Einführung
Die 1. Gitarrenschule
[…]
Konzipiert ist diese Schule für Schüler ab 11 Jahren und für alle, die jung geblieben sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alles, was zu spieltechnischen und musikalischen Grundlagen gehört, kann der Schüler anhand dieses Buches lernen. Um den Spielablauf nicht zu unterbrechen, befinden sich diese Zusatzkenntnisse daher im dritten Kapitel. Also - wer Lust hat, kann dort nachschlagen.
Auch auf die Notenschreibweise wollte ich nicht verzichten, da diese zum musikalischen Alphabet gehört. Schließlich ist alles in jedem Alter lernbar, und es heißt doch: Einmal ist immer das erste Mal!
Vorrangig für den Aufbau dieses Buchs war, neben den eigentlichen Anfängen des Gitarrenspiels, dem Schüler viel Material zu bieten, anhand dessen das Gelernte vertieft werden kann. Zudem war es für mich bei der Auswahl der Stücke und meiner eigenen Kompositionen wichtig, den Spieler mit den verschiedenen Tonarten und deren Charakteren bekannt zu machen. Damit wird der Tonraum nicht auf die unteren Lagen begrenzt. Das Lagenspiel bietet schließlich gerade dem Gitarristen eine Vielzahl musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten und läßt ihn den Aufbau der Gitarre besser verstehen.
[…]
Produktbeschreibung
Ergänzendes Spielmaterial für die klassische Gitarre
Thomas Riedel, der als Bühnenmusiker und Puppenspieler Kinderlieder und Theatermusik komponiert, hat mit „die 1. Gitarrenschule“ eine Einsteigerschule für die klassische Gitarre geschrieben. Im ganzen Buch verzichtet er auf die Tabulaturschreibweise, da er der Meinung ist, dass die Notenschrift das unverzichtbare „musikalische Alphabet“ ist. Die Schule ist in drei große Bereiche aufgeteilt:
Der erste Teil ist der Hauptteil mit den Übungen und Spielstücken, in denen die Kinder die Techniken (Apoyando, Tirando, Lagenwechsel, Flageolettöne etc.) lernen. Die verwendeten Etüden, Originalkompositionen und Bearbeitungen sind nach aufsteigendem Schwierigkeitsgrad angeordnet. Der zweite Teil beinhaltet die Theorie, in der die Schüler die wichtigsten Harmoniebegriffe nachlesen können. Und im dritten Teil hat der Autor ein paar Duo-Stücke (u. a. Es ist ein Ros‘ entsprungen, Wie schön blüht uns der Maien, Bunt sind schon die Wälder) zusammengetragen, so dass der Schüler mit einem erfahreneren Schüler oder Lehrer gemeinsam musizieren kann. Die beigefügte CD enthält 68 ausgewählte Übungen und Spielstücke, die als Höreindruck dienen.
Durch den Focus auf das viele Spielmaterial kann diese Schule auch als Ergänzungsmaterial zu anderen Schulen herangezogen werden.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Weitere Artikel von Thomas Riedel
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
EINLEITUNG
Aufbau der Gitarre
Besaitung der Gitarre
Anordnung der Töne auf dem Griffbrett
Das Einstimmen der Gitarre
Die Haltung der Gitarre
Die Haltung der Greifhand
Die linke Hand oder die Greifhand
Musikalische Schriftzeichen
Schreibübungen
GITARRENSPIEL
Die rechte Hand oder Anschlagshand
Der angelegte Wechselschlag - Apoyando
Die Töne "g", "h" und "e"
Wechsel der Saiten
Die ersten Notenwerte
Der Ton "a"
Übungen im 3/4-Takt
Punktierung einer halben Note
Taktwechsel
Die Töne "c" und "d"
Fesselübungen für den 1. und 3. Finger
Pausenanwendung
Fesselübungen für den 2. und 1. Finger
Die Achtelnoten
Achtelnoten -Achtelpausen
Die Töne "f" und "g"
Leder und Übungen
Punktierte oten – unktierte Pausen
Fesselübungen für den 4. und 1. Finger
Apoyando - Daumenanschlag
Die Töne "d", "A" und "E"
Anschlagsübungen auf den Leersaiten
Die Töne "H" und "c"
Die Töne "e" und "f"
Etüde für Apoyando der Finger und des Daumens
Triolenanwendung im Apoyandoanschlag
Die Töne "F" und "G"
Die C-Dur-Tonleiter
Der nichtangelegte Daumenanschlag - Tirando Daumenanschlag
Baßlaufetüde
Der nichtangelegte Fingeranschlag - Tirando
Tirando-Wechselanschlag
Der mehrstimmige Anschlag
Gebrochene Akkorde
Geschlossener Anschlag
Anschlagsübungen
Der Lagenwechsel
Übungen zum Lagenwechsel
C-Dur-Tonleiter über zwei Oktaven
Akkordverbindungen in C-Dur
Die a-Moll-Tonleitern
Die Sechzehntelnoten
Etüden mit 16telnoten
Aufschlagsbindung
Abzugsbindung
Vortragsbezeichnungen
Anschlagsformen
Terzen in der I. Lage im C-Dur-Bereich
Sexten im C-Dur-Bereich
Die G-Dur-Tonleiter
Fingertraining für die linke Hand
Akkordverwandtschaft zu G-Dur
Mordent und Pralltriller
Die e-Moll-Tonleitern
Die D-Dur-Tonleiter
Akkordumkehrungen von D-Dur verwandten Akkorden
Die h-Moll-Tonleitern
Die F-Dur-Tonleiter
Staccato
Akkordverbindungen von F-Dur
Die d-Moll-Tonleitern
Stücke in d-Moll
Die A-Dur-Tonleiter
Die fis-Moll-Tonleitern
Stücke in fis-Moll
Die E-Dur-Tonleiter
Etüden und Vortragsstücke in E-Dur
Flageolettöne
Die cis-Moll-Tonleitern
Akkordverbindungen der cis-Moll verwandten Akkorde
MUSIKTHEORIE
- Der Takt
- Die Pausen
- Punktierungen
- Triolen
- Rhythmische Übungen
- Vorzeichen - Versetzungszeichen - Auflösungszeichen
- Enharmonische Verwechslung
- Intervalle
- Bildung von Durtonleitern durch Tetrachorde
- Aufbau von Dur- und Molldreiklängen
- Der Quintenzirkel
- Bögen
- Flageolettöne
- Verzierungen
LIEDER FÜR 2 GITARREN
- Es ist ein Ros' entsprungen
- Maria durch ein Dornwald ging
- Wie schön blüht uns der Maien
- Kommt, ihr G'spielen
- Bunt sind schon die Wälder
- Schlaflied
- Ein Abendlied
- Es ist ein Schnee gefallen
CD LAUFLISTE
REGISTER
Autoren Info
Thomas „Tommi“ Riedel ist 1955 in Magdeburg geboren, Liedermacher seit Ende der 70er Jahre und studierte Puppenspieler (Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Berlin). Als Liedermacher war er 1985 Preisträger beim Nationalen Chansonfestival in Frankfurt/Oder. Er arbeitete ab 1981 bis 2001 als Puppenspieler am Städtischen Puppentheater Magdeburg, dem er von 1989 bis 1994 als künstlerischer Leiter vorstand. Zahlreiche Gastspiele als Theatermacher und Musiker im gesamten Ostblock, Österreich, USA und Mexico. Schrieb etwa 20 Bühnenmusiken für Puppen- und Kindertheater, Kabarett, Kleinkunstbühnen und komponierte Tanzrevuen. Seit 2001 arbeitet er als freiberuflicher Musiker, Autor und darstellender Künstler. Regietätigkeit in Leipzig („Wo warst du Schlemihl...) und in Mexiko („Die Geschichte von Noah und seiner Arche“). Verschiedene musikalische Projektarbeiten mit Grundschulkindern. Seit 2002 Tätigkeit als Gitarrenlehrer an der Kreismusikschule in Quedlinburg.