Einführung
Mundharmonika spielen ganz einfach
Der Begriff Country-Harp ist nicht mit dem der Blues-Harp gleichzusetzen. Die Blues-Harp ist ein Teil der nordamerikanischen Musikgeschichte. Das, was wir unter Country-Harp verstehen, ist das Spielen amerikanischer Folksongs bis zur kommerziellen Countrymusik auf der Richter'schen Mundharmonika (Muha) in den dafür geeigneten Spielfassungen und Varianten. Das Lernprogramm ist so aufgebaut, dass wir mit dem konventionellen Straight-Spiel beginnen. Das bedeutet das Spielen in der Stimmung des Instruments mit dem Spielzentrum in der mittleren Oktave. Die Tonleiter wird zunächst nur in Grundintervallen ohne Bezug zu einer bestimmten Tonart vorgestellt und in Tabulatur notiert. Das vereinfacht den Einstieg. Besonderen Wert legen wir auf eine ausführliche Besprechung der Spieltechniken und der Klanggestaltung. Das Hauptprogramm setzen wir in der Notation einer C-Muha fort, dann mit einer Einführung in die Bending-Technik und das Cross-Spiel.
Zum Abschluß stellen wir die cross-gestimmte Muha mit ihrem erweiterten Spielmaterial für das einzeltönige Musizieren vor, was allerdings ein gewisses Umdenken in der Spielanlage erfordert. Wer sich bis zu dieser Spielweise vorgearbeitet hat, wird sehr viel Spaß an der kleinen Muha haben.
Produktbeschreibung
Die Mundharmonika in der Country- und Westernmusic
Hier kommen Fans der Country-/Westernmusic auf ihre Kosten: Janes Klemencic hat mit dem Co-Autor Franz-E. Kraus die Schule „Country Harp“ geschrieben. Das Heft vermittelt alles, was man zum Spielen von amerikanischen Folksongs und Countrymusik benötigt: Spieltechniken, Klanggestaltung, Straight-Spiel, Bending-Techniken und die Country-Cross-Stimmung auf der Mundharmonika, die sich von der Blues-Harp unterscheiden. Dabei gibt es immer eine genaue Erklärung der Technik mit Übungen und es endet mit Spielstücken, bei denen die jeweilige Technik angewandt wird. Auf der CD sind einzelne Übungen und alle Spielstücke eingespielt. Ein Kapitel über die Grundlagen der Musiklehre speziell auf die Mundharmonika ausgerichtet, runden diese Schule ab.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Weitere Artikel von Janes Klemencic
Inhaltsverzeichnis
Kapitel I: Die Richter'sche Mundharmonika
1) Der Aufbau
2) Das Spielzentrum für das Straight-Spiel
Kapitel II: Die Spieltechniken
1) Halten der Muha
2) Mundansatz
a) Pfeiftechnik
b) Zungenblocktechnik
c) Mehrstimmiges Spielen
d) Übung
Kapitel III: Notenwerte und Pausenzeichen
Kapitel IV: Notation in Tabulatur
1) Spielzeichen mit Notenwerten
2) Tonleiterübungen
3) Songs
Kapitel V: Klanggestaltung
1) Klanggestaltung
2) Songs mit Tremolo
Kapitel VI: Das Straight-Spiel nach Noten auf einer C-Muha
1) Der tonale Aufbau
2) Melodien und Songs
Kapitel VII: Die Bending-Techniken
1) Das Zieh-Bending (C-Muha)
2) Zieh-Bending-Übungen
3) Songs mit Zieh-Bends
4) Das Blas-Bending
Kapitel VIII: Das Cross-Spiel
1) C-Muha zweite Position/Cross-Spiel auf G
2) Songs cross gespielt
3) Cross-Positionen 3-5
Kapitel IX: Country-Cross-Stimmung
1) Tonleiterübungen
2) Songs
Kapitel X: Kleine Musiklehre für den Harp-Spieler
CD-Laufliste
Autoren Info
Janes Klemencic, geboren 1934 in Slowenien, erhielt Unterricht in der klassischen Gitarre bei Prof. Dieter Kreidler, in Jazz- und Harmonielehre bei Fred Harz. Neben Mundharmonika intensive Beschäftigung mit der Bluesmusik und deren Geschichte. Er verstarb am 10. September 2016.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Franz E. Kraus, Jahrgang 1944, seit frühster Kindheit Mundharmonikaspieler, später Ausbildung an der Gitarre, musizierte im In- und Ausland in unterschiedlichsten Besetzungen, fand durch die „Countrymusic“ zur Mundharmonika zurück, setzt diese fortan als Solo- und Nebeninstrument zum Gesang und zum gleichzeitigen Gitarrenspiel ein.