Deutsche Volkslieder

Art.Nr.:
NM332

Sprache:
deutsch

Autor:
Bernd Pachnicke (Hg.)

ISBN:
978-3-7333-0027-2

EUR 19,95
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 0,95 kg

Deutsche Volkslieder

Die vorliegende Sammlung deutscher Volkslieder oder genauer gesagt, von Liedern, die heute in deutschsprachigen Ländern oder Gebieten als Volks- oder Kinderlieder bekannt sind, stellt gemessen an dem von der Volksliedforschung seit Ende des 19. Jahrhunderts in verdienstvoller Weise zusammengetragenen Material einen Bruchteil dessen dar, was eigentlich der Veröffentlichung wert wäre.

[...]

Von Inhalt und Form der Sammlung her galt es,  einen der musikalischen Praxis gemäßen Querschnitt zu finden, der trotz gegebener umfangsmäßiger und anderer Begrenzungen die wesentlichsten im deutschsprachigen Volksliedgut dokumentierten Themen- und Lebensbereiche zu erfassen sucht.

[...]

Wenn die vorliegende Sammlung, die unter rein musikpraktischen Aspekten zu betrachten ist, mit dazu beitragen könnte, die eine oder andere Kostbarkeit unserer an Schätzen so reichen Folklore neu- oder wiederzuentdecken, dann hat sie ihre wesentlichste Zielstellung erreicht.

[...]

Produktbeschreibung

Volkslieder: eine Fundgrube der schönsten Melodien

„Singen gehört zu den ältesten Zeugnissen künstlerischer Selbstbetätigung des Menschen. In welcher Form und Funktion auch immer - als orientierender Jagdruf, beschwörende Zauberformel oder als die Lebensumstände und Lebensformen unterschiedlicher sozialer Gruppen und Schichten charakterisierendes Lied - es ist der Gesang, der dem Menschen den Zugang zum Grunderlebnis Musik öffnet.

Kein anderes musikalisches Genre wie überhaupt keine andere Kunstgattung spiegelt auf Grund der sich gegenseitig befruchtenden künstlerischen Wechselwirkung von Dichtung und Musik [...] das Fühlen, Denken und Handeln von Völkern und Nationen so kontinuierlich, differenziert und so offenkundig wider wie das des Volksliedes. Eingebettet in konkrete soziale und politische Lebensumstände, geprägt durch die spezifischen, landschaftlichen, gesellschaftlichen, nationalen, beruflichen, künstlerisch-ästhetischen und musikalischen Lebensumstände eines Volkes vollzieht sich nach bislang nur wenig erforschten Gesetzmäßigkeiten die Entstehung, Auslese, Pflege, Wandlung und Erneuerung des nationalen wie internationalen Liedgutes. [...]“

In der Sammlung „Deutsche Volkslieder“ für Singstimme und Gitarre, herausgegeben von Bernd Packnicke, hat der Autor mehr als 300 Lieder aus dem deutschsprachigen Raum gesammelt. Die Lieder laden zum Singen und Spielen im kleinen Kreis – insbesondere in der Familie – ein.

Die Lieder sind so gesetzt, dass sie für einen möglichst großen Kreis von Musikfreunden aller Altersgruppen anregend und ausführbar sind. Zusätzlich enthalten sind zahlreiche Spiel- und Tanzanleitungen zur kreativen Umsetzung. Informationen zu Autoren, Entstehung und Herkunft – soweit bekannt – ordnen die Stücke in den zeitlichen Rahmen ein. Neben einem alphabetischen Inhaltsverzeichnis gibt es auch ein nach Themen sortiertes Verzeichnis:

  • Wer will fleißige Handwerker sehn
  • Heute wollen wir das Ränzlein schnüren
  • Kein schöner Land
  • Fuchs, du hast die Ganz gestohlen
  • Dornröschen war ein schönes Kind
  • Das Lieben bringt groß Freud
  • Tanzen und Springen
  • Zu Regensburg auf der Kirchturmspitz
  • Die Blümelein, sie schlafen
  • Trarira, der Sommer, der ist da
  • Bald nun ist Weihnachtszeit

______________________________________________________________________________________________________________________________________________

Weitere Artikel von Bernd Pachnicke

Ele mele mink mank

Wer will fleißige Handwerker sehn

  • Der Jäger aus der Kurpfalz: Ein Jäger aus Kurpfalz
  • Jägerlied: Auf, auf zum fröhlichen Jagen
  • Wer will fleißige Handwerker sehn

 

Heute wollen wir das Ränzlein schnüren

  • Auf, du junger Wandersmann
  • Das Wandern ist des Müllers Lust
  • Muß i denn zum Städtele ´naus

 

Kein schöner Land

  • Im schönsten Wiesengrund
  • Kein schöner Land
  • Wie lieblich schallt

 

Fuchs, du hast die Gans gestohlen

  • Alle meine Entchen
  • Unsre Katz heißt Mohrle
  • Das Lied von zwei Hasen: Zwischen Berg und tiefem Tal

 

Dornröschen war ein schönes Kind

  • Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald
  • Der König in Thule: Es war ein König
  • Es waren zwei Königskinder

 

Das Lieben bringt groß Freud

  • All mein Gedanken
  • Der Lindenbaum: Am Brunnen vor dem Tore
  • Mein Mädel hat einen Rosenmund

 

Tanzen und springen

  • Der Sandmann ist da
  • Der Plumpsack: Es geht ein böses Ding herum
  • Häschen in der Grube

 

Zu Regensburg auf der Kirchturmspitz

  • Der Wettstreit: der Kuckuck und der Esel
  • Jetzt fahrn wir übern See
  • Stände und Farben: Grün, grün, grün sind alle meine Kleider

 

Die Blümelein, sie schlafen

  • Der Mond ist aufgegangen
  • Laterne, Laterne
  • Sandmann, lieber Sandmann
  • Weißt du, wieviel Sternlein stehen

 

Trarira, der Sommer, der ist da

  • Der Mai ist gekommen
  • Maienfahrt: Nun will der Lenz uns grüßen
  • So treiben wir den Winter aus

 

Bald nun ist Weihnachtszeit

  • Es ist ein Ros entsprungen
  • Kommet ihr Hirten
  • Weihnachtslied beim Kindelwiegen: Joseph, lieber Joseph mein

Beispielseiten

AMA Verlag - Deutsche Volkslieder

Geboren 1938 in Dresden. 1956-1960 Studium an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden. 1960-1964 Studium der Musikwissenschaft bei Heinrich Besseler an der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1964-1968 Lektor im Deutschen Verlag für Musik Leipzig. 1969-1982 Direktor des Musikverlages Edition Peters Leipzig. 1987-1995 Chefdramaturg am Gewandhaus zu Leipzig. 1995-2000 Lektor im Musikverlag Breitkopf & Härtel Wiesbaden, Leipzig, Paris. Autor und Herausgeber von Schul- und Unterrichtswerken, Büchern, Bildbänden und Liederbüchern. Zahlreiche Artikel, Aufsätze, Werkeinführungen und Musikkritiken in Fachzeitschriften, Programmheften sowie Tageszeitungen des In- und Auslandes.