Einführung
Während früher der E-Bass nur dumpf im Hintergrund „dahinrollte“, haben sich innerhalb der letzten 20 Jahre die Ausdrucksmöglichkeiten auf diesem Instrument enorm erweitert. Einen großen Anteil an dieser Emanzipation hat das Spiel mit den Obertönen. Mit Flageoletts kann der Bass in zuvor ungeahnte „Höhen“ aufsteigen.
Der Vater dieser Entwicklung ist Jaco Pastorius. Sein Solostück „Portrait of Tracy“ auf seiner ersten LP ist ein Meilenstein in der Geschichte des E-Bass-Spielens. Hier zeigt er fast alle Möglichkeiten des Flageolettspiels auf. So ganz nebenbei hat er den Fretless-Bass salonfähig gemacht und auch auf die herkömmliche Spielweise neue Maßstäbe gesetzt. Die Art seines rhythmischen, melodischen und harmonischen Spielens und sein typisch „mittiger“ Sound beeinflussen heute noch Fret- und Fretless-Bassisten.
Flageolettöne eignen sich für Bund- und bundlosen Bass gleichermaßen. Auch Kontrabassisten können aus diesem Buch Anregungen beziehen. Mit Flageoletts kann man Melodien spielen, Akkorde zaubern oder einfach „Farbtupfer“ in Grooves setzen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die neuen Möglichkeiten und der glockige Klang der Flageoletts heben unser Instrument in eine andere Dimension.
[…]
Dieses Buch ist vor allem als „Kick“ für die eigene Kreativität im „Obertonland“ gedacht. Variieren der Übungen und eigene Ideen sind erwünscht. Vom Viersaiter-Bass ausgehend, kann man auch auf den Fünf- oder Sechssaiter schließen. Jetzt heißt es also üben!
Produktbeschreibung
E-Bass-Flageoletts
Das Obertonbuch für den Tieftöner
Weil sich die Anforderungen an den Bassisten seit den 1970er Jahren gewandelt haben, indem sich die Ausdrucksmöglichkeiten erweitert haben, hat Norbert Dömling ein Buch zum Thema “E-Bass Flageoletts” geschrieben. Das Flageolettspiel lässt den Bassisten aus dem Hintergrund hervortreten, da er Melodien gestalten, Akkorde zaubern oder einen besonderen Farbtupfer in einem Groove setzen kann.
Der Autor beginnt mit einem Theorieteil, in dem die wichtigsten Prinzipien, woraus ein Flageoletton besteht, erklärt werden. So geht es um Obertöne und wie diese hörbar gemacht werden, um die harmonisch reine Stimmung und die temperierte Stimmung. Am Schluss dieses Theorieteils gibt der Autor Tipps wie der Spieler einen guten Flageolettsound erzielt.
Der Praxisteil wird unterteilt in Übungen für die Obertöne eins bis vier und fünf bis sieben. Hier lernt der Schüler alles über einfache Melodien, elementare Akkorde (mit zwei, drei oder vier Flageoletttönen), Spezial-Riffs und komplexe Voicings. Das letzte Kapitel widmet sich ganz den künstlichen Flageoletttönen. Alle Übungen werden mit Grifftabellen versehen und eine Griffbrett-Tabelle über alle 24 Bünde verdeutlicht, wo sich überall Flageoletttöne befinden.
Neben den unzähligen Übungen lässt der Autor dem Spieler auch Raum für eigene Ideen, so dass sich das Buch nicht nur an Besitzer von Bund- und bundlosen Bässen richtet, sondern auch von Kontrabassisten eingesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Stimmen mit Flageoletts
Theorieteil mit dem Bass in der Hand
Was sind Obertöne?
Was sind Flageolettöne?
Wie macht man die Töne der Obertonreihe als Flageoletts hörbar?
Harmonisch reine (natürliche) Stimmung – Temperierte Stimmung
Wie erzielt man einen guten Flageolettsound?
Kennenlernen des Flageolett-Griffbretts
A – Erster bis vierter Oberton
Griffbrett-Tabelle erster bis vierter Oberton
Übungen mit den ersten vier Obertönen
Intervallbezeichnungen in Akkorden
Entwickeln von Akkorden mit zwei Flageoletts + Grundton
Akkordfolge-Übungen mit zwei Flageoletts + Grundton
Entwickeln von Akkorden mit drei Flageoletts + Grundton
Entwickeln von Akkorden mit vier Flageoletts
Akkordfolge-Übungen mit drei Flageoletts + Grundton und vier Flageoletts
B – Erster bis siebter Oberton
Griffbrett-Tabelle fünfter bis siebter Oberton
Übungen mit den ersten sieben Obertönen
Entwickeln von Akkorden mit zwei Flageoletts + Grundton
Akkordfolge-Übungen mit zwei Flageoletts + Grundton
Entwickeln von Akkorden mit drei Flageoletts + Grundton
Entwickeln von Akkorden mit vier Flageoletts
Akkordfolge-Übungen mit drei Flageoletts + Grundton und vier Flageoletts
Griffbrett-Tabelle erster bis siebter Oberton innerhalb von 24 Bünden
Natürliche Flageolettöne „verziehen“
Natürliche Flageoletts in Noten
Übungen in Noten und Tabulatur
Künstliche Flageolettöne
Übungen mit künstlichen Flageolettönen
Akkordfolge-Übungen mit künstlichen Flageoletts
Autoren Info
Norbert Dömling, Jahrgang 1952, seit 1972 professioneller Musiker mit Gründung der Rockgruppe „Missus Beastley“, danach folgten Tourneen, Schallplatten-Rundfunkaufnahmen und Fernsehauftritte in Europa, Afrika, Nahost, Japan und den USA mit jazz- oder ethnobeeinflussten Musikern (z. B. Toto Blanke, Billy Cobham, Peter Horton). Außerdem ist er ein in den verschiedensten Stilrichtungen erfahrener Basslehrer und gefragter Workshopdozent.