Einführung
Neben der Ausbildung von spieltechnischen Grundlagen auf der Posaune steht die systematische Entwicklung des Tonumfanges bzw. dessen Höhe im Mittelpunkt.
Ein stetiges Erschließen immer höherer Tonlagen und deren sicheres Beherrschen ist dabei das Ziel. Hierzu bedarf es einer bewährten und methodisch durchdachten Vorgehensweise und der dafür geeigneten Übungen.
Diese Posaunenschule nimmt sich genau dieser Thematik an. Grundlage bildet ein klar überschaubares Programm aus Legato-Naturtonübungen, begleitet von Spielstücken, die dem jeweiligen Entwicklungsstand in der Tonhöhe angepasst sind. Zum besseren Verständnis wird die Methodik und deren Zielstellungen in einem 4-Stufen-Plan genau erläutert. Zuvor aber werden die Posaune, deren Klangerzeugung und die einzelnen Lagen sowie die Erzeugung von Naturtönen beschrieben.
Diese Schule ist für den Anfänger gedacht (ab etwa 11 Jahre) und beinhaltet Unterrichtsstoff für ca. 2 bis 3 Jahre. Sie endet mit dem Erreichen des Naturtons (NT) 6 der I. Lage. Die VII. Lage wird erst zum Ende der Schule beschrieben. Bis dahin hat der jüngere Schüler die nötige Armlänge, um die am weitesten ausgezogene Position des Posaunenzuges zu erreichen.
Produktbeschreibung
Systematische Entwicklung des Tonraumes in einem 4-Stufen-Plan
Jürgen Kessler, der als ehemaliger stellvertretener Solo-Posaunist im Konzerthausorchester Berlin eine langjährige Unterrichtserfahrung vorzuweisen hat, hat eine zweibändige umfassende Posaunenschule geschrieben, deren Ziel es ist, mit einer methodisch durchdachten Vorgehensweise, den Tonumfang und die Tonhöhe systematisch weiterzuentwickeln.
Der erste Band ist für Anfänger ab ca. 11 Jahren gedacht und beinhaltet Unterrichtsstoff für ca. 2-3 Jahre. Die Schule ist in drei große Teile unterteilt. Es beginnt mit einem theoretischen Teil, in dem das Instrument mit Themen wie Klang, Lagen, Naturtöne, Mundstück, Ansatz und Tonerzeugung vorgestellt und elementare Musiklehrethemen angesprochen werden. Im zweiten Teil wird es praktisch, mit Themen zur körperlichen Voraussetzung, der richtigen Haltung und Atmung. Erste musikalische Übungen mit Naturtonübungen, Verbindungen von Lagen und Spielstücke werden eingeübt. Im dritten Teil gibt es weiteres Spielmaterial aus verschiedenen Stilepochen mit Tonleiterübungen und ca. 60 Duetten.
Auch im zweiten Band gibt es einen theoretischen und einen praktischen Teil. In der Theorie geht es um die Verwendung und die Geschichte des Instruments vom 16. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert. An neuen Techniken lernt der Schüler die Flatterzunge, Triolen- und Doppelzunge, Glissando und das Legatospiel auf der Posaune kennen. Bevor es in den praktischen Teil geht, wird der 3-Stufen-Plan besprochen, in dem es darum geht, die Muskelkraft, die beim Blasvorgang benötigt wird, zu trainieren und zu stärken um die hohen Töne bis zum NT 12 auf dem Instrument in einer reinen Intonation spielen zu können. Der praktische Teil ist untergliedert in Übungen für die Stufe I, II und III. In dem umfangreichen Teil gibt es Legato-Naturtonübungen, Technikübungen und Spielstücke. Bekannte Orchesterstellen, die der jeweils erreichten Höhe des Tonumfanges angepasst sind, werden vorgestellt und ermöglichen es dem Schüler und Lehrer, mit zusätzlichem Material den Unterricht zu erweitern.
______________________________________________________________________________________________________
Weitere Artikel von Jürgen Kessler
Inhaltsverzeichnis
gekürztes Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Zur Arbeit mit dieser Schule
Theoretischer Teil
- - Die Posaune
- - Noten
- - Notenwerte, Pausen
- - Intervalle der Durtonleiter und der (reinen) Molltonleiter
- - Der 4-Stufen-Plan
Praktischer Teil
- - Körperliche Voraussetzungen
- - Die Atmung
- - Die ersten Töne mit dem Mundstück und mit dem Instrument
- - Übungen der NT 2 und 3 von der I. bis V. Lage
- - Tonumfangserweiterung von der 1. zur 2. Stufe
- - Übungen der NT 2, 3 und 4 von der IV. bis zur I. Lage
- - Tonumfangserweiterung von der 2. zur 3. Stufe
- - Übungen der NT 2, 3 und 4 auf der I. und II. Lage
- - Verbindung der I. und II. Lage
- - Übungen der NT 2, 3 und 4 auf der III. Lage
- - Verbindung der I. und III. Lage
- -Übungen der NT 2, 3 und 4 auf der IV. Lage
- - Verbindung der Lagen I, II, III und IV
- - Verbindung der Lagen I, III und IV
- - Übungen der NT 2, 3 und 4 auf der V. Lage
- - Verbindung der Lagen I, III und V
- - Übungen der NT 2, 3, 4 und 5 auf der VI. Lage
- - Verbindung der Lagen I, II, III, IV und VI
- - Verbindung der Lagen I, III und IV
- - Tonumfangserweiterung von der 3. und 4. Stufe
- - Übungen der NT 2, 3, 4 und 5 auf der I. und III. Lage
- - Verbindung der Lagen I, II, III, IV und VI
Tonleiter, Dreiklang und Spielstücke von:
- - F-Dur / D-Moll
- - As-Dur / F-Moll
- - B-Dur / G-Moll
- - C-Dur
- - Des-Dur / B-Moll
- - D-Dur
- - Es-Dur / C-Moll
- - E-Dur / Cis-Moll
CD-Index
Liedverzeichnis
Autoren Info
- Jahrgang 1948
- mit 12 Jahren erster Posaunenunterricht an der Musikschule in Schwerin,
- 1964 Aufnahme an der Spezialschule für Musik in Dresden,
- anschließend Studium an der Hochschule für Musik in Dresden bei Prof. Alois Bambula;
- seit 1974 Mitglied im Konzerthausorchester Berlin,
- ehemaliges Berliner Sinfonie-Orchester (BSO),
- dort derzeit als stellvertretender Solo-Posaunist tätig;
- langjährige Unterrichtserfahrung