Einführung
„Steps Ahead“ – der Titel des zweiten Bandes der AMA-Altsaxophonschule sagt schon, worum es in diesem Buch geht. Du hast das Anfangsstadium des Saxophonspiels hinter dir gelassen und bist schon in der Lage, mit anderen zusammen Musik zu machen. Jetzt möchtest du das Instrument noch besser kennen lernen, deine Technik weiterentwickeln und vor allen Dingen neue Herausforderungen durch interessante und anspruchsvollere Musikstücke bewältigen. Das vorliegende Buch baut auf dem ersten Band meiner Saxophonschule auf und setzt die dort vermittelten Fähigkeiten und Kenntnisse voraus. Du kannst es aber auch problemlos im Anschluss an eine andere Saxophonschule für Anfänger verwenden, wenn dir die Griffe vom c‘ bis zum e‘‘‘ geläufig sind.
Die Schule gliedert sich in drei große Abschnitte. Im ersten Teil geht es darum, deine Saxophontechnik zu vervollständigen. Tonleitern mit vielen Vorzeichen, Chromatik, neue Taktarten und die bisher nicht behandelten hohen und tiefen Töne sind hier das Thema. Der zweite Abschnitt möchte einen vertiefenden Einblick in die klassische Musik und die damit zusammenhängenden spieltechnischen Besonderheiten geben. In ebensolcher Weise widmet sich der dritte Teil dem Jazz.
Während du den ersten Bereich auf jeden Fall der Reihe nach durcharbeiten solltest, steht es dir frei, die Kapitel der anderen beiden Teile je nach Bedarf oder Gefallen in unterschiedlicher Reihenfolge zu spielen. Die klassischen Stücke sind nicht auf der Begleit-CD, da das Play-along-Spiel für diese Art von Musik unpassend ist. Du solltest auf jeden Fall die Möglichkeit nutzen, dir die Klavierbegleitung aus dem Internet herunterzuladen. Du findest den Link unter www.ama-verlag.de mit Hilfe der Suchmaschine der Seite. In der Datei mit den Klavierbegleitungen sind auch Leadsheets in C-Transposition zur Begleitung aller anderen Spielstücke in diesem Buch. […]
Produktbeschreibung
Die AMA Tenorsaxophonschule
Leadsheet und Klavierstimmen
Spieltechniken und Stilistiken der Mittelstufe
Matthias Petzold gehört zur jüngeren Generation deutscher Jazzmusiker. Er hat in verschiedenen Besetzungen acht CDs mit eigenen Kompositionen aufgenommen und in seinem Label „Indigo-Records“ veröffentlicht, die von Fachleuten und Musikliebhabern sehr positiv aufgenommen wurden. Auftragskompositionen wurden vom WDR Rundfunkorchester oder der WDR Big-Band aufgeführt. Er hat langjährige Unterrichtserfahrung an verschiedenen Musikschulen mit Schülern jedes Alters und aller Leistungsstufen, auf die er bei seinen Kompositionen, die beim AMA Verlag veröffentlicht sind (u. a. „ Scenes from a Sketchbook“), zurückgreifen konnte.
Nach seinen veröffentlichten Spielbüchern, hat er auch eine zweibändige Saxophonschule geschrieben – die erste Fassung für Tenorsaxophon wurde danach für Altsaxophon transponiert.
Am Ende des ersten Bandes soll der Schüler befähigt sein, in einer Big Band, einem Orchester oder einem anderen Ensemble zu spielen. So lernt der Schüler neben den Grundlagen des Saxophonspiels (u. a. die Atmung und der Ansatz) den Tonumfang bis zum e‘‘‘ kennen. In den letzten sieben Kapiteln bereitet Matthias Petzold den Schüler auf das Ensemblespiel vor mit Themen wie Swing-Phrasierung, Sechzehntelnotierungen in der Popmusik oder Improvisation mit Pentatoniken. Alle Übestücke sind dabei so ausgelegt, dass neben Soloetüden und Tonleitern auch viele Stücke zur CD begleitet oder im Duett gespielt werden können. In der Auswahl der Stücke liegt das Hauptgewicht auf dem Genre des 20. Jahrhunderts mit Stücken von Georg Gershwin; „Klassiker“ werden aber auch nicht vergessen: z. B. „Der Vogelfänger“ aus der Zauberflöte von Mozart, „Ländliches Lied“ von Schumann, „Andante“ von Telemann oder der „Bolero“ von Ravel.
Der zweite Band „Steps Ahead“ führt den ersten Band fort. Der Band kann aber auch im Anschluss an jede andere Anfängerschule eingesetzt werden, wenn der Schüler den Tonumfang vom c‘ bis e‘‘‘ beherrscht. Dieser Band gliedert sich in drei große Abschnitte. Im ersten Teil werden neue Techniken eingeübt um die Saxophontechnik zu vervollständigen. Der Tonumfang wird dabei vom cis‘ bis zum hohen fis‘‘‘ erweitert und ein Kapitel widmet sich den chromatischen Tonleitern und den enharmonischen Verwechslungen. Der zweite und dritte Teil vertieft den Blick auf die klassische Musik bzw. den Jazz und den damit zusammenhängenden spieltechnischen Besonderheiten. Im zweiten Teil beginnt Matthias Petzold mit der Polyphonie im gregorianischen Choral, und geht über den Barock mit seinen Trillern, Pralltrillern und anderen Verzierungsarten, über die Wiener Klassik bis zur Romanik mit der Technik des Vibratos. Im Kapitel über den Jazz werden dann Techniken wie Glissando, Bebop, Synkopierung, Gostnotes oder die gängigen Konzepte im Jazz erarbeitet.
Die stilistisch vielfältigen Bände enden mit einem Kapitel über Improvisation, da diese Spielart die wichtigste in der Jazzmusik ist. Die auf den CDs von einer Profiband eingespielten Begleitstücke geben dem Saxophonisten ein Gefühl für das Zusammenspiel mit anderen Musikern.
________________________________________________________________________________________________________________
Weitere Artikel von Matthias Petzold
Die AMA-Altsaxophonschule. Steps Ahead
11 Duets for Flute – Klavierbegleitung
11 Duets for Clarinet – Klavierbegleitung
Inhaltsverzeichnis
Teil 1 - Steps Ahead
Tipps für den Kauf von Mundstück, Blattschraube und Blättchen
Kapitel 1
Das „ais“ sowie die H-Dur- und H-Moll-Tonleiter
Kapitel 2
Das „des“ sowie die As-Dur- und F-Moll-Tonleiter
Kapitel 3
Die chromatische Tonleiter
Enharmonische Verwechslung
Kapitel 4
Triolen und Vorschläge
Vierteltriolen
Vorschläge
Halbe Triolen
Kapitel 5
Zusammengesetzte Taktarten
Kapitel 6
Das f’’’ und das fis’’’/ges’’’
Kapitel 7
Die tiefen Töne: cis’, h und b
Teil 2 – Die Klassische Musik
Kapitel 8
Der gregorianische Choral
Die Polyphonie
Die Schnappatmung
Kapitel 9
Die Musik des Barocks
Triller
Pralltriller, Mordent und Doppelschlag
Kapitel 10
Die Wiener Klassik
Zwerchfellstaccato
Kapitel 11
Ein neuer Griff für das cis’
Kapitel 12
Die Musik der Romantik
Vibrato
Doppelkreuz und Doppel-Be
Teil 3 – Der Jazz
Kapitel 13
Die Jazzrhythmik
Punktierte Viertelnoten im Swing
Synkopen und Achtelpausen
Kapitel 14
Das Glissando
Der „Fall“
Die doppelte Punktierung
Kapitel 15
Das Vibrato im Jazz
Doubletime in Jazzballaden
Kapitel 16
Der Bebop
Synkopierung
Triolen und Sechzehntelverzierungen
Doubletime
Ghostnotes
Kapitel 17
Der Bossa Nova
Fals Fingerings
Kapitel 18
Der „Bend“
Das Timing – rhythmische Konzepte im Jazz
Laid-Back-Spiel
Kapitel 19
Die Improvisation im Jazz
Medien
Autoren Info
Matthias Petzold gehört zur jüngeren Generation deutscher Jazzmusiker. Er hat in verschiedenen Besetzungen drei CDs mit eigenen Kompositionen aufgenommen, die von Fachleuten und Musikliebhabern sehr positiv aufgenommen wurden. Er hat langjährige Unterrichtserfahrung an verschiedenen Musikschulen, auf die er bei der Komposition von „Scenes From A Sketchbook“ zurück greifen konnte.