Einführung
Das vorliegende Übungs- und Arbeitsbuch mit Lösungsheft ist Teil der musikalischen Arbeitsbücher, die unter dem Titel "Die Neue Harmonielehre" veröffentlicht werden. Im Jahre 1988 erschien der erste Band von "Die Neue Harmonielehre", 1992 der zweite Band. Der erste Band wurde 1994 komplett überarbeitet und um ein Kapitel erweitert. Nun besteht mit der CD, die diesem Buch beigelegt ist. erstmals die Möglichkeit. sich die harmonischen Beispiele der ersten beiden Bände auf einem Tonträger anhören zu können.
Dies ist vor allem für alle Leser interessant, die kein Akkordinstrument spielen und deshalb nicht in der Lage sind, sich die Beispiele aus den beiden Bänden der Neuen Harmonielehre selbst vorzuspielen. Auch für den Harmonielehre-Unterricht an Musikhochschulen und Musikschulen oder für den privaten Musikunterricht ist diese CD von Nutzen.
Integraler Bestandteil der beiden Bände der Neuen Harmonielehre sind die Übungen, die sich am Ende jedes Kapitels befinden. Mit ihnen kann das Erlernte geübt und in konkreten Situationen angewendet werden. Der Wunsch nach einer größeren Anzahl von Übungen und ihren Auflösungen wurde in den letzten Jahren immer wieder an mich und an den Verlag herangetragen. Mit diesem Übungsbuch und dem beiliegenden Lösungsheft besteht die Möglichkeit, mit einer ausreichenden Anzahl von schriftlichen Aufgaben den Inhalt der einzelnen Kapitel zu üben.
Viel Spaß und Erfolg beim Lesen, Lernen, Hören und Üben!
Produktbeschreibung
192 Hörbeispiele mit über 100 Übungen mit Auflösungen
„Die neue Harmonielehre“ in zwei Bänden vom diplomierten Jazz-Gitarristen Frank Haunschild, der freiberuflicher Musiker, Lehrer und Autor ist, zählt zu den Standardwerken der modernen musikpädagogischen Literatur. Als Nachschlagewerk oder „Lexikon der Musiklehre“ (durch Hervorheben wichtiger musikalischer Begriffe) für jeden Musiker (ob Komponist, Instrumentalist, Arrangeur, Toningenieur, Musiklehrer oder Schüler), dient es vor allem in Musikschulen als Lehrbuch, um den Musikschülern die Terminologie der Rock-, Pop- und Jazz-Musik zu vermitteln und schlägt einen Bogen von der klassischen Harmonielehre zur populären Musik.
Der vorliegende Praxis-Band liefert über 100 weitere Übungen mit beiliegendem Lösungsheft zu allen Kapiteln der Theorie-Bücher „Die Neue Harmonielehre Band 1“ (AMA-Nr. 610101) und „Die Neue Harmonielehre Band 2“ (AMA-Nr. 610110). Damit bildet der Praxis-Band die ideale Ergänzung zu der praktischen Arbeit mit diesen musiktheoretischen Lehr- und Nachschlagewerken. Eine CD bietet dabei zusätzlich die Möglichkeit, sich 192 Hörbeispiele zu Intervallen, Skalen, Akkorden und Kadenzen aus den ersten beiden Bänden anhören zu können. Eine ausführliche CD-Laufliste hilft dabei, die Hörbeispiele den Kapiteln der Theorie-Bücher zuordnen zu können.
________________________________________________________________________________________________________
Weitere Artikel von Frank Haunschild
Die Neue Harmonielehre I (dt.)
Die neue Harmonielehre (engl.)
Diatonische Modulationsstafel (Poster)
Inhaltsverzeichnis
Zum Gebrauch dieses Buchs
III. Teil: Die Verbindung der harmonischen Elemente
1. Kapitel: Die II-V-I-Verbindung in Dur
- Klassische Durkadenzen
- Von der klassischen Kadenz zur Jazzkadenz
- Der diatonische Quartenzirkel
- Die Kennzeichnung von II-V-I-Verbindungen
- Die Skalen für die Jazzkadenz in Dur
- Die Akkorde und Skalen der Jazzkadenz in Dur im Überblick
- Beispiele für Jazzkadenzen in Dur
- Übungen
2. Kapitel: Die II-V-I-Verbindung in Moll
- Klassische Mollkadenzen
- Die Molltonikaleiter
- Die Jazzkadenz in Moll
- Die Skalen für die Jazzkadenz in Moll
- Der diatonische Quartenzirkel in Molltonarten
- Die Akkorde und Skalen der Jazzkadenz in Moll im Überblick
- Beispiele für Jazzkadenzen in Moll
- Übungen
3. Kapitel: Der Tongeschlechtswechsel
- Die alterierte Dur- und Mollkadenz
- Der Wechsel des Tongeschlechts
- Weitere Dominantskalen für Tongeschlechtswechsel
- Beispiele für Tongeschlechtswechsel
- Übungen
4. Kapitel: Die Tritonussubstitution
- Die Entstehung der Tritonussubstitution
- Die Tritonussubstitution der Dominante
- Mixolydisch #11 als Skala des Tritonussubstituts der Dominante
- Die Tritonussubstitution von Jazzkadenzen in Dur
- Die Tritonussubstitution von Jazzkadenzen in Moll
- Tritonussubstitution und Tongeschlechtswechsel
- Beispiele für Tritonussubstitutionen
- Übungen
5. Kapitel: Die Verkettung von II-V-Verbindungen
- Einige allgemeine Regeln
- Alle II-V-Verbindungen und ihre Auflösung in Durtonarten
- Alle II-V-Verbindungen und ihre Auflösung in Molltonarten
- Beispiele für die Verkettung von II-V-Verbindungen
- Übungen
6. Kapitel: Die Zwischendominanten
- Einfache Zwischendominanten
- Erweiterte Zwischendominanten
- Die Doppeldominante
- Die Doppelsubdominante
- Alterierte Zwischendominanten
- Zwischendominanten in Molltonarten
- Verminderte Septakkorde als Ersatz für Zwischendominanten
- Die Skalen für verminderte Septakkorde
- Die Ergänzung von Zwischendominanten zu II-V-Verbindungen
- Beispiele für Zwischendominanten
- Übungen
7. Kapitel: Die Sekundärdominanten
- Die Tritonussubstitution der Zwischendominanten
- Die Doppelsubdominante als Sekundärdominante
- Die Doppeldominante als Sekundärdominante
- Alterierte Zwischendominanten als Sekundärdominanten
- Verminderte Septakkorde als Ersatz für Sekundärdominanten
- Die Ergänzung von Sekundärdominanten zu II-V-Verbindungen
- Die Erweiterung des tonalen Raums
- Beispiele für Sekundärdominanten
- Übungen zu Kapitel
8. Kapitel: Der Turnaround
- Diatonische Turnarounds in Dur
- Diatonische Turnarounds in Moll
- Erweiterte diatonische Turnarounds in Dur
- Erweiterte diatonische Turnarounds in Moll
- Turnarounds mit Ausweichtonarten
- Beispiele für Turnarounds
9. Kapitel: Die Dur-Moll-Vermischung
- Die vermollte Subdominante
- Der Neapolitanische Sextakkord
- Parallele und gleichnamige Tonarten
- Modal Interchange
- Beispiele für Dur-Moll-Vermischung
- Ausblick: Modulation und Modulationsmittel
Anhang:
- Das Akkord-Skalen-System von Harmonisch Dur
- Abkürzungen der klassischen Funktionsbezeichnungen
- Harmonische Sonderzeichen und Abkürzungen
- Alternative Schreibweisen für Akkordsymbole
- Die Intervallzirkel
- Buchhinweise
- Lösungsteil zu den Übungen
- Index
Autoren Info
Frank Haunschild, Jahrgang 1958, ist diplomierter Jazzgitarrist und freiberuflicher Musiker, Lehrer und Autor. Seine „NEUE HARMONIELEHRE“ in zwei Bänden zählt zu den Standartwerken der modernen musikpädagogischen Literatur. Frank Haunschild ist ein gefragter Gitarrist, der regelmäßig live auf den Bühnen in Deutschland und den europäischen Nachbarländern zu hören ist. Zahlreiche
CD-Veröffentlichungen unter eigenem Namen zeigen seine außergewöhnlichen musikalischen Qualitäten als Musiker und Komponist. Frank unterrichtet zur Zeit
als Professor für Jazzgitarre an der Staatlichen Hochschule für Musik in Köln.
Zusätzlich ist er als Dozent auf zahlreichen nationalen und internationalen
Jazz-Workshops vertreten.