Einführung
Auch in diesem Buch habe ich wieder versucht, mit möglichst wenig Text auszukommen - ein Schlagzeugschüler möchte spielen und nicht lesen!
Trotzdem werde ich kurz mit ein paar Worten die Intention dieses Buches deutlich machen und euch zeigen, welche Ziele für mich mit diesen Übungen im Vordergrund stehen.
An der absoluten Unabhängigkeit der vier Gliedmaßen beißen sich selbst die größten und besten Trommler dieser Welt noch die Zähne aus. Ein erreichbares und sinnvolles Ziel ist deshalb, zunächst mit ein, zwei oder drei Gliedmaßen eine immer gleichbleibende Figur zu automatisieren – diese also so zu verinnerlichen, dass man nicht mehr darüber nachdenken muss. Dadurch wird es leichter, sich gleichzeitig auf eine zusätzliche Stimme konzentrieren zu können, die unabhängig variiert. Dafür sind speziell die Übungen gedacht, in denen nur noch die Stimme notiert ist, die sich verändert (z. B. Seite 8). Für alle diejenigen, die sich dabei noch schwer tun, werden die ausnotierten Übungen jeweils auf der darauf folgenden Seite nachgeliefert(z. B. Seite 9).
Ein zweites Ziel ist, durch die systematische Verschiebung der Snare und der Bassdrum innerhalb eines Taktes mehr Sicherheit und Flexibilität zu erlangen, um so für jegliche Drumgrooves gewappnet zu sein.
Wie der Titel "drumgroove puzzle" schon andeutet, könnt ihr die einzelnen "Puzzleteile" natürlich auch zu neuen Drumpatterns zusammensetzen und so eurer Kreativität freien Lauf lassen.
Am Schluss wäre noch zu erwähnen, dass gerade solche relativ schnell erfassbaren Übungen speziell im Gruppenunterricht ein dankbares Lehrmaterial abgeben. Es bereitet den Schülern enormen Spaß, gemeinsam neue Grooves zu erarbeiten und diese auch sofort zu spielen. Darüber hinaus sind die Fill-in-Übungen und die kleinen Soli für Abwechslung und Auflockerung im Unterricht gedacht.
Viel Spaß beim Grooven!
Produktbeschreibung
Den Groove sicher im Griff. Von Anfang an.
Das vierte Buch „Drumgroove Puzzle“ von Christian Nowak kann als zusätzliches Material parallel zu seiner dreibändigen Schlagzeugschule („Ich werde Schlagzeuger!“) eingesetzt werden. In vier Kapiteln werden kleine Bruchstücke von Rhythmen geübt. Es beginnt mit Achtel-Grooves, danach kommen Hi-Hat-Figuren mit 16teln, Achtel- und Viertel-Figuren hinzu. Die Breaks und Fill In-Pattern sind mit Achteln und 16tel-Figuren recht einfach aber effektiv gehalten. Die Übungen werden in zwei Varianten dargestellt: die Solo-Stücke werden komplett ausnotiert um das Lesen zu üben und die verschiedenen Rhythmus-Figuren werden als Ostinati notiert, so dass diese Figuren mit verschiedenen Bassdrum- oder Snare-Figuren addiert werden können. Die Einzelteile dieser Rhythmuspattern können individuell und in den unterschiedlichsten Varianten zusammengesetzt und einstudiert werden.
Ziel des Autors ist es, gleich bleibende Spielfiguren zu automatisieren, so dass der Spieler den Kopf für Neues frei hat und seine Kreativität gefördert wird. Durch die Kleingliedrigkeit ist das Buch gut für den Gruppenunterricht geeignet und Lernerfolge stellen sich schnell ein.
_______________________________________________________________________________________________________________
Weitere Artikel von Christian Nowak
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Setaufbau
Notation
Kapitel 1: Ostinati mit Achtel-Hihatfiguren
im 2/4-und 4/4-Takt
Fill-in Patterns A + B
Solo: Puzzle It Out!
Fill-in Patterns A + B
Solo: S & B
Kapitel 2: Ostinati mit 16tel-Hihatfiguren
im 2/4-und 4/4-Takt
Fill-in Patterns A + B + C
Solo: Come On!
Kapitel 3: Ostinati mit Achtel-Hihatfiguren
im 6/8-und 12/8-Takt
Fill-in Patterns a+b+c+d+e+f
Solo: Quality Time
Kapitel 4: Ostinati mit Viertel-Hihatfiguren
im 2/4-und 4/4-Takt
Fill-in Patterns A+B+C+D
Solo: Finale
Medien
Autoren Info
Christian Nowak, Jahrgang 1962, klassisches Studium am Hermann-Zilcher-Konservatorium in Würzburg, Live- und Studiodrummer für zahlreiche international Künstler der Pop- und Rockmusik, Drumlehrer in Hamburg.