Einführung
Von Afro bis HipHop
Für die einen ist es bloß eine Kiste. Für die anderen eines der faszinierendsten Perkussionsinstrumente der Welt: die Cajón.
Ursprünglich aus der afroperuanischen und kubanischen Kultur stammend, hat sie längst auch den Rest der musikalischen Welt erobert. Mit ihrem herben und kantigen Sound bietet diese klangvolle Kiste eine große Spannbreite an Einsatzmöglichkeiten und gewinnt immer mehr begeisterte Anhänger unter Laien und Profis.
Dieses Buch möchte euch dabei unterstützen, die Cajón in ihrer ganzen Vielfalt kennen zu lernen.
Neben einem Einblick in die spannende Geschichte der Holzkiste, einer ausführlichen Übersicht über ihre Stärken, verschiedenen Modelle und Materialien, findet ihr eine Fülle an praxisorientierten Übungen und Rhythmen. Präzise Hörbeispiele helfen, die Schlagfolgen in die Tat umzusetzen. Zeichnungen, Fotos – auch von begleitenden Perkussionsinstrumenten – und weiterführende CD-Tipps runden das Ganze ab.
Ich wünsche euch viel Vergnügen bei eurer Entdeckungsreise durch die abwechslungsreichen Rhythmen der Cajón – von Afro bis HipHop!
Charly Böck
Produktbeschreibung
Die AMA Cajónschule
Von Afro bis HipHop
Charly Böck, der als freischaffender Percussionist in verschiedenen Ensembles spielt wie der „Piu Piu Latin Big Band“, der „Late Night Band“ der Ingolstädter Jazztage, beim Projekt „Tribute to Paul Simon“ und im Duo mit der Harfenistin Kasia Lewandowska, ist auch als Dozent der Ausbildungsreihe „House of Rhythm“ tätig.
Sein umfangreiches Wissen, das er während seines Studiums an der International Percussion-School-Munich und seinen Weiterbildungen in afrikanischer, brasilianischer und kubanischer Percussion (u. a. bei Famoudou Konate, Duduka Da Fronseca, Luis Conte) erworben hat, gibt er nun in seiner „AMA Cajón-Schule“ weiter.
In sieben Kapiteln lernt der interessierte Perkussionist alles Wissenswerte über das Instrument. In der „Einleitung“ und dem „Übungsteil“ wird das Instrument, die Geschichte, der Einsatz des Instrumentes und grundlegende Akzentübungen vorgestellt, als Vorbereitung auf die folgenden Kapitel. Der Hauptteil liegt auf Kapitel 3 bis 5, in denen Rhythmen der verschiedenen Cajón-Stile behandelt werden. Diese werden alle mit den charakteristischen Basispattern kurz erläutert.
In Kapitel drei werden die traditionellen Pattern behandelt, unterteilt in brasilianisch, afrikanisch und kubanisch mit Rhythmen wie Sambafunk, Timbalada, Afro Beat, Siko, Rumba Yambú oder Agayu. Kapitel vier stellt die modernen Grooves mit Funk’n’Latin, dem Backbeat 4/4, dem HipHop- und Soul-Groove und den Pop und Rock Beats vor. Der Praxisteil endet mit Kapitel fünf, in dem Charly Böck vier Ensemblestücke zusammengetragen hat, damit der Schüler auch direkt das Spiel in der Gruppe lernt.
Ein besonderes Kapitel ist das letzte Kapitel, in welchem der Autor eine Auflistung mit wichtigen Cajon-Aufnahmen zusammengestellt hat, sowohl aus der peruanischen, der kubanischen und spanischen Tradition aber auch aus dem Jazz.
Charly Böck ist ein umfangreiches und facettenreich recherchiertes Einsteigerbuch gelungen, das eine umfangreiche Rhythmen-Sammlung bietet, die auch dem erfahrenen Perkussionisten Freude bereiten wird.
__________________________________________________________________________________________________
Weitere Artikel von Charly Böck
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung
- 1. Am Anfang war die Kiste
- 2. Hier spielt die Cajón
- 3. Die Töne der Cajón
- 4. Sounds
- 5. Verhältnis der Noten- und Pausenwerte zueinander
- 6. Draufsetzen - loslegen
II. Übungsteil
- 1. Akzentübungen
- 2. Einzel- und Doppelschläge
- 3. Five Strokes
- 4. One Cup of Tea
- 5. 6/8-Bell-Pattern
- 6. 6/8-Akzentübungen
- 7. Paradiddle-Diddle
- 8. 6/8-Workout
- 9. 3-3-2 Left Hand
III. Rhythmen
- 1. Basic-Patterns
- 2. Brazilian Style
- 2.1. Sambarhythmen für Cajón
- 2.2. Sambafunk
- 2.3. Timbalada
- 3. African Style
- 3.1. Afro Beat
- 3.2. Shiko
- 3.3. Yankady
- 3.4. Sabar
- 4. Cuban Style
- 4.1. La Clave
- 4.2. Rumba Yambú
- 4.3. Cáscara/Palito
- 4.4. Guiro
- 4.5. Agayu
- 4.6. Para Tata Güines
- 5. Peruvian Style (6/8-Rhythmen)
- 5.1. 6/8-Rhythmen mit Bell-Pattern I
- 5.2. 6/8-Rhythmen mit Bell-Pattern II
- 5.3. Cajita
- 5.4. Landó
- 5.5. Alcatraz
- 5.6. Festejo
- 5.7. Zamcueca
- 6. Caribbean Style
- 6.1. Ettu - Jamaica
- 6.2. Merengue - Santa Domingo
- 6.3. Plena - Puerto Rico
- 7. 3-3-2 Patterns
- 7.1. 3-3-2 Pattern I
- 7.2. 3-3-2 Cuban Style mit Floating-Hand-Technik
- 7.3. 3-3-2 Pattern II (Rumba Flamenca)
- 7.4. 3-3-2 Workout
IV. Moderne Grooves
- 1. Backbeat 4/4
- 2. Funk 'n' Latin
- 3. HipHop- und Soul-Groove
- 4. Pop und Rock Beats
V. Spielstücke
VI. Tipps
VII. Cajón-CDs
CD-Trackliste
Autoren Info
- Freischaffender Percussionist
- Drum Circle Facilitator
- Studium an der International Percussion-School-Munich
- Studienaufenthalt auf Kuba
- Fortbildungen in afrikanischer, brasilianischer und kubanischer Percussion bei renommierten Percussionisten wie Luis Conte, Famoudou Konate, Bobby Sanabria etc.
- „Drum Circle Facilitator“-Ausbildung bei Arthur Hull
- „Jazz-Award“-Preisträger der Stadt Ingolstadt 1995
- Spielte u. a. mit Eddie Palmieri und Dave Valentin
- Dozent der Ausbildungsreihe „House of Rhythm“
Charly Böck ist Leiter und Begründer des „Charly Böck Latin Project“ sowie von „Sambapito“ – spielt u. a. im Duo mit der Harfenistin Kasia Lewandowska und in der „Late Night Band“ (der Jazztage Ingolstadt).