Einführung
Die Gitarre von Anfang an, ein Standardlehrbuch von Jürgen Kumlehn
Dies ist eine moderne Gitarrenschule von Anfang an. Sie führt dich in kleinen Schritten, praxisbezogen und mit viel Spaß von den Anfängen des Gitarrenspiels bis hin zum fortgeschrittenen Gitarristen. Alle, die keine Notenkenntnisse besitzen und sich damit auch nicht beschäftigen wollen, können mit dem leicht erlernbaren Tabulatursystem, der Akkordsymbolschrift und der beiliegenden CD spielend durch das Buch kommen. Wer noch keine Noten lesen kann, dies aber möchte, kann das mit Hilfe der Kapitel 2 und 4 schnell und leicht tun. Für alle, die schon Notenkenntnisse besitzen, ist zusätzlich zu jeder Tabulatur die herkömmliche Notation aufgeführt.
Die CD bietet jede Menge Songs, Übungen und Licks, die mit Indexziffern direkt und unkompliziert angewählt werden können. Du solltest eng mit dem Buch und der CD arbeiten, so hat man den meisten Spaß und hört sofort, wie es klingen soll. Gleichzeitig wird dein Gehör und musikalisches Verständnis geschult.
Übrigens, alles was auf der CD mit einer Westerngitarre eingespielt wurde, lässt sich auch prima auf einer E-Gitarre spielen und genauso gilt es umgekehrt. Ein Blick in das folgende Inhaltsverzeichnis, zeigt was dich erwartet, wobei die Kapitel vom Schwierigkeitsgrad her aufbauen, also von „ganz leicht” bis „ganz schön schwer”.
Produktbeschreibung
Das neue Gitarrenbuch
Jürgen Kumlehn ist als Live- und Studiogitarrist (Tourneen mit deutschen und internationalen Künstlern wie z. B. Eartha Kitt, Roland Kaiser, Howard Carpendale, Georg Danzer, Drafi Deutscher, Dieter Bohlen, Annett Louisan, Vicky Leandros) tätig und war Absolvent des Studienganges Popularmusik an der Hochschule für Musik in Hamburg. Er hat mit „Das neue Gitarrenbuch“ – neben zahlreichen veröffentlichten Büchern („ Das neue E-Gitarrenbuch“, „Die AMA-Gitarren-Grifftabelle“) – beim AMA Verlag einen Bestseller unter den Gitarrenschulen geschrieben. Diese Schule ist ein Standardwerk für den modernen Gitarrenunterricht geworden.
Die acht Kapitel, inklusive eines ausführlichen Anhangs über Tipps zum Equipmentkauf oder dem Saitenaufziehen, finden eine gute Balance zwischen ausführlichen Theorieteilen (Kapitel 6: Musiklehre – u. a. Intervalle, Akkorde, Stufendreiklänge, Molltonleitern, Pentatonik) und viel Spielmaterial, an dem die neuen Spieltechniken erlernt werden. Dabei werden diese Techniken anhand bekannter Songs (u. a. House of the Rising Sun, All Together, Proud Mary, Atlantis, It Must Have Been Love) geübt; der Stilmix der 10 Songs reicht dabei von Uriah Heep bis hin zu den Backstreet Boys.
Alle Stücke können in Noten und Tabulatorschreibweise eingeübt werden, so dass diese Schule auch für Schüler ohne Notenkenntnisse geeignet ist, die erst im Laufe der Arbeit mit diesem Buch die Notenschrift lernen. Das Abschlusskapitel widmet sich ganz der E-Gitarre, so dass der Schüler am Ende dieser Schule neben der Akustikgitarre auch die Spielweise der E-Gitarre und somit auch eine andere Klangfarbe der Gitarre kennenlernt.
Die beiliegende CD enthält Play-backs zum Mitspielen und Hörbeispiele, die das Gehör und das musikalische Verständnis schulen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Am Anfang war die Gitarre
- Die verschiedenen Gitarrentypen
- Konzertgitarre
- Westerngitarre
- Solidbody-E-Gitarre
- Halbresonanz- und Jazzgitarre
- Die Haltung der Gitarre
- Die Gitarre stimmen
- Die rechte Hand
- Zupfübungen mit Leersaiten
- Das Spielen mit Plektrum
- Die linke Hand
- Spielen mit gegriffenen Saiten
- Die erste Bluesform mit Leersaiten
- Die ersten offenen Akkorde: A-Moll und G-Dur
- Der erste Song: Lady In Black
- Vorübungen für den zweiten Song
- D-Dur
- Weitere offene Akkorde: Em und A-Dur
- Der zweite Song: Dream On
- Kapitel 2: Einführung in die Notenschrift und Tabulatur
- Die Notenschrift
- Das Notensystem
- Rhythmuspyramide
- Pausenzeichen
- Der Takt
- Notenschlüssel und Notennamen
- Die C-Dur-Tonleiter
- Versetzungszeichen und Vorzeichen
- Auflösungszeichen
- Punkte
- Haltebogen
- Akkorddarstellung
- Zählen
- Tabulatur
- Griffdiagramme
- Rhythmusnotation
- Kapitel 3: Noch mehr Songs und etwas Neues
- Neuer offener Akkord: E
- Der dritte Song: House Of The Rising Sun
- Der vierte Song: Little Dreams
- Ein weiterer offener Akkord: B7
- Zwei weitere offene Akkorde: D-Moll und G7
- Der fünfte Song: All Together
- Barrégriffe
- E-Dur-Typ
- A-Dur-Typ
- C-Dur-Typ
- D-Dur-Typ
- E-Moll-Typ
- A-Moll-Typ
- D-Moll-Typ
- Der sechste Song: Proud Mary
- Kapitel 4: Der Blues
- Blues Shuffle
- Mollblues
- Hammer-on
- 16-Bar Blues
- Kapitel 5: Rhythmusübungen
- Grundrhythmen zur Liedbegleitung
- Lateinamerikanische Rhythmen
- Reggaerhythmen
- Country- & Western Rhythmen
- Jazzrhythmen
- Soulrhythmen
- Motown Shuffle
- Shuffle-Rhythmen
- Kapitel 6: Kurzer Ausflug in die Welt der Musiklehre
- Intervalle
- Intervalltabelle
- Intervalle spielen
- Akkorde
- Akkordaufbau
- Oktavieren
- Stufendreiklänge
- Molltonleitern
- Pentatonik
- Stufenvierklänge
- Kapitel 7: Neue Songs - Neue Akkorde
- Der siebte Song: Atlantis
- Der achte Song: Foggy Day
- Der neunte Song: It Must Have Been Love
- Der zehnte Song: Quit Playin’ Games
- Kapitel 8: Die E-Gitarre
- Verstärker und Lautsprecher
- Sounds
- Powerchords
- Übungen für Powerchords
- Das Solo- und Melodiespiel
- Der Wechselschlag
- Pentatonische Tonleitern
- Zwei Licks aus Tönen der pentatonischen Am-Skala
- Pull-offs, Bendings, Slides, Vibratos
- Pull-offs
- Bendings
- Slides
- Vibrato
- Die Bluestonleiter
- Blues Licks
- Rock ’n’ Roll-Lick
- Anhang: Das dicke Ende
- Tipps zum Kauf einer Gitarre
- Saiten
- Saitenaufziehen
- Plektren
- Tipps zum Equipment
- Effektgeräte
- Dehn- und Aufwärmübungen für die Hände
- Fingerübungen
- Tipps und Ratschläge zum sinnvollen Üben und Spielen
- Die Töne auf der Gitarre
- Transponieren
- Kapodaster
- Open Tunings
- Bottleneck
- Melodie zu: All Together
- Melodie zu: Foggy Day
- Akkordindex
- Sonderzeichentabelle
- CD-Liste