Beats & Pieces

Art.Nr.:
610474

Sprache:
deutsch/englisch

Autor:
John Trotter

ISBN:
978-3-89922-198-5

EUR 29,90
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 0,64 kg

Hallo an alle, willkommen bei Beats & Pieces!

Dieses Buch ist als Erweiterung meines Buches „The Working Drummer“ gedacht, in welchem wir eine umfangreiche Palette an Welt-Stilen, Techniken und Konzepten erarbeitet haben. Wir erfuhren auch einiges über die Geschichte der jeweiligen Stile und deren jeweiligen musikalischen Vertreter. Dieses Mal nehmen wir die einzelnen Elemente und setzen sie zu „richtigen“ Stücken und Soli zusammen, die dem Schüler ermöglichen, sich eine komplette Performance zusammenzustellen.

In der Regel gibt es vier Basiselemente zu einer Grund-Drum-Performance:

1. Spiele einen Groove,

2. spiele dazu die geöffnete HiHat,

3. spiele ein Fill,

4. spiele dazu das Crash-Becken.

Ich weiß, dass ich mich sehr allgemein ausdrücke, aber das ist im Grunde der erste Schritt. Wenn ein Schüler einen Groove oder ein Fill gelernt hat, muss er auch wissen, wie er ihn musikalisch einsetzen kann. Als Lehrer kann ich anhand der vier Basiselemente ein viertaktiges Stück schreiben. Aber die Takte müssen „fließen“ und der Schüler ans Spielen kommen!

Der nächste Schritt besteht darin, das Ganze auszuschmücken. Es passiert oft, dass ich während des Unterrichtens einen Groove zeige und unbewusst beginne, ihn mit HiHat-Beats, Akzenten und Ghost Notes auf der Snare Drum auszugestalten, so dass die Schüler fragen, was ich dem Grundschema alles hinzufüge.

Nun, so wie ein Koch das Essen würzt, unternehme ich das Gleiche, nur halt im rhythmischen Sinn: Ich mache den Groove interessanter.

Dieses Buch ist konzipiert, dein Groove-Spiel zu verbessern, einen Sinn dafür zu entwickeln, jeden Groove dynamisch zu gestalten und dein Schlagzeug-Vokabular mit einer Reihe realisierbarer und klassischer Fills zu erweitern.

Denke immer daran, Geduld zu haben, da sich deine Fortschritte bei den meisten Techniken, Grooves und Fills in diesem Buch erst nach Jahren einstellen und deine Erwartungen langfristig erfüllen werden.

OK, let’s hit it!

John Trotter

Produktbeschreibung

Mehr als 150 Grooves für den angehenden Drummer!

„Beats & Pieces“ ist als Erweiterung von John Trotters Buch „The Working Drummer“ (AMA Nr. 610454) gedacht. Jetzt geht es nicht mehr um einzelne Elemente, sondern um kurze Stücke und Soli. „Beats & Pieces“ ist das ideale Handbuch für alle Schwierigkeitsstufen und gibt dem Schüler Einblicke in Groove-Aufbau und Verzierungen. Mit Hilfe des Autors werden die Elemente, die der Schüler schon in „Working Drummer“ kennengelernt hat, zu Stücken zusammengesetzt, so dass der Schüler sich am Ende des Buches eine eigene Performance zusammenstellen kann. Dazu gehören für John Trotter vier Basiselemente, die mit jedem zusätzlichen Instrument und dem richtigen Einsatz von Dynamik gestaltet und ausgeschmückt werden können.

Auch in diesem Buch behandelt der Autor die Stile Rock, Funk, Latin, Afro-Cuban, New Orleans, Swing, Reggae, Disco und Soul. Zusätzlich gibt es auch eine Reihe Groove-Variationen, die mit Besen, Tom-Toms und Double Bass gespielt werden. Jedes Beispiel befindet sich auch auf der beiliegenden CD!

Ein gelungenes Buch, dessen Soli sich für Wettbewerbe und Vorspiele eignen.

Biografie

Nutzung der Audio-(MP3)-CD

Notation

Schlagzeuglegende

Set-Up

 

Einführung

 

Hand Exercises

 

1 Eighth Notes

Introduction exercises

With open hi-hats, fills & crash cymbal

Adding ride cymbal

Adding hi-hat with foot

Rocka Nova

 

2 16th Notes

Introduction exercises with eighth note bass drum

With eighth note bass drum, open hi-hats, fills & crash cymbal

Introduction exercises with 16th note bass drum

With 16th note bass drum, open hi-hats, fills & crash cymbal

Adding hi-hat accents

Eighth note hi-hat pattern with 16th note bass drum

 

3 Hi-Hat Variations

Introduction exercises – adding 32nd notes using 5 and 9 stroke rolls

5 and 9 stroke roll summary

Adding 6 stroke roll

Adding 6 stroke roll, accents & 32nd note fills

32nd note summary

Introduction exercises – alternative hi-hat pattern

Adding 16th note triplet hi-hat fills

Alternative hi-hat patterns & fills summary

 

4 12/8 & Shuffles

12/8: Introduction exercises

12/8: Adding fills & hi-hat accents

12/8: Alternating hand method – adding 16th notes

12/8 – ‘Funky’: Adding 16th notes

12/8 – ‘Funky’: Adding 32nd notes & fills

Shuffles: Introduction exercises

Shuffles: Adding fills

Shuffles: Adding ghost notes

Shuffle summary

Half-Time Shuffle: Introduction exercises

Half-Time Shuffle: Adding ghost notes

Blues Shuffle: Introduction exercises – Texas / Chicago two-handed shuffle

Blues Shuffle: Slow version – adding fills & played with ‘rods’

Blues Shuffle: Medium / fast version – adding fills & played with sticks

 

5 Swing

Basic Swing 1

Basic Swing 2

Swing – 4 Bar Comping 1

Swing – 4 Bar Comping 2

Swing Summary

 

6 Funk / R&B

Funk: Introduction exercises – basic

Funk: Basic summary

Funk: Introduction exercises – intermediate

Funk: Intermediate summary

Funk: Introduction exercises – rods variation

Funk: Rods variation summary

R&B: Triggering samples – listen to the audio

Funk: Adding ride cymbal & hi-hat with foot

Retro Funk / James Brown

Advanced Funk: Introduction exercises – advanced

Advanced Funk: Advanced summary

 

7 World Grooves

Samba Batucada

Unison Samba

Funk Samba

Bossa Nova 1: Brazilian – basic version

Bossa Nova 2: Brazilian – reversed pattern / uptempo version

Son Clave

Rhumba Clave

6/8 Clave – Bembe

Mozambique (Sticks)

Mozambique (Brushes)

Songo

Rhumba

Mambo

Rock Mambo

World Beat 1

World Beat 2

New Orleans – Second Line

New Orleans – Funk

Soul

Rock ‘n’ Roll – Trainbeat

Disco

Reggae (straight)

Reggae (shuffle)

Hip Hop

Drum ‘n’ Bass

Grunge

Punk

 

8 Groove & Fill Alternatives

Brush Grooves

Tom-Tom Grooves 1 (straight)

Tom-Tom Grooves 2 (shuffle)

Double Bass Drum Grooves

Fills Over the Bar Line

 

9 Advanced Concepts

Paradiddle Combos

Paradiddle Combos with 32nd notes

Paradiddle Summary

Basic Odd Time

Advanced Odd Time

 

10 Solos

Junior Solo

Rock Solo

Slow Rock Solo

16s Solo – focusing on left hand accents

Shuffle Solo

Fast Rock Solo

Steve Gadd Solo

Steve Gadd Solo – with sticking patterns

Funk / Hip Hop Solo

Tom-Tom Solo

Latin American Solo

Soca Solo

Brush Solo

Beispielseiten

AMA Verlag - Beats and Pieces



10.7 Steve Gadd Solo



3.9 Hi-Hat Variations



5.9 Swing Summary

John wurde 1966 in Newcastle upon Tyne in England geboren. Mit 11 Jahren begann er, Schlagzeug zu spielen. Er studierte bei Barry Black in „Ronnie Pearson’s Drum Shop“ und machte hier im Kellerstudio des Shops mit 14 seine erste Aufnahme. Nach seinem Schulabschluss mit 16 spielte er bei The Don Smith Band im „Mayfair Ballroom“ in Newcastle hauptberuflich und profimäßig Schlagzeug. Nach zahlreichen Auftritten in verschiedenen Clubs und auf Kreuzfahrtschiffen zog es ihn in der Mitte der 80er-Jahre nach London.

Nachdem er zunächst mit „The Andy Ross Orchestra“ aufgetreten war, wurde John ein gefragtes Mitglied der Session- und Studioszene, indem er alle Aspekte der Musikindustrie bediente. Er begleitete Künstler wie Robbie Williams, Hot Chocolate, Cliff Richard, George Fame, The Corrs, Ruby Turner, Colin Blunstone, Chris Thompson, Barbara Dickson, The Drifters, Robert Hart, James Belushi und Tony Burrows, der in den 1970ern mehrere Hits landete. John tourte außerdem mit Rocklegenden wie Greenslade, Peter Green’s Splinter Group, Whitesnake’s Moody Marsden und war von 1996 bis 2000 Mitglied bei der Manfred Mann’s Earth Band.

Im Laufe der Jahre arbeitete John für eine Reihe von Produzenten und musikalischen Leitern, dabei unter anderem für Laurie Latham, Richard Niles, Matthew Fisher, Don Airey, Jeff Bova, Trevor Brown, Simon Webb, Julian Littman, Tony Ashton, Andy Fairweather Low, Ralph Ravenscroft, Spike Edney und dem legendären Rolling-Stones-Produzent Jimmy Miller. Sein Hauptarbeitgeber über 12 Jahre war jedoch Philip Pope, Englands erfolgreichster Komponist zahlreicher Filmmusiken und Fernsehtitel, darunter: Spitting Image, Not the 9 O’Clock News, Jane Horrocks, Gimme Gimme Gimme, Harry Enfield, My Hero, The Lenny Henry Show, Hale & Pace, TFI Friday, Kevin & Perry Go Large sowie die preisgekrönte Fast Show.

John nahm Werbejingles für folgende Unternehmen auf: Pepsi, KFC, McDonald’s, Esso, British Telecom, Martini, Heineken, Nescafé, Cadbury, Gillette, Andersen Consulting, Mars, Twix, Vauxhall Cars, Boots, Sharp, Oxford University Press, The Liberal Democrats (UK) und Fuji (Mr.-Bean-Serie).

Weitere Unternehmungen waren eine Reihe von Unterrichtsprojekten, wie Vorführungen auf der Britischen Musikmesse (The British Music Fair), Workshops am „Musicians Institute London“, Schlagzeuglehrer an der „Don Airey’s Rock School“ sowie die Begleitung von Paul Westwood auf den Aufnahmen zu seiner gefeierten Bass Bible (AMA Verlag).

2002 zog John nach Australien und genießt seitdem das Leben „down under“. Er spielt hier live mit Michelle Shocked, Joe Camilleri, Rachael Beck und Todd McKenney, Lucky Oceans, Claire Clarke, Alfredo Malabello, Blanche Dubois, Ryan Webb und Luke Steel (Empire of the Sun); außerdem hat er bei mehr als 100 Alben und LPs mitgewirkt.

Nachdem er 2007 die Australische Staatsbürgerschaft angenommen hat, entwickelt er seine Schlagzeugschule weiter und unterrichtet an den Hochschulen Wesley und Murdoch.