Das einfache Drum-Spiel

Art.Nr.:
610384

Sprache:
deutsch

Autor:
Roman Schmon

ISBN:
978-3-89922-099-5

EUR 26,90
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 0,62 kg

Das Buch vermittelt die Basis des Schlagzeugspiels. Es beinhaltet eine nach Schwierigkeitsgrad geordnete Zusammenstellung der Grundlagen des Schlagzeugspiels und des Notenlesens.

Das Buch ist vergleichsweise anspruchsvoll und setzt regelmäßiges Üben (möglichst täglich) voraus. Besonders der erste Teil des Buchs schafft eine Basis, welche in den letzten Kapiteln vorausgesetzt wird.

Die meisten Seiten enthalten sehr viele einzelne Übungen, bei welchen es darum geht, jedes einzelne Beispiel ununterbrochen immer wieder zu spielen, bis es ohne Verzögerungen gleichmäßig und mit Tempo gespielt werden kann.

Produktbeschreibung

Patterns – Breaks – Soli – Konzepte von Anfang an

Roman Schmon, geboren am 22.06.1974, begann als Kind seine musikalische Laufbahn mit Klavierunterricht. Schon im Grundschulalter erhielt er Schlagzeugunterricht und hat seit damals bei verschiedenen Projekten und Bands mitgespielt. Als Jugendlicher entschloss er sich, sein Hobby zum Beruf zu machen und absolvierte am American Institute of Music (AIM) in Wien ein Studium im Fach Schlagzeug. 1996 begann er mit dem Berufsstudium an der Musikakademie St. Gallen (Jazzschule St.Gallen) ein Vollzeitstudium, welches er im Jahr 2000 abschloss. Während und nach seiner musikalischen und pädagogischen Ausbildung hat er an verschiedenen Musikschulen unterrichtet und ist mit zahlreichen Bands (u. a. das Daniel Ziegler Jazztrio) aller Stilrichtungen international unterwegs. Zusätzlich hat er neben Musicals (z. B. „Little Shop of Horrors“) etc. auch bei verschiedenen CD-Produktionen mitgespielt.

Sein Erstlingswerk „Das einfache Drum-Spiel“ ist eine Schule für das moderne Schlagzeugspiel, das der Spieler im Selbststudium oder mit einem Lehrer erarbeiten kann. Im ausführlichen Einführungsteil werden die Grundlagen des Schlagzeugspiels und des Notenlesens vermittelt: Nach Themen wie Achtel-, Sechzehntelnote, Achteltriolen, Rudiments, HiHat- und Ridefiguren und der Lineartechnik hat sich der Spieler eine Grundlage geschaffen, die ihn in die verschiedenen Musikstile eintauchen lässt. In acht weiteren Kapiteln stellt Roman Schmon die verschiedenen Rhythmen und Riffs aus den Bereichen Südamerikanische Rhythmen (u. a. Sambafiguren, Bossa-Nova-Patterns, Clave-Figuren), Swing (Binär und ternäre Figuren) und Advanced Beats (u.a. Paradiddlebeats, Funky Triolenbeats, Cowbell-Beats) vor. Aber auch Übungen zu Polyrhythmik und ungeraden Taktarten werden nicht vergessen. Im Kapitel über moderne Breakbeats wird der Spieler dazu angeleitet, eigene Breakbeats zu konstruieren bzw. zu kombinieren. Das Buch endet mit fünfzehn anspruchsvollen Soli, die alle auf der CD eingespielt sind. Damit ist dieses Buch eine wahre Fundgrube an zahlreichen Übungen, Rock-Riffs und Fill-ins.

_______________________________________________________________________________________

Weitere Artikel von Roman Schmon

Drum-Spiel für Fortgeschrittene

Vorwort

Das Schlagzeug

Schlagzeuglegende

Notation

Grundlagen

Haltung

Noten- und Pausenwerte

Noten lesen

 

Kapitel 1: Achtelnoten

Achtelnoten und -pausen

Punktierte Viertelnoten

Vorübungen für Achtelbeats mit HiHat/Snare und HiHat/Bassdrum

Achtel-Rockbeats

Achtelbeats und Achtelbreaks

HiHat öffnen

Randschläge (Rim Click)

Achtelbegleitung Ride mit HiHat Fuß

Achtelbeats Ride mit HiHat Fuß

 

Kapitel 2: Sechzehntelnoten

Sechzehntelbreaks auf Snare und Toms

4-Takt-Formen (Beats und Breaks)

Breaks mit Viertel-, Achtel- und Sechzehntelnoten

Beats und Breaks mit Viertel-, Achtel- und Sechzehntelnoten

Sechzehntel-Zwischenschläge auf der Snare

Sechzehntel-Zwischenschläge mit der Bassdrum

Sechzehntel-Zwischenschläge mit Snare, Toms, HiHat und Bassdrum

Achtelbeats mit Sechzehntel-Zwischenschlägen

4-Takt-Formen (Beats und Breaks)

Sechzehntelbreaks mit Bassdrum

Sechzehntel-Rock- und Funkbeats

Beidhändig gespielte Sechzehntelbeats

Sechzehntelgruppen (ta-ga-te-ge)

Zweitaktige Sechzehntelmuster (ta-ga-te-ge)

Sechzehntelbreaks mit Pausen

Sechzehntelrhythmus lesen

4-Takt-Formen (Beats und Breaks)

 

Kapitel 3: Achteltriolen

Vorübungen

Achteltriolenbeats

Achteltriolenbeats und -breaks

Beidhändig gespielte Achteltriolenbeats

Vorübungen zum Shufflebeat

Shufflebeats

Half Time Shufflebeats

Beats und Breaks

 

Kapitel 4: Soli

 

Kapitel 5: Betonungen

Betonungen bei Sechzehntelnoten

Betonungen bei Achteltriolen

 

Kapitel 6: Rudiments

Die wichtigsten Handsätze

Wirbel: Übersicht

Kurzschreibweise für Wirbel

Varianten

Solo 5

Solo 6

Solo 7

Solo 8

Wichtige Zeichen

Dynamik-Übungen

Solo 9 mit Dynamik

Verschiedene Stickings

Gemischte Notenwerte

 

Kapitel 7: HiHat- und Ridefiguren

Rhythmische HiHat-Begleitungen

Ride-Kuppe (Ride Bell)

Ride-Kuppe – Grundpatterns

 

Kapitel 8: Lineartechnik

Linearkonzept

Linearbeats

Triolische Linearbeats

Eigene Linearbeispiele

 

Kapitel 9: Stilübersicht

 

Kapitel 10: Südamerikanische Rhythmen

Latin-Grundrhythmen

Bossa-Nova-Patterns

Ostinato-Fußfiguren

Rhythmen für die linke und rechte Hand

Sambafiguren

Afrokubanische Rhythmen

Clave-Figuren

Cascara-Figuren

Latin-Fuß-Figuren

 

Kapitel 11: Breakbeats, Drum 'n' Bass

Eigene Breakbeats konstruieren

 

Kapitel 12: Swing

Swing-Vorübungen

Triolenfiguren

Snare und Bassdrum kombiniert

Binär und ternär

Achtelnoten im Swing

Triolen im Swing

Triolenvarianten

Unabhängigkeits-Tabelle

 

Kapitel 13: Advanced Beats

Hip-Hop-Beats mit Breaks

Funky-Beats-Vorübungen auf der Snare

Funky Beats

Paradiddlebeats

Double Paradiddlebeats

Fortgeschrittene Breaks

Fortgeschrittene Beats und Breaks

Funky Triolenbeats

Beats und Breaks mit Double Bass (Twinpedal)

Weitere Tipps für Double-Bass-Fans

HiHat öffnen mit dem linken Fuß

Cowbell-Beats

Patterns mit zwei Snare Drums

Sechzehntelvarianten für Ride und HiHat

 

Kapitel 14: Polyrhythmik

Grundfiguren

Polyrhythmische Figuren im 4/4-Takt

Polyrhythmische Figuren über zwei 4/4-Takte

Polyrhythmische Figuren im Triolenraster in einem 4/4-Takt

Polyrhythmische Figuren im Triolenraster über zwei 4/4-Takte

Polyrhythmische Patterns 1

Polyrhythmische Patterns 2

Polyrhythmische Patterns 3

 

Kapitel 15: Ungerade Taktarten

Skala für ungerade Taktarten

Ungerade Metren

 

Kapitel 16: Weitere Soli

 

Kapitel 17: Notenwerte mischen

Snareübungen

 

Kapitel 18: Anhang

Roman Schmon, geboren am 22.06.1974, begann als Kind seine musikalische Laufbahn mit Klavierunterricht. Schon im Grundschulalter erhielt er Schlagzeugunterricht und hat seit damals bei verschiedenen Projekten und Bands mitgespielt. Als Jugendlicher entschloss er sich, sein Hobby zum Beruf zu machen und absolvierte am American Institute of Music (AIM) in Wien ein Studium im Fach Schlagzeug. 1996 begann er mit dem Berufsstudium an der Musikakademie St. Gallen (Jazzschule St.Gallen) ein Vollzeitstudium, welches er im Jahr 2000 abschloss. Während und nach seiner musikalischen und pädagogischen Ausbildung hat er an verschiedenen Musikschulen unterrichtet und ist mit zahlreichen Bands aller Stilrichtungen international unterwegs. Zusätzlich hat er neben Musicals etc. auch bei verschiedenen CD-Produktionen mitgespielt.