Einführung
Gehörbildung ist ein Fach in der Musikausbildung, das Hilfen zum ganzheitlichen Erfassen von Musik geben soll. Dabei geht der Weg zum ganzheitlichen Hören zwangsläufig über die EINZELBAUSTEINE (Parameter) des tonlichen und rhythmischen Hörens, die man als „objektive Größen“ des Musikerfassens bezeichnen kann.
Die vorliegende Schule der Gehörbildung bietet dazu strukturiertes Übematerial auf CD mit Lösungsbögen an. Im Gegensatz zu Computerprogrammen erklingt auf den CDs ein „echter Flügel“ und nicht ein Midisound oder Sampler.
Die Übungen bauen sich in einer konsequenten Methodik auf, die sich in meiner jahrzehntelangen Hochschul- und Musikschulpraxis bewährt hat.
Die einfache Arbeitsweise mit CD-Player und Arbeitsbuch ermöglicht eine Konzentration auf das Hören ohne visuelle Ablenkungen.
Ich weiß aufgrund meiner seit 1987 jährlich stattfindenden Vorbereitungskurse zum Musikstudium, wie groß der Bedarf für eine solche Gehörbildungsschule ist, die ein effektives Selbststudium ermöglicht, und danke dem AMA Verlag für die Realisierung dieses Lehr- und Übungswerks.
Allen, die mit der Schule der Gehörbildung arbeiten, wünsche ich den entsprechenden Erfolg bei Prüfungen und die Freude, die sich einstellt, wenn das bewusste Hören auch das Erleben von Musik auf eine neue, bisher nicht gekannte Qualitätsebene stellt.
Produktbeschreibung
Melodisches und rhythmisches Hören
Michael Schmoll ist seit dem Wintersemester 2001/02 als Professor für Musiktheorie und Arrangement an der Hochschule für Musik der FH Osnabrück tätig. 1993 gründete er als private Initiative die „Musikakademie Dümmersee“ als Begegnungshaus für Chöre, Ensembles und Musikkurse. Dort führt er zwei Mal im Jahr Intensivkurse „Musiktheorie und Gehörbildung“ zur Vorbereitung auf ein Musikstudium durch. Als Grundlage für diese Kurse verwendet er seine fünfbändige Reihe „AMA Schule der Gehörbildung“.
Band 1 mit dem Titel „Intervalle hören relativ und absolut“ beginnt mit dem Erkennen von Einzelintervallen, die durch eine vokal geprägte Technik erarbeitet werden. In dem Teil über das absolute Hören werden die Übungen des relativen Erkennens erweitert, indem sie „absolut“ fixiert werden. Dieses setzt ein abrufbares Wissen über Intervallketten voraus, die in einer gewissen Denkgeschwindigkeit abrufbar sein sollen. Dieser Band bildet die Basis für die nachfolgenden vier Bände.
In Band 2 mit dem Titel „Tonfolgen hören“ wird geübt, Tonfolgen ohne Rhythmus direkt mitzuschreiben. Der Schwierigkeitsgrad wächst von Kapitel zu Kapitel. So beginnt das Heft mit tonraumbezogenen Übungen, die sich auf einen bestimmten Grundton beziehen. Danach wird auf diesen vordefinierten Grundton verzichtet und von verschiedenen Anfangstönen begonnen. Danach werden die Übungen im Bassschlüssel notiert. Der große zweite Teil dieses Bandes „Punktdiktate“ soll den Schüler und Studenten auf Prüfungen an Universität und Musikhochschulen vorbereiten. Die Arbeitseinheiten dieses Teils sind Diktate im Oktavraum, Diktate im Tonumfang von bis zu zwei Oktaven, Intervallketten, die das so genannte Selektivhören trainieren sollen und Punktdiktate über zwei Systeme.
In Band 3 „Melodisches und rhythmisches Hören“ geht es darum, die Ganzheit einer Melodie durch den Gesang und eine metrische Schulung zu erfassen. Band 4 führt den dritten Band fort, indem eine Melodie um Akkorde erweitert wird und es um „Akkorde hören“ (relativ und absolut) geht. Im Teil über das absolute Hören wird die Vorarbeit geleistet um die Kadenzen und mehrstimmigen Diktate in Band 5 „Zweistimmiges und Kadenzen hören“ zu erlernen.
________________________________________________________________________________________________
Weitere Artikel von Michael Schmoll
Die AMA Schule der Gehörbildung. Band I: Intervalle hören
Die AMA Schule der Gehörbildung. Band II: Tonfolgen hören
Die AMA Schule der Gehörbildung. Band IV: Akkorde hören
Die AMA Schule der Gehörbildung. Band V: Zweistimmiges und Kadenzen hören
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung Melodiegedächtnis
- - Die Arbeit mit der CD
II. Einführung Rhythmus hören
- Grundlagen
- Metrik
- Ryhthmus
- Takt
- Die gebräuchlichsten Taktarten
- Metrumwechsel
- Rhythmische Grundfiguren – relative Darstellung
Medien
Autoren Info
Prof. Michael Schmoll, Jahrgang 1958, studierte an der Musikhochschule Detmold, Abt. Dortmund, die Fächer Klavier, Musiktheorie und Hörerziehung.
Nach Tätigkeiten an der Musikschule Menden und Hemer (Sauerland) war er Dozent an der Musikhochschule Dortmund, anschließend stellvertretender Direktor des Konservatoriums Osnabrück bis er im Alter von 32 Jahren als Professor an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim berufen wurde.
Zum Wintersemester 2001/02 erhielt er den Ruf als Professor für Musiktheorie und Arrangement an die Hochschule für Musik der FH Osnabrück. Zugleich ist er Landes-Chorleiter des Chorverbandes NRW im Deutschen Chorverband und leitet mehrere Chöre.
Schmoll arbeitet als Komponist und Arrangeur, vor allem im Bereich Kindermusical und im Chorbereich. Er ist Mitglied der Kirchenmusik-Kommission des Bistums Osnabrück sowie Juror bei zahlreichen nationalen und internationalen Chorwettbewerben.
1993 gründete er als private Initiative die „Musikakademie Dümmersee“ als Begegnungshaus für Chöre, Ensembles und Musikkurse sowie als Gruppengästehaus für Schulklassen und sonstige Gruppen. Das Haus hat inzwischen einen europaweiten Ruf erreicht. Zweimal jährlich finden dort die von Schmoll geführten Intensivkurse Musiktheorie und Gehörbildung zur Vorbereitung auf ein Musikstudium statt.