Einführung
Das Standardlehrbuch für E-Gitarre
Dieses Buch habe ich für alle geschrieben, die E-Gitarre spielen wollen.
Es ist für Einsteiger und auch für Fortgeschrittene gedacht und gemacht.
Ich hoffe, es öffnet dir ein paar musikalische Türen und bringt dich auf einen guten Weg mit der E-Gitarre.
Dies ist ein Lehrbuch, daher ist es aufbauend gestaltet. Es beginnt also mit dem Einstieg auf der E-Gitarre und führt dich bis hin zum Fortgeschrittenen.
Stilistisch orientiert es sich an Rock, Pop und Blues.
Dabei sind die einzelnen Kapitel so weit selbständig gestaltet, dass auch ein fortgeschrittener “Quereinsteiger” damit spielen und arbeiten kann.
Produktbeschreibung
Das neue E-Gitarrenbuch
Jürgen Kumlehn ist als Live- und Studiogitarrist (Tourneen mit deutschen und internationalen Künstlern wie z. B. Eartha Kitt, Roland Kaiser, Howard Carpendale, Georg Danzer, Drafi Deutscher, Dieter Bohlen, Annett Lousian, Vicky Lenadros) tätig und war Absolvent des Studienganges Popularmusik an der Hochschule für Musik in Hamburg. Er hat mit „Das neue Gitarrenbuch“ – neben zahlreichen veröffentlichten Büchern (unter anderem „ Ich werde Gitarrist“, „Die AMA-Gitarren-Grifftabelle“) – beim AMA Verlag einen Bestseller unter den Gitarrenschulen geschrieben. Diese Schule ist ein Standardwerk für den modernen Gitarrenunterricht geworden.
Gleichzeitig mit „Das neue Gitarrenbuch“ ist das Buch „Das neue E-Gitarrenbuch“ zu nennen, welches Jürgen Kumlehn für alle geschrieben hat, die E-Gitarre spielen möchten: Es ist sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Spieler interessant und bietet eine umfassende Einführung in das E-Gitarrenspiel. Das Buch ist in 10 Kapitel gegliedert, die die ersten Schritte beim Gitarrenspiel, eine ausführliche Notenkunde (Notenschrift, Tabulatur, Griffbilder, Rhythmusnotation) und Riffs vermitteln - mit vielen Übungen, eigenen Songs und bekannten Hits.
Wichtige Spieltechniken wie Abdämpfen, Hammer-on, Vibrato, Triller, Smear, Bending, Slide und Pull-off werden in verschiedenen Riffs geübt, damit sie am Ende des Buches auf komplette Songs vom Autoren und Hits anderer Künstler („Sleeping in my Car“ von Roxette, „Listen to the Music“ von Doobie Brothers) angewendet werden können. Die einfach und klar strukturierten Übungen (Riffs & Licks) orientieren sich an Rock-, Pop- und Blues-Stücken, geben dem Spieler unzählige Rhythmuspattern mit Powerchords zur Hand, mit denen man Stücke begleiten kann. Alle Riffs und Songs sind auf der beiliegenden CD eingespielt und eignen sich für den E-Gitarrenunterricht als auch für das autodidaktische Lernen.
Wie in seiner AMA-Gitarrengrifftabelle werden die Griffdiagramme in dieser Schule mit einer Infosäule versehen, die Aufschluss über die Tonnamen und die Intervalle zum jeweiligen Grundton geben.
Ergänzt wird das Lehrwerk durch einen Anhang mit vielen nützlichen und praktischen Tipps unter anderem zum Üben, Fingerübungen, Sonderzeichen- und Akkordsymboltabellen und anderem mehr, und schließt mit einer Auflistung von Gitarristen, die sich um die Verbreitung der E-Gitarre verdient gemacht haben, z. B. Charlie Christian, Jimi Hendrix, Eric Clapton, Andy Sommer und andere.
Das Buch stellt damit ein umfassendes Lehrwerk zum E-Gitarrespiel dar, welches den Spielern eine solide Grundausbildung beschert, die der Autor mit didaktisch wertvollen Erklärungen und exzellent eingespielten Übungen auf der CD abrundet.
Inhaltsverzeichnis
- CD-Index-Liste
- Kapitel 1
- Die ersten Schritte
- Die Gitarre
- Solidbody-E-Gitarre
- Jazzgitarre
- Halbresonanzgitarre
- Haltungen
- Gitarre stimmen
- Die rechte Hand
- Zupfen
- Plektrum
- Die linke Hand
- Spielübungen
- Übung 1
- Übung 2
- Übung 3
- Kapitel 2
- Die Welt der Noten
- Die Notenschrift
- Das Notensystem
- Rhythmuspyramide
- Pausenzeichen
- Notenschlüssel und Notennamen
- Die C-Dur-Tonleiter
- Versetzungszeichen und Vorzeichen
- Auflösungszeichen
- Punkte
- Haltebogen
- Akkorddarstellung
- Der Takt
- Zählen
- Tabulatur
- Griffdiagramme
- Rhythmusnotation
- Kapitel 3
- Powerchords
- Powerchord-Klangdemo
- Riff 1
- Betonungen
- Riff 2
- Abdämpfen
- Riff 3
- Dur-Powerchords
- Riff 4
- Volle Powerchords
- Riff 5
- Dominantsept-Powerchords
- Riff 6
- Moll7-Powerchords
- Riff 7
- Song: „Pauer To Se Bauer“
- Kapitel 4
- Tonformung 1
- Slide
- Slide-Übung 1
- Slide-Übung 2
- Riff 8
- Song: “Sliding Blues”
- Hammer-on
- Hammer-on-Übung
- Riff 9
- Pull-off
- Pull-off-Übung
- Riff 10
- Vibrato
- Vibratoübung 1
- Vibratoübung 2
- Riff 11
- Riff 12
- Kapitel 5
- Rhythm’ & Schrammel
- Riff 13
- Riff 14
- Riff 15
- Riff 16
- Riff 17
- Riff 18
- Riff 19
- Riff 20
- Riff 21
- Riff 22
- Kapitel 6
- Tonformung 2
- Bending
- Bending-Übung 1
- Bending-Übung 2
- Bending-Übung 3
- Riff 23
- Smear
- Smear-Übung
- Riff 24
- Triller
- Trillerübung
- Riff 25
- Dynamik
- Dynamikübung
- Riff 26
- Kapitel 7
- Picking & Zupfing
- Riff 27
- Riff 28
- Riff 29
- Riff 30
- Riff 31
- Kapitel 8
- Riffs & Licks
- Riff 32
- Riff 33
- Riff 34
- Riff 35
- Riff 36
- Riff 37
- Riff 38
- Riff 39
- Riff 40
- Riff 41
- Riff 42
- Riff 43
- Riff 44
- Riff 45
- Riff 46
- Kapitel 9
- 5 Songs & 1 Familie
- Song 1: Grunge-Mother
- Song 2: Power-Kid
- Song 3: Blues-Brother
- Song 4: Rock-Father
- Song 5: Soul-Sister
- Kapitel 10
- Zwei Hits & Klassiker
- Hit 1: Sleeping In My Car - Roxette
- Leadsheet
- Akkorde
- Gitarrennotation
- Hit 2: Listen To The Music - Doobie Brothers
- Leadsheet
- Akkorde
- “Easy-Guitar”-Version
- Gitarrennotation
- Anhang & Anhängsel
- Tipps und Wege zum Kauf einer E-Gitarre
- Tipps zum Equipment
- Saiten
- Saitenaufziehen, Saitenwechsel
- Die Töne auf der Gitarre
- Üben
- Fingerübungen
- Fingerübung 1
- Fingerübung 2
- Fingerübung 3
- Fingerübung 4
- Fingerübung 5
- Pentatonische Tonleitern
- A-Moll-pentatonisch
- A-Dur-pentatonisch
- Tipps zum Timing
- Hören
- Band-Alltag
- Akkordsymboltabelle
- Musikalische Zeichen und Abkürzungen für den Alltag
- Sonderzeichentabelle
- Literatur
- Gitarristen
Autoren Info
Jürgen Kumlehn, geb. am 18.5.1955. Nach der Schule Zivildienst, dann Studium in Berlin und Hannover (Lehramt Musik und Sport, bis 1984). Jahrelange praktische Erfahrungen in verschiedenen TOP 40 Bands (ca. 1978 – 1985). Teilnehmer am Studiengang Popularmusik an der Hochschule für Musik und darstellende Künste, Hamburg (1984). Zeitweise Dozent am Konservatorium Blankenese. Seit den 80er Jahren Studio- und Tourneearbeit mit vielen deutschen und internationalen Künstler wie z. B. Eartha Kitt, Georg Danzer, Roland Kaiser, Hans Hartz, Howard Carpendale, Tony Christie, Drafi Deutscher, G.G. Anderson, Roger Whittaker, Vicky Leandros, Volker Lichtenbrink, Dan Mc Cofferty (Nazareth), Dieter Bohlen, Filmmusik 2 Supernasen, Ron Williams, Nino de Angelo, Lotto King Karl, Bill Ramsey, Die 3. Generation, Groove Minister, Basis. Autor von bisher 15 beim AMA Verlag veröffentlichten Lehrbüchern für Gitarre (ab 1991).