aufgegangen
- Kuckuck, kuckuck, rufst aus dem Wald
Geschichten-, Märchen-, Lügen- und Rätsellieder
- Ein Männlein steht im Walde
- Frau Holle
- St. Martin
- Dornröschen war ein schönes Kind
Hand-, Finger- und Körperspiele
- Da hast ´nen Taler
- Hoppe, hoppe Reiter
- Das ist der Daumen
Kanons
- Froh zu sein
- Heut ist ein Fest (Froschkanon)
- Was woll’n wir singen
Spaß muss sein
- Auf de schwäbsche Eisenbahn
- Die Affen rasen durch den Wald
- De Vögel wollen Hochzeit halten
- Drei Chinesen auf dem Kontrabass
Tanzen und Spielen
- Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
- Der Plumpsack: Es geht ein böses Ding herum
- Geburtstagsständchen: Und wer im Januar geboren ist
Trost-, Scherz- und Wunschreime
- Annchen, liebes Annchen
- Der Müller tut mahlen
- Heile, heile Segen
Umzugs- und Laternenlieder
- Ich geh mit meiner Laterne
- Sankt Martin
- Trarira, der Sommer, der ist da
Von Pflanzen, Bäumen, Früchten und allerlei Tieren
- Auf der Mauer, auf der Lauer
- Fuchs, du hast die Gans gestohlen
- Häschen in der Grube
- Summ, summ, summ
Wandern, Heimat und Reisen
- Das Wandern ist des Müllers Lust
- Ri, ra, rutsch
- Kommt ein Vogel geflogen
Weihnachtslieder
- Lasstuns froh und munter sein
- O du fröhliche
- Stille Nach
Zungenbrecher
- Blaukraut bleibt Blaukraut
- Die Katze tritt die Treppe krumm
- Fischers Fritze
- Zwischen zwei Zwetschgenzweigen
Autoren Info
Geboren 1938 in Dresden. 1956-1960 Studium an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden. 1960-1964 Studium der Musikwissenschaft bei Heinrich Besseler an der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1964-1968 Lektor im Deutschen Verlag für Musik Leipzig. 1969-1982 Direktor des Musikverlages Edition Peters Leipzig. 1987-1995 Chefdramaturg am Gewandhaus zu Leipzig. 1995-2000 Lektor im Musikverlag Breitkopf & Härtel Wiesbaden, Leipzig, Paris. Autor und Herausgeber von Schul- und Unterrichtswerken, Büchern, Bildbänden und Liederbüchern. Zahlreiche Artikel, Aufsätze, Werkeinführungen und Musikkritiken in Fachzeitschriften, Programmheften sowie Tageszeitungen des In- und Auslandes.