Einführung
Regeln für den Blues? Nun ja, so manchem mag dies ein wenig paradox vorkommen. Gilt der Blues doch allgemein als der Inbegriff der feelingorientierten Musik schlechthin. Mal ganz davon abgesehen, daß dies vielleicht schon die Quintessence des dir vorliegenden Buches sein könnte, kann einem der Blues bei näherem Hinsehen noch viel mehr geben als den Hinweis, doch `mal zur Abwechslung anstatt an Eight-Finger-Tapping ans Bluesfeeling zu denken.
In diesem Buch gehe ich weit in die Tiefe, was die spielpraktischen und theoretischen Konzepte der Bluesgitarre angeht.
Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis wird dir zeigen, daß in diesem Buch alle für die Bluesgitarre wichtigen Spieltechniken, Rhythmusgitarren- und Improvisationskonzepte enthalten sind. Somit hoffe ich, daß "Blues Guitar Rules" deinem Anspruch an ein umfassendes Lehrbuch für die Bluesgitarre gerecht wird.
Es beginnt mit Stage I - Easy Blues, in dem ich die Entwicklung und die fundamentalen Grundlagen des Blues und der Bluesgitarre erkläre. Dieser Teil des Buches ist aufgrund seiner sehr einfachen, aber sehr authentisch klingenden Beispiele besonders gut für Anfänger geeignet.
Stage II - Blues & Blues Rock Styles geht mehr in die rockigere Ecke des Blues und wird dir anhand von authentisch klingenden Rhythmusfiguren und Bluessoli im Stile von Clapton, Hendrix, Robben Ford, Stevie Ray Vaughan, Gary Moore und anderen Einblick in die Konzepte und Licks dieser Gitarristen geben.
[…]
"Blues Guitar Rules"? Regeln für die Bluesgitarre? Zum Glück bietet die englische Sprache noch eine andere Übersetzung für den Titel dieses Buches. "To rule" bedeutet ja übersetzt "regieren" bzw. in der Umgangssprache so etwas wie "amtlich sein" oder "das Beste/Coolste überhaupt sein". Das trifft zumindest meinen Kern! In diesem Sinne …
Produktbeschreibung
Blues Guitar Rules
Konzepte und Techniken der traditionellen und modernen Blues-Gitarre
Mit seinem Buch „Blues Guitar Rules“ möchte der Autor Peter Fischer, der GIT Absolvent (Schüler u. a. von den Gitarristen Paul Gilbert (Mr. Big), Jennifer Batten (Michael Jackson Band) und Carl Schroeder (Piano, Frank Sinatra)) war, in die sogenannten Geheimnisse der Bluesgitarre einführen. Neben einer Reihe von Veröffentlichungen zum Thema Rockgitarre (z. B. „Rock Guitar Basics“, „Masters of Rock Guitar“, „Rock Guitar Secrets“), die Peter Fischer im Laufe seiner umfangreichen Dozententätigkeit (in Wien am American Institute of Music, in Trossingen an der Bundesakademie für Musikalische Jugendbildung, in Freiburg am International Music College, in Wiesbaden bei der RPJam) geschrieben hat, konzentriert sich dieses Buch ganz auf die Techniken und Konzepte der traditionellen und modernen Bluesgitarre.
Blues Guitar Rules ist in drei große Kapitel unterteilt: Teil 1 widmet sich dem Easy Blues, Teil 2 dem Blues & Rock Style und Teil 3 dem Jazzblues. In einer vorneweg gestellten Übersicht der Lerninhalte kann der Schüler sehen, welche Theorie und welche Praxiselemente Thema der jeweiligen Kapitel sind.
Teil 1 und Teil 2 beginnen jeweils mit den Grundlagen des Jazz, die eine Einführung in Harmonik, Rhythmik, einfachen Rhythmuspattern und den Turnaround liefert: so gibt es unzählige Übungen zu Shuffle-Rhythmik, Single Note Riffs, Skalenkombinationen, Arpeggien, Akkordvoicings und Modi zu den Powerchord- und Akkordbegleitungen des Dominant- und Mollblues. Die Projekte in Teil 1 zum Übergang von Rhythmus- zum Sologitarrenspiel dient als Übergang zu den Kapiteln über die Easy Blues Leadgitarre, in der der besondere Improvisationsaufbau und die Spieltechniken (z. B. Dirty Intonation) vorgestellt werden.
In Teil 2 werden wichtige Unterformen des Blues anhand von bekannten Musikern, die in den Musikrichtungen wie z. B. Country und Chicago Blues, dem Modern Blues Rock, Texas Blues oder Fusion Blues, berühmt wurden. So gibt es Beispielsoli, Sound- und Spieltipps und Diskographien zu Robert Johnson, Muddy Waters, Albert King, Jimi Hendrix, Eric Clapton, Billy Gibbons oder Gary Moore.
Das Buch endet mit Teil 3 welcher sich ausführlich den verschiedenen Jazzblues-Formen widmet: So werden neben den Turnarounds und den Licks und Lines des Jazzblues der Aufbau, das Tonmaterial und die Akkordsubstitutionen für den Dominant-, den Moll und den Dur-Jazzblues eingeübt.
Praxisfreundlich sind die Aufnahmen der CD, da alle Beispiele in der solistischen- oder Band-Praxis einsetzbar sind und Lust darauf machen, selber zur Gitarre zu greifen. Eine Diskographie zu den vorgestellten Musikern rundet das Thema Bluesgitarre ab.
Ergänzendes Material: CD Jamtracks Vol. 1
________________________________________________________________
Weitere Produkte von Peter Fischer
Rock Guitar Basics
Rock Guitar Secrets (deutsch)
Rock Guitar Secrets (englisch)
Blues Guitar Rules (englisch)
Masters of Rock Guitar (englisch)
Masters of Rock Guitar 2. The Next Generation (dt.)
Masters of Rock Guitar 2. Vol. 1
Peter Fischers Survival Guitar
Survival Tracks
Total Guitar Technique
Peter Fischers Master Class. #1: Mega Chops
Inhaltsverzeichnis
Übersicht der Lerninhalte
Sechs Tips zum Üben
The story of the blues - wie der Blues entstand
Stage 1: Easy Blues, der Blues leichtgemacht
Kapitel 1 - Die Grundlagen des Blues - Teil 1
Kapitel 2 - Einfache Blues-Rhythmuspattern
Kapitel 3 - Der Turnaround
Kapitel 4 - Easy Blues-Leadgitarre
Kapitel 5 - Easy & Early Bluesstyles
Stage 2: Blues & Blues Rock Styles
Kapitel 6 - Die Grundlagen des Blues - Teil 2
Kapitel 7 - Der 60's / 70's Blues Rock
Kapitel 8 - Der Texas Blues
Kapitel 9 - Der Fusion Blues
Kapitel 10 - Der Modern Blues Rock
Stage 3: Der Jazzblues
Kapitel 11 - Der Dominant-Jazzblues
Kapitel 12 - Der Moll-Jazzblues
Kapitel 13 - Der Dur-Jazzblues
Kapitel 14 - Jazzblues Comping
Kapitel 15 - Jazzblues Turnarounds
Kapitel 16 - Jazzblues Licks und Lines
Kapitel 17 - Klassische Bluessounds
Medien
Autoren Info
Peter Fischer, Absolvent des Guitar Institute of Technology (GIT), Hollywood Feature im amerikanischen „Guitar Player“ Magazin (11/89) Leadsänger und Gitarrist der Band "SILBERFISCH", Gitarrist der Band "SONIC BANG!" - the hottest music for the hippest people, Komponist der Filmmusiken „Aporethica“ und „Am Ende des Tages“. Studio- und Livegitarrist für Acts und Firmen wie: Soultans, I-Land, Extrabreit, Die Höhner, ZDF, WDR, Deutsche Telekom, Borussia Dortmund, Vfl Bochum, Mannesmann, CeBit, Radio Hagen, Nordwest, Bruno Knust, Birdy, Christian Loer, Jan Schaberg. Autor verschiedener Workshopserien in internationalen und nationalen Musikmagazinen wie Gitarre & Bass, Fachblatt, Soundcheck, European Musician u. a. umfangreiche Dozenten- und Workshoptätigkeit für moderne Rockgitarre in Deutschland, der Schweiz, Österreich und den U.S.A. Autor vieler erfolgreicher Gitarrenlehrbücher.v